Hallo Besucher, der Thread wurde 179k mal aufgerufen und enthält 1253 Antworten

letzter Beitrag von AW182 am

RetroRadionics ArcadeR: Joystick im CP-Stil mit Arcade-Bauteilen

  • Mich hat das Thema nun auch interessiert und ich war grad mal im Keller und habe nach meinen CP's geschaut ob die drehbar sind ^^. Ehrlich gesagt hätte ich schwören können dass sie nicht drehbar und somit eher "starr" sind. Im ersten Augenblick kam es mir auch so vor. Ich hatte jetzt grad mal 5 Stück, die ich getestet habe, die waren dann doch alle drehbar, wenn auch nicht so leichtgängig wie beispielsweise jetzt die ArcadeR Sticks.


    Ich war richtig verwundert, denn ich hatte es nicht vermutet muss ich ehrlich sagen. So täuscht man sich :whistling:

  • So leicht drehbar wie der ArcadeR?


    Solange man das beim Spielen nicht merkt, ist mir das wurscht, aber beim ArcadeR stoert mich halt etwas, dass der sich so leicht drehen laesst, dass man das sogar beim Spielen merkt. Jemand anders meinte aber, im eifrigen Joystick-Gefecht keonnte das sogar von Vorteil sein - mag sein, kann ich jetzt nicht beurteilen, da braeuchte ich ja einen Nicht-drehenden (oder schwer-drehenden) ArcadeR zum Vergleich ;)

  • Naja wie gesagt, wenn er sich besonders leicht drehen laesst, dann empfinde ich das schon als etwas stoerend, weil er sich dann auch mal "von allein" dreht im Eifer des Gefechts. Mir waere halt ein fester Stick lieber. Bei den CPs hatte ich dahingehend nie Probleme, der ArcadeR hingegen dreht sich halt superleicht. Jetzt ist es ja aber auch so, dass er generell noch das Problem hat, so lange Wege NACH dem Ausloesen des Schalters zu haben (trotz Umbau), und ich kann jetzt schwer sagen ob ich mir das mit dem Drehen dann nur einbilde. Also dass es ein Problem ist.

  • Wie gesagt: klassische digitale Arcadesticks mit rundem Aktuator und runter Achse sind genauso drehbar wie alle CPs aus dem gleichen Grund grundsätzlich drehbar sind (auch wenn der bereits eingangs erwähnte Gummiring der alten Modelle sie schwerer drehbar gemacht hat). Nicht drehbar sind dagegen viele Konstruktionen, bei denen Druckpunkte oder Metallschalter auf der Platine durch einen eher scheibenförmigen Aktuator heruntergedrückt werden. Die Quickjoys und klassische Atari-Joysticks waren von dieser Bauart. Dort waren entsprechende Erhöhungen auf der Scheibe, die natürlich nicht gegen die Schalter auf der Platine verdreht werden durften.

    Hängt halt von der Konstruktion ab, ob eine Drehung ein funktionales Problem ist oder nicht. Einen klassischen Arcadestick so zu fixieren, daß er nicht drehbar ist, würde erhöhten mechanischen Aufwand bedeuten und/oder die Stabilität erniedrigen. Die Quickjoys und Co. waren ja komplett aus Plastik, was komplexe Formen billig möglich gemacht hat, aber stabil waren sie nicht wirklich.

  • Ich habe jetzt zur Zeit oefters mal das Problem, dass er "nach oben" haengt. Man sieht es dem Stick nicht an, aber der Mikroschalter nach oben ist manchmal dauerhaft getriggert. Das ist seit meinem Umbau. Keine Ahnung ob ich da was dran beheben kann...

  • Das heißt, Du hattest den gleich mit weißen Buttons bestellt? Man müsste jetzt nur noch wissen, wo man diese herbekommt. Bei AliExpress habe ich welche gefunden, aber ob das die richtigen sind?


    Ja, direkt so bestellt, bei RetroRadionics. Man kann doch dort bei der Bestellung im Kommentarfeld etwas angeben und da kann man sich eine Farbe für die Buttons und das Balltop (Bat-Tops bieten sie keine an) aussuchen. Ebenso kann man dort sagen, dass man lieber Gummifüsse statt der Saugnäpfe hätte, was ich damals jedoch vergessen hatte und das mit den Gummifüssen dann selbst noch entsprechend änderte.


    Das wurde ja weiter vorne schonmal thematisiert, dass diese Sache mit der Farbauswahl ein Vorteil ist, wenn man direkt bei RR bestellt (etwa im Vergleich zu einer Bestellung im deutschen Sintech Shop). Nachteil gegenüber Sintech ist jedoch die weitaus längere Wartezeit, bis das Teil dann da ist (damals wartete ich circa 6 Wochen). Preismäßig machte es damals nicht viel Unterschied, das war fast dasselbe.


    Wenn du die Buttons jetzt im Nachhinein gegen andersfarbige ersetzen willst, wäre es vielleicht keine schlechte Idee, die Leutre von RetroRadionics mal zu kontaktieren und zu fragen, wo man dieses verbaute Button-Modell in verschiedenen Farben herbekommt. Ich nehme mal an, dass man die vielleicht auch direkt bei denen kaufen kann, denn sie müssen ja welche haben, sonst könnten sie ja keine verbauen, wenn Kunden das als Wunsch bei der Bestellung äussern. Die Frage ist halt, ob die auf Kontaktversuche reagieren? Auf meine letzten beiden Emails, in denen ich fragen wollte, ob man ein paar leere Gehäuse des Joysticks kaufen kann, kam nie eine Antwort. Aber probieren kann man es, vielleicht hat man auch über Twitter oder Facebook mehr Glück? Also, falls man dort Mitglied ist (ich bin's nicht).


    Ich habe jetzt zur Zeit oefters mal das Problem, dass er "nach oben" haengt. Man sieht es dem Stick nicht an, aber der Mikroschalter nach oben ist manchmal dauerhaft getriggert. Das ist seit meinem Umbau. Keine Ahnung ob ich da was dran beheben kann...

    Das klingt entweder nach einem Problem dieses einen Mikroschalters, oder der etwas größere Kowal Aktuator liegt dauerhaft so nah an diesem Taster an, dass er diesen schon leicht andrückt und deshalb dann diese Richtung manchmal dauerhaft aktiviert ist. Ich würde zunächst mal den Kowal testweise wieder ausbauen und schauen, ob das Problem dann weg ist? Und falls nicht, dann hat dieser Mikroschalter (wenn es beim Hochlenken passiert, dann ist es der untere) selbst irgendein Problem. Kann man, wenn der Stick offen und der Schalter ausgebaut ist, dann ja auch testen.


    Es wurde hier weiter vorne im Thread ja schonmal von irgendjemand berichtet, dass bei ihm der Kowal Aktuator im ArcadeR schon zu groß ist, während es bei anderen Usern (auch bei meinen zwei etwa) aber auch mit dem Kowal problemlos geht. Vielleicht hat diese chinesische Klon-Lenkeinheit ein paar Toleranzen mehr als ein originaler JLF, was dann bei einigen Lenkeinheiten dazu führt, dass der Kowal schon zu groß ist, während es bei anderen noch geht?


    Man darf ja nicht vergessen, dass der Kowal eigentlich ein Ersatzteil des echten Sanwa JLF Joysticks ist, der von Haus aus mit Omron Mikroschaltern ausgeliefert wird, die keine Metallzunge (Thema wurde ja weiter vorne ausführlich durchgekaut) zwischen den Tastern und dem Aktuator haben, im Gegensatz zu den Mikroschaltern im ArcadeR. Und diese Metallzunge trägt ja auch nochmal circa 1mm auf, wofür der Kowal mit seinen Maßen dann ja eigentlich nicht entwickelt wurde, denn insgesamt sind wir dann ja bei 2mm mehr als bei einer unveränderten Lenkeinheit. Da ist dann die Gefahr, dass es mit dem Kowal schon zu knapp ist, natürlich größer, als in dem Fall, wenn Omron Mikroschalter verbaut wären, wie im originalen JLF.


    Wundern tut es mich dennoch etwas, denn bei meinen beiden gibt's keinerlei Probleme und selbst mit dem Kowal wird noch kein Taster eines Mikroschalters angedrückt, sie berühren sich noch nichtmal. Es ist zwar sehr knapp, aber ein Blatt Papier passt immernoch überall dazwischen.

  • Ich habe jetzt zur Zeit oefters mal das Problem, dass er "nach oben" haengt. Man sieht es dem Stick nicht an, aber der Mikroschalter nach oben ist manchmal dauerhaft getriggert. Das ist seit meinem Umbau. Keine Ahnung ob ich da was dran beheben kann...

    hört sich für mich nach "Feder" an... (irgendwo fängt die Feder ja an...)

    => das kommt vom "vielen drehen" ;)

  • Hast Du den Kowal Actuator und ggf. eine stärkere Feder?

    An wen richtet sich diese Frage?

    Falls Du mich meinst, ja ich habe den "Oversized Actuator" und eine staerkere Feder eingebaut.


    Hin und wieder haengt wie gesagt die Richtung "nach oben". Jetzt finde ich es wieder vorteilhaft, dass der Stick drehbar ist, denn wenn ich ihn drehe, ist das Problem meist erstmal wieder erledigt.


    Wieder aufgeschraubt hab ich ihn bisher noch nicht, werde ich bei Zeiten machen...

  • ZeHa ja, die Frage ging an Dich. Ich hatte das gleiche Problem und bin dann zur "Schrumpfschlauchmethode" zurück.


    Scheinbar zentriert der Klon nicht richtig.. wenn dann noch eine härtere Feder drin steckt, verstärkt sich der Effekt sogar.


    Den oversized Kowal Actuator konnte ich nur bei der original Sanwa-Mechanik ordentlich einsetzen.


    Wenn Du das mit dem Schrumpfschlauch nicht magst, würde ich nochmal die leichte Feder probieren - das könnte den Effekt wenigstens verringern...


    (Ich habe das übrigens auch an einem CP Pro, bei dem ich in jugendlichem Leichtsinn die Feder nachgespannt habe - der lenkt auch manchmal nach.)

  • Ich habe jetzt beim durchblättern nichts dazu gefunden, daher hier dies als Ergänzung:
    Wer den Button 2 bzw. 3 (oder auch Dauerfeuer mit Button 1) auf Funktion am C64 prüfen möchte, kann das recht einfach mit dem Programm "Joyride" machen.

  • Ich wollte euch mal meine Erfahrung mit dem ArcadeR Berichten.

    Ich war eigentlich auf der Suche nach einem Competition Pro, aber entweder sehr Gammelig gebraucht oder zu teuer, darum hab ich mich mal getraut und den ArcadeR gestestet und bin begeistert.

    Unglaublich gute Mikroschalter und seeehr leichtgängig.

    Tasten genauso hochwertig und leichtgängig.

    Der ganze Joystock macht einén sehr hochwertigen Eindruck.

    Es werden Ersatzkabel mitgeliefert.

    Dauerfeuer funktioniert auch gut, man muss nur drauf achten den auch wieder aus zu machen, sonst gibts Probleme bei der Tastatureingabe.

    Man kann die rechte Taste umprogrammieren sodas man eine andere Funktion drauflegen kann.

    Dies hab ich aber nicht getestet, da ich es ja am C54 nicht brauche

    Ich mag gar keinen Competition mehr haben, da mich der Stick so begeistert hat, das ich mir gleich noch einen 2ten gekauft habe.

    Gekauft hab ich den bei Vesalia (Den laden kenn ich noch aus den 90ern)

    Gibt auch viele verschiedene Farben, manche auch in Transparent

    Zum guten Schluss kann ich jedem diesen Stick empfehlen der auf dser Suche ist nach einem segr guten Competition Ersatz

  • Der ist dafür da, dass die Abdeckung nicht so lose sitzt. Der kommt also auf den Griff :)

    und dann halt nach unten, nicht wie hier auf dem Foto, das war nur damit Du siehst wohin er gehört.

    LG Entchen

    :winke:

  • Ich kann mich noch gut an meine erste Bestellung erinnern, als noch kein Gummi dabei lag. Die Abdeckung Klapper dann bei jeder Bewegung des Joysticks, wenn man ihn in der Hand hält. Das war schon nervig und man hatte das Gefühl ein nicht ausgereiftes Produkt in der Hand zu haben.

    Mit dem Gummi ist es besser! Der lag dann bei meiner zweiten Bestellung dabei.