Posts by Stephan Scheuer

    Vom Austro gibt es zwei Versionen. Einmal den Austro-Comp und einmal den Austrospeed. Der Austrospeed und der Blitz sind zu fast 100% identisch.

    Lediglich um einen Sprungbefehl im RT-Code unterscheiden sich beide. Du hast mit Sicherheit den Austro-Comp getestet.

    Beim Austro-Comp sind u.a. die FOR..NEXT Schleifen anders aufgebaut, ud laufen langsamer ab.

    V3.2


    Schumi hat mich gerade darauf hingewiesen.


    Hast du andere RAM-Init Pattern eingestellt?


    Das habe ich bei einem Reset.


    >C:07f0 ff ff ff ff ff ff ff ff

    >C:07f8 ff ff ff ff ff ff ff ff

    Sehr seltsam. Ich werde mal die Adressen ab 07F0 etwas ändern.


    Hast du andere RAM-Init Pattern eingestellt?


    Das habe ich bei eine Reset.


    >C:07f0 ff ff ff ff ff ff ff ff

    >C:07f8 ff ff ff ff ff ff ff ff

    So, hier der fix. Ich hoffe, es funktioniert nun.





    Wenn man schon Integer nutzt, sollte man diese auch mit % deklarieren.

    Na, fällt jemand etwas auf?



    12193 IF E0=1 THEN 12200

    12194 SP%=SP%+1

    12195 IFSP%<0THENSP%=0

    12196 CS%(SP%)=J:GOTO 12638

    Was muss ich machen um den Fehler mit dem roten Pfeil beim Output Drive zu bekommen? Mach mal ein Screenshot.


    PS: Ich hatte das Problem mit dem Pfeil bis jetzt nicht. Nutze aber auch die WinVice Version 3.2

    Die Version v2.3 ist da.


    Sorry, es tut mir Leid, dass ich in v2.2 einen Bug eingebaut hatte.:whistling: Und zwar hatte ich in Beispielzeile 10 das J=0 weggelassen, was zur Folge hatte, dass kein Doppelpunkt,

    siehe Beispielzeilen 30 und 40, zwischen den Befehlen gesetzt wurde. Das ist natürlich schrott.


    Hinzugekommen ist Error Fix. Bitte diese Option nur wählen, wenn im Normalmodus nur CMD-Schrott decompiliert wird. Siehe ab 60. Da hatte jemand den Touchterm v7.6 schonmal decompiliert,

    und zwar mit einen CMD-Setzer, der sogut wie kein PRINT#xx kannte. Wer es mal testen möchte, Bitte "touchterm v7.6" runterleden und die Datei "t76" decompilieren. Es kann auch jeder andere

    Decompiler genutzt werden.:)


    Achja, falls man einen falschen Dateinamen eingetippt hat, der, der decompiliert werden soll, braucht man das Programm nicht neu laden. Es startet sich selber neu.:)




    10 IFFO=0THENPRINT#3,CHR$(153);CHR$(166-(3*C));PA$;");";:J=0:RETURN

    20 IFFO=1THENPRINT#3,CHR$(166-(3*C));PA$;");";:RETURN


    30 PRINTTAB(15);PRINT"OMEGA-TERM"

    40 PRINTTAB(15);PRINT"{CYN}";



    Hier kann man im P-Code die CMD15,CMD15,CMD15 sehen. Es gibt noch viel mehr davon.

    60 $3C59 BF 42 BF 42 BF 42 E9 49

    Achso, der uralte Easyflash File-Linker. Das ist nur ein unfertiges Testprogramm und sollte gar nicht im Maker-Tools Archiev enthelten sein. Ich habe die Arbeiten an dem SCPU-Easyflash Dateilinker

    sogut wie abgeschlossen. Wenn es fertig ist, veröffentliche ich es hier.:)

    Wenn ich das richtig verstehe, baut er da doch einen Pointer zusammen, der theoretisch auf der $30 landen sollte. Durch Das Truncate dürfte er nun auf der $20 landen, was ja scheinbar die falsche Speicherstelle ist.


    Zumindest läuft der Compiler mit dieser Einstellung durch, allerdings glaube ich, dass da ein Fehler im Programm vor liegt und das so gar nicht läuft. Sehe ich das richtig Stephan Scheuer ?

    Welche Programm?