Wie funktioniert die Austausch von 1571-Disketten mit dem PC? Wie kann man die CP/M-Disketten mit dem PC lesen?
Ähem ... das sind aber 2 völlig unterschiedliche Fragen.
Was meinst du genau ... wo liegt dein Problem?
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von 128er-Man am
Wie funktioniert die Austausch von 1571-Disketten mit dem PC? Wie kann man die CP/M-Disketten mit dem PC lesen?
Ähem ... das sind aber 2 völlig unterschiedliche Fragen.
Was meinst du genau ... wo liegt dein Problem?
Ähem ... das sind aber 2 völlig unterschiedliche Fragen.
Was meinst du genau ... wo liegt dein Problem?
Ich habe kein Problem. Meine Frage bezog sich auf Schmittis Statement, dass er über die 1570/1571 unter CP/M Disketten mit dem PC austauscht.
Da hat mich einfach interessiert, wie das funktioniert.
Da hat mich einfach interessiert, wie das funktioniert.
BBR ... Big Little Reader ... Big Blue Reader ... Juggler ... spezielle MS-DOS-Tools?
Da hat mich einfach interessiert, wie das funktioniert.
BBR ... Big Little Reader ... Big Blue Reader ... Juggler ... spezielle MS-DOS-Tools?
Hier findet sich das Thema sogar:
Also die 1581 nutze ich in Verbindung mit kompatiblem Action Replay MK, wenn ich Spiele einfriere und deswegen großen Platz brauche und schnell wieder laden will.
Nette Sache für faule Freaks.
Und sie ist schön leise und braucht weniger Platz als die anderen Originallaufwerke. Habe sie seit 30 Jahren.
Ursprünglich wollte ich mal meine Datasettensoftware auf die 1581 auslagern. Macht aber heute keinen Sinn mehr.
Also ich nutze die 1581 sehr gerne und ausgiebig.
Und du würdest dafür 300 Euro hinlegen um Files mit dem PC auszutauschen?
Meine 1581 hat anno 1998 mal 50 DM gekostet und ich habe sie ca. um 2000 herum einige Zeit für Datentransfer von D64-Images zu realen Disketten genutzt. Das war simpel, einigermaßen bequem und v.a. ohne weiteren finanziellen Einsatz machbar. Einfacher war nur das direkte Beschreiben von 1581-Disks (natürlich mit D81-Images) im 3.5"-Laufwerk des PCs.
Ich habe meine mal für 70 € mit einem leichten defekt gekauft und selbst repariert. Aber der Kaufpreis ist auch egal. Jeder muss wissen was er bereit ist für sein Hobby auszugeben. Sicher gibt es viel einfachere Lösungen auf USB/SD/CF Basis. Nutze ich auch. Aber ich mag es Disketten zu formatieren, zu Beschreiben und das leise rattern des Laufwerkes. Daher nutze ich auch noch die 1541 sehr gerne.
300 € ist sicher der Wunschpreis einiger Händler. Aber das bedeutet nicht das sie den auch bekommen. Die letzten Verkäufe auf ebay und amibay lagen glaube um 160 - 180 €. Immer noch viel Geld. Aber ein Dodge Charger von 1968 kostet auch mehr als ein Golf.
Wenn man auf realer Hardware Coderarbeiten macht, ist eine 1581 unerlässlich.
Wenn man auf realer Hardware Coderarbeiten macht, ist eine 1581 unerlässlich.
Das ist ganz klar richtig - wenn auch für die Meisten Luxus.
Die gängigen Maschinenspracheroutinen schnell auf einem Datenträger ansprechen zu dürfen, läßt den Programmierer nicht gleich die Lust vergehen.
Bei solchen Geschichten würde ich auch keine anderen Laufwerke nutzen, da die 1581 einmal da ist.
Es ist noch Commodore und kein Emulator.
Aber erleichtert ungemein.
Wenn man auf realer Hardware Coderarbeiten macht, ist eine 1581 unerlässlich.
Aber erst komplett zerlegen, reinigen & testen.
Ja sicher mache ich das, wenn ich demnächst alles wieder aufbaue.
Wenn man auf realer Hardware Coderarbeiten macht, ist eine 1581 unerlässlich.
Eine Pi1541 mit einem d81 Image sollte im Idealfall funktional gleich sein.
Wenn man auf realer Hardware Coderarbeiten macht, ist eine 1581 unerlässlich.
Eine Pi1541 mit einem d81 Image sollte im Idealfall funktional gleich sein.
Darum geht es hier ja nicht wirklich.
Die 1581 würde ich als Exot sogar aus dem Scheinwerferlicht nehmen.
Interessant wird durch viel höhere Verbreitung eine 1570/1571.
Vergessen wir mal deren Inkompatibilität bei Kopierschutz zur 1541.
Wie kann mann die Vorteile zur 1541 nicht nur unter CP/M und 128er nutzen!?
Da gibt es nicht nur den Burst-Mode.
Ich bin so an meiner 1581 gewöhnt, mit Action Replay Monitor usw.
Ja sicher mache ich das, wenn ich demnächst alles wieder aufbaue.
Als ich meine 1581 bekommen habe letztes Jahr, war die ziemlich versifft.
Der Staub der Jahrhunderte oder ein toter Vampier.
Ich bin so an meiner 1581 gewöhnt, mit Action Replay Monitor usw.
Solange es keinen Nachbau der 1581 gibt (mit echter 3,5"), wird das wenige Leute interessieren.
Der Mini-Rest hat so ein Laufwerk.
Bei der "Final Chesscard" ging der Nachbau ja extrem schnell im Forum hier.
Und die ist unbedeutender. Meine liegt nur zu Testzwecken rum.
ZUr Zeit mache ich meine Coderarbeiten auch nur mit einer emulierten 1581 am WinVice. Ist halt gewöhnungssache. Die Geos-Coder nuzten DNP-Images. Sowas nutze ich nun überhaupt nicht.
Klar kann man sich es einfach machen.
Allerdings muß man kein Masochist sein, wenn man aus nostalgischen Gründen Datasetten nutzt.
Zum Programmieren mache ich sowas nicht mehr.
Aber um mal zu laden und mein Rotzlöffelgefühl mit alten Weggefährten zu bekommen macht es Spaß.
Außerdem bin ich zu blöd, meine Originalkassetten in Floppies lauffähig zu machen.
Wenn jemand weiß, welche Literatur kein Copyright für die Floppies 1570/71,1581 mehr hat, könnte man vielleicht hier publizieren und Leute neugierig machen.
Damit man dort die Sache wiederbelebt und vielleicht noch was rauskitzelt.
Bei Archiv.org müsste man Literatur dieser Art finden.