Hallo Besucher, der Thread wurde 116k mal aufgerufen und enthält 801 Antworten

letzter Beitrag von C=Mac am

Screenshots zu GeoDOS Desktop v3

  • Es geht um das Umbenennen von Disk/Verzeichnis/Datei Namen. Diese lassen sich nur als APP Link umbenennen (hier nur Umbenennen Auswahlfenster per Rechtsklick). Umbennen im Arbeitsplatzfenster bzw. dann auch im ausgewählten Verzeichnisfenster, wäre echt super (wenn möglich).

    Bei den AppLinks gibt es zwei Angaben zum Verzeichnis: Einen Titel (kann alles bedeuten) und den Namen des Verzeichnisses. Bei "Umbenennen" wird nur der Titel umbenannt. Das Umbenennen des Verzeichnis-Namens selbst überlege ich mir noch, aber die Option soll nur die Möglichkeit bieten den Titel des Links zu ändern, z.B. von "SOURCE" nach "SOURCE-A" (für Laufwerk A).


    Abgesehen davon: Neuer Snapshot V0.3 online :D


    In den letzten Wochen hat sich einiges getan, auch wenn Datei- und Disk-Operationen noch nicht das Thema sind. Aber der Core hat jetzt für mich einen Stand erreicht wo ich, abgesehen von Bugs, mit dem Code erstmal zufrieden bin. Sprich: Feature-Complete.


    Partitionen wechseln geht jetzt, wie bereits erwähnt, über eine Fenster-basierte Routine. Der Test-Code von geoDirSelect wurde komplett entfernt. Rechter Mausklick auf die Titelzeile eines Fenster erlaubt jetzt den Wechseln von Partitionen, DiskImages oder Verzeichnissen. Bei 1541/71/81-Laufwerken wird die Aktion direkt ausgeführt, bei Native-Mode bekommt man ein Auswahl-Menü Partitionen/Verzeichnisse. Hab das am C64 mit SD2IEC und CMD-HD getestet... also mir macht das richtig Spaß! :D
    Wenn am SD2IEC kein DiskImage ausgewählt ist, dann erkennt das GeoDesk und öffnet automatisch den DiskImage-Browser. Im Gegensatz zu geoDirSelect kann man aber nur passende DiskImages auswählen. Will man andere DiskImages durchsuchen, dann sollte man geoDirSelect nutzen. Das ist ein Sonderfall der über eine Anwendung besser zu lösen ist. Wenn mir der Speicher nicht ausgeht kann in Zukunft geoDirSelect aber wieder eingebaut werden.


    Nachdem ich jetzt den kompletten Code einem Review unterzogen habe konnte ich das Speichermanagement weiter optimieren. In den drei bisher schon reservierten 64Kb-Speicherbänken wird jetzt auch der Inhalt aller Laufwerksfenster zwischengespeichert. Das reduziert den Zugriff auf die Laufwerke. Bisher war für jeder Fenster eine zusätzliche 64Kb-Speicherbank erforderlich oder die Dateien wurden immer von Disk eingelesen.


    Wenn man ein Programm startet und anschließend wieder beendet, dann werden die vorherigen Fenster wieder hergestellt. Hier wird aber aktuell die BAM getestet und nur bei Veränderungen (Dateien gelöscht, geoWrite-Texte vergrößert...) das Verzeichnis neu eingelesen. Da dies nicht immer passt: Rechter Mausklick "Neu laden".


    Wenn beim Start eine weitere 64Kb-Speicherbank verfügbar ist, dann wird der Icon-Cache aktiviert. Der Cache gilt dann für alle Laufwerksfenster. Wenn ein Icon von Disk eingelesen wird, dann wird es in den Cache kopiert und bei der nächsten Anfrage statt von Disk aus dem RAM eingelesen. Lässt sich mit GEOS/Einstellungen/Cache-Debug testen wenn man die Icon-Farben nicht nutzt.


    Wo wir gerade bei den Icon-Farben sind: Da einige Farben bei mir schlecht lesbar waren hab ich die Farben durch eine angepasste Farbtabelle ersetzt. Nicht jeder GEOS-Typ hat jetzt seine eigene Farbe, es wird nach Themen sortiert. Aktuell ist alles was man "starten" kann z.B. "BLAU". Später wird man die Tabelle anpassen können. Dann kann das jeder an die eigenen Wünsche anpassen.


    Damit das mit dem Icon-Cache in einer 64Kb Speicherbank für 6 Fenster funktioniert musste ich die Dateianzahl, die beim öffnen eines Laufwerk eingelesen wird, auf 160 Dateien reduzieren. Bisher lag der Wert bei 224 Dateien. Das scheint jetzt erstmal ein Rückschritt zu sein, aber ich hab dafür den "Paging"-Modus eingebaut: Wenn der Verzeichnis-Speicher voll ist und weitere Dateien vorhanden sind, dann wird ein Eintrag ">Mehr Dateien..." dem Verzeichnis hinzugefügt. Ein Mausklick darauf lädt die nächsten 160(-1) Dateien in den Speicher. Die aktuelle Position wird im Titel angezeigt. Jetzt könnte ich die Datei-Nr. wie beim TopDesk anzeigen, daher hab ich denn reservierten Platz am linken Rand mal nicht entfernt. Überlege ich mir noch. Um zum Anfang zurückzukehren: Rechter Mausklick -> Neu laden.
    Beim wechseln von Partitionen ist das aktuell noch ein Problem: Max. 160 Partitionen werden eingelesen. Ob ich hier auch den Paging-Modus einbaue steht auf der ToDo-or-NotToDo-Liste.... mal sehen.


    Es wäre zwar toll wenn man alle Dateien im Fenster sehen würde (also 16Bit-Dateizähler), aber bei Native-Mode ist das fast unmöglich und würde ewig dauern. Daher hab ich das über das "+>>"-Icon/Paging-Modus gelöst. Momentan muss man zum Blättern zum Ende scrollen. Evtl. überleg ich mir dazu noch etwas.


    Der Vorteil der Reduzierung auf 160 Dateien ist aber das mir mehr Speicher für das Programm zur Verfügung steht. Und obwohl hier jetzt so viel optimiert wurde... wurde das Programm sogar kleiner :thumbup:



    Nach wie vor gilt: Preview... Fehler sind mit Sicherheit vorhanden... :D

  • Hier ein Kurztest mit Vice. Habe Deine Neuerungen getestet, bei Verzeichnissen und Unterverzeichnissen (FD 4000 Native) durchgehangelt und wieder zurückgegangen. Sieht gut aus, soweit hier alles ok. :)


    Aufgefallen ist mir (vielleicht war es auch schon in der letzten Version so), dass im Verzeichnis der Laufwerke (Linksklick auf Arbeitsplatz), die Titelnamen mit 16 Zeichen angezeigt werden, bei den jeweiligen APPLinks der Laufwerke, abgeschnitten, mit 12 Zeichen. Siehe Anhang.


    Noch eine Idee: Auswahlmöglichkeit mehrerer angelegter APPLinks zum löschen.


    Das Benutzen von GeoDisk macht echt spass, ich bin immer wieder erstaunt, wie Du aus einem guten Geos, immer wieder noch ein besseres aus "dem Hut zauberst". DANKE ;)

  • Aufgefallen ist mir (vielleicht war es auch schon in der letzten Version so), dass im Verzeichnis der Laufwerke (Linksklick auf Arbeitsplatz), die Titelnamen mit 16 Zeichen angezeigt werden, bei den jeweiligen APPLinks der Laufwerke, abgeschnitten, mit 12 Zeichen. Siehe Anhang.

    Ist mir auch schon aufgefallen... muss ich mir bei Gelegenheit mal näher anschauen.

    Noch eine Idee: Auswahlmöglichkeit mehrerer angelegter APPLinks zum löschen.

    Nuja... Die Anzahl an AppLinks auf dem Desktop ist begrenzt. Deshalb ein MultiSelect für AppLinks einbauen... unwahrscheinlich. Wenn jemand 20 Links erstellt und hinterher löschen will ist halt Handarbeit angesagt :) .

    Das Benutzen von GeoDisk macht echt spass, ich bin immer wieder erstaunt, wie Du aus einem guten Geos, immer wieder noch ein besseres aus "dem Hut zauberst". DANKE

    :thnks:
    GeoDesk macht mir selbst richtig Spaß. Ist einfach was komplett anderes als die bisherigen DeskTops, auch wenn da noch viele Funktionen fehlen...

  • Bin auch wieder zum Kurztesten gekommen.


    Laufwerke:


    A: RamLink Native
    B: FD 2000
    C: HD Native
    D: SD2IEC (D81 o. DNP)



    - Das auf der RamLink und HD keine Partitionen gewechselt werden können, liegt vermutlich an der frühen Version.
    Auf dem SD2IEC geht es problemlos.


    Auf der HD und RL (Native) kann ich jetzt problemlos Partitionen wechseln. :)


    Dafür geht's mit dem SD2IEC nicht mehr.
    Bei aktiviertem DNP's komme ich immer nur ins Root und das war's.
    Egal ob ich auf einen Ordner oder ein DNP im Root klicke, ich lande immer wieder im Root-Verzeichnis.


    Bei aktiviertem D81's komme ich automatisch gleich ins Root-Verzeichnis.
    Klicke ich auf einen Ordner lande ich immer wieder im Root-Verzeichnis.
    Klicke ich auf eine D81 (im Root-Verzeichnis) wird es geöffnet.



    - Will ich ein AppLink umbenennen, erscheint eine Box mit dem Titel "FEHLER", welche mir das Umbenennen anbietet.
    Der Fehler ist behoben. :)



    - Ist das Fenster "klein" und ich lass mir den Textmodus - mit Details - anzeigen. Wie scrolle ich seitlich, um den Text rechts zu sehen?
    Ist noch gleich.



    - Ist das Fenster auf maximaler Grösse (Iconmodus) werden die Icon's rechts, durch den "Rollbalken" abgeschnitten.
    Würde man die ganze Reihe nach links schieben, könnte es reichen.
    Ob dies geht, weiss ich nicht.

    Ist noch gleich.



    -Ich bin ja zwar der Blinde vom Dienst, aber irgendwie ist alles schlecht zuerkennen/lesen.
    Keine Ahnung ob dies an der Farbgebung, Schriftart, Schriftgrösse, Icongrösse liegt, jedenfalls im Vergleich zu TD/GeoDOS.

    Hier muss was geändert worden sein.
    Ich kann die Icon's und denn Text erkennen. :party:


    Für was ist der schraffierte Bereich zwischen "GEOS" und der Uhr?
    Vor allem könnte man die Schraffierung entfernen und auch die Schraffierung bei den Fenster (Rollbalken).
    Aber Einstellungswünsche stehen erst auf Seite 30+ der To-Do Liste. ^^


    Hab GeoDesk zum festhängen gebracht.
    Da ich nicht weiss wie man eine Datei kopiert, hab ich halt einfach probiert.


    Von LfW A -> C.
    Datei angewählt (C= und klick) ein weiterer Klick und im C abgelegt.
    Danach hat der Mauszeiger nur noch rhythmische geblinkt und das SD2IEC (LfW D ?( ) zeigte einen Fehler.
    Ich weiss: Immer diese dämliche User. :saint:


    Zu mehr bin ich leider noch nicht gekommen.


    Gruss C=Mac.

  • Dafür geht's mit dem SD2IEC nicht mehr.
    Bei aktiviertem DNP's komme ich immer nur ins Root und das war's.
    Egal ob ich auf einen Ordner oder ein DNP im Root klicke, ich lande immer wieder im Root-Verzeichnis.

    Stimmt... da fehlt auch das Auswahlmenü Partitionen/Verzeichnis wechseln... muss ich nochmal draufschauen...


    Hab GeoDesk zum festhängen gebracht.
    Da ich nicht weiss wie man eine Datei kopiert, hab ich halt einfach probiert.

    Gar nicht... nicht implementiert...


    Datei angewählt (C= und klick) ein weiterer Klick und im C abgelegt.
    Danach hat der Mauszeiger nur noch rhythmische geblinkt und das SD2IEC (LfW D ) zeigte einen Fehler.

    Hab ich heute getestet... drag'n'drop sollte mit Ausnahme Desktop nicht funktionieren. Was waren das für Fenster/Laufwerke?


    Für was ist der schraffierte Bereich zwischen "GEOS" und der Uhr?
    Vor allem könnte man die Schraffierung entfernen und auch die Schraffierung bei den Fenster (Rollbalken).

    Negativ... für den Bereich neben der Uhr/GEOS hab ich verschiedene Ideen... Kopierstatus wie bei GeoDOS, oder eine Art ToolsBox wie GeoDOS wo man Funktionen ablegen kann, oder eine Fensterliste oder TaskListe. Was ich da umsetze hängt von der anstehenden Arbeit an den Disk- und Dateiroutinen ab und was dann noch an Speicher übrig bleibt.


    Ist das Fenster auf maximaler Grösse (Iconmodus) werden die Icon's rechts, durch den "Rollbalken" abgeschnitten.
    Würde man die ganze Reihe nach links schieben, könnte es reichen.
    Ob dies geht, weiss ich nicht.
    Ist noch gleich.

    Hatte ich ja oben geschrieben... theoretisch könnte man ja nun 60.000 Dateien in 160er schritten anzeigen lassen. Aktuell zeigt die Titelzeile einen Zähler ab Seite.2 (Mehr als 160 Dateien). Evtl. ergänze ich aber wie beim TopDesk die Dateinummer am Anfang der Zeile und für 60.000 brauche ich mind. 16Pixel oder mehr... Daher schiebe ich da mal noch nichts.


    - Ist das Fenster "klein" und ich lass mir den Textmodus - mit Details - anzeigen. Wie scrolle ich seitlich, um den Text rechts zu sehen?
    Ist noch gleich.

    Wenn ich die "Anzeige Datei-Eigenschaften" eingebaut habe, dann entfallen da evtl. einige Infos. Oder ich füge zwei weitere Icons in der Statuszeile dazu linke/rechts zum blättern zwischen den Infos. Auch das hängt davon ab was mir am Ende an Speicher bleibt.

  • Kleines Status-Update:


    Hab jetzt begonnen die Datei-Funktionen einzubauen. Angefangen mit der Datei/Info-Funktion. Ähnlich GeoDOS werde ich dazu Register verwenden. Das erste Demo funktioniert bereits :D


    Das Register-Menü liegt als "Overlay" über den Fenstern, man kann es nicht verschieben. Über das "X" wird das Menü beendet. Größe wird noch angepasst.


    Ich hab dabei auch einen Fehler in der "Verzeichnis sortieren"-Routine entdeckt und behoben. Außerdem wurde der Bildaufbau etwas optimiert und je nach Funktion geht das jetzt deutlich schneller.

  • Neue ScreenShots (passend zum aktuellen SnapShot...) :)



    Die ersten drei ScreenShots stammen von der neuen "Eigenschaften"-Routine. Aktuell auf drei Karten verteilt, aber evtl. mach ich da noch ein reduziertes "QuickInfo"-Register das als erstes aufploppt. Nur mit Name, Datum, Größe, InfoText... die Register CBM/GEOS/GEOS-INFO sind dann quasi die Komfort-Funktion.


    Da ich den Dateinamen auch nur als Eigenschaft einer Datei betrachte, kann man durch anklicken des Dateinamens auf der CBM-Karte auch die Datei umbenennen.


    Standard ist das Änderungen nicht direkt gespeichert werden... wer das will kann die Option "Automatisch speichern" auf der CBM-Karte aktivieren und über das GEOS-Menü die Einstellung speichern. Wechselt man dann die Registerkarte/Datei oder beendet das Menü werden die Änderungen gespeichert.


    Der InfoText-Zwischenspeicher ist etwas das mir schon vor 20Jahren hätte einfallen sollen. Wenn ich den Infotext von Quelltexten anpassen will musste ich bisher den Text immer neu schreiben... oder mir ein Tool basteln das die Texte im InfoBlock überschreibt... Nicht für viele User sinnvoll, aber ich kann es gebrauchen :)


    Dateien löschen ist aktuell in Arbeit... auch da erscheint jetzt zuerst ein Register-Menü. Mit dem Pageing-Icon "+/-" kann man die Dateien durchblättern wenn man mehrere Dateien ausgewählt hat. Ist aktuell nur ein Preview. Löschen von Dateien ist kein Problem, aber die Routine soll auch rekursiv Verzeichnisse löschen... Die Abfrage kann man über eine Option ausschalten. Einschalten geht wenn man Dateien markiert hat, rechte Maustaste und dann bevor man auf "Löschen" klickt die C=-Taste drückt.


    Ich Denke mal bei der Arbeit an den Datei- und Disk-Funktionen wird es immer mehr Optionen geben. Evtl. macht es irgendwann Sinn das GEOS-PopUp für Einstellungen durch ein Register-Menü zu ersetzten. Dann könnte man die Nachfrage "Automatisch löschen" da auch ohne C= Taste wieder aktivieren.


    So... Hobby-Zeit erstmal vorbei... Wochenende! :D

  • Das sieht ja immer besser aus.


    Naja... wirklich neu ist das ja nicht... das hat der GEOS.Editor vor 20Jahren schon gezeigt (Register-Menü) und GeoDOS64 hat das ja schon davor so (oder so ähnlich) gemacht. Im Prinzip mische ich da nur Code & Design von vor 20Jahren mit dem aktuellen Projekt. :)


    Die Routine zum ändern des InfoText ist z.B. fast 1:1 von GeoDOS64 übernommen. Ich musste nur Anpassungen für das RegisterMenü und dessen eigene GEOS-Schriftart einbauen. Und ein paar Variablen umbenennen...


    Die Anzahl geänderter Zeilen ist bei 600 Zeilen insgesamt doch sehr überschaubar. +1 für das aufteilen von Code auf viele kleine Einzeldateien :thumbsup:


    Für die Programmierer hier im Forum:
    Das Registermenü hat zwar eine Routine ":ExitRegisterMenu", aber wenn man z.B. auf ein Icon oder eine Option klickt, und in der zugehörigen Programm-Routine das RegisterMenü beenden will, dann geht das nicht ohne Umweg.


    Ein Ausweg ist folgender Code:

    Eigentlich ganz einfach... Muss ich irgendwann noch in den MegaPatch-ReferenceGuide einfügen.


    Ist schon eine Weile her das ich mich mit dem RegisterMenü beschäftigt habe... ein paar Probleme ergeben sich erst wenn man sich damit etwas intensiver beschäftigt. Aber das Menü an sich hat so seine Vorteile... :D

  • Naja... wirklich neu ist das ja nicht... das hat der GEOS.Editor vor 20Jahren schon gezeigt (Register-Menü) und GeoDOS64 hat das ja schon davor so (oder so ähnlich) gemacht. Im Prinzip mische ich da nur Code & Design von vor 20Jahren mit dem aktuellen Projekt.

    Man muss ja auch nicht immer das Rad neu erfinden. ;)


    Finde die Registermenü wirklich sehr gut.
    Einfach, schlicht, funktionell. :thumbup:


    Bin schon gespannt wie es weiter geht.
    Welche Ideen Dir einfallen und verwirklicht werden.


    Gruss C=Mac.

  • Ist nicht so ganz einfach Dateien zu löschen, zumindest was die Usability abgeht :)


    Ich hab den Code jetzt soweit fertig... inkl. rekursiven löschen von Verzeichnissen.


    Standard ist das beim löschen von Einträgen (Dateien/Verzeichnisse) das Register-Menü erscheint. Hier kann man wählen ob man Dateien ohne Nachfragen und nur leere Verzeichnisse löschen will.


    Ist "Nur leere Verzeichnisse löschen" aktiv werden "Nicht-leere Verzeichnisse" ignoriert (Standard).


    Ist "Nur leere Verzeichnisse löschen" deaktiviert und die Option "Dateien ohne Nachfragen löschen" deaktiviert, dann gibt es zwei Möglichkeiten:
    * Alle Dateien können gelöscht werden: Das Verzeichnis wird gelöscht.
    * Einige Dateien können nicht gelöscht werden (Schreibschutz): Das Verzeichnis wird nicht gelöscht.


    Ist "Nur leere Verzeichnisse löschen" deaktiviert und die Option "Dateien ohne Nachfragen löschen" aktiviert, dann erscheint bei Verzeichnissen die Abfrage ob Dateien im Verzeichnis gelöscht werden sollen.


    Wenn eine Datei "Schreibgeschützt" ist, dann kann man den Schreibschutz ignorieren oder abbrechen. Bei einem Abbruch landet man im Verzeichnis der Datei, man sieht also welche Dateien nicht gelöscht werden konnten.


    Das ganze ist etwas tricky... so das es "eindeutig" ist, aber auch nicht wirklich umständlich.


    Ich hoffe mal (wenn es funktioniert) das ich da einen guten Kompromiss gefunden habe. :)


    DA ES HIER ABER UM DAS LÖSCHEN VON DATEIEN GEHT: NICHT AUF NUTZDATEN ANWENDEN!
    ES DROHT DATENVERLUST !!!


    P.S. Das ist wirklich "Work-in-progress", d.h. es kann funktionieren, oder auch nicht. Hab zwar einige Tests durchgeführt, aber das will nix heißen....


    P.S/2: Dateien löschen nutzt jetzt auch erstmals den Bereich in der Status-Leiste für Informationen. Keine Ahnung ob ich das so beibehalte... :D


  • Status-Update:
    Hab einige der Register-Menüs angepasst, diese Dialogbox-Icons "OK" und "Abbruch" haben mir nicht gefallen. Hab die Icons daher durch eigene Icons ersetzt.



    Außerdem kann man jetzt Verzeichnisse erstellen. Rechter Mausklick auf die Titelzeile bei NativeMode-Disks reicht.


    Danach hab ich die VALIDATE-Routine aus GeoDOS eingebaut. Entfernt wurde nur der Support für GateWay-RAMDisks. Ansonsten stehe die gleichen Optionen zur Verfügung. Ich hab die Funktion "Validate" in den Rechts-Klick-Menüs nur etwas eingedeutscht -> Überprüfen. Geht von MyComputer aus oder rechter Mausklick im Dateifenster außerhalb einer Datei.



    Weil ich für das kopieren von Dateien eine Routine benötige die rekursiv Dateien und Verzeichnisse behandelt hab ich die Funktion DiskInfo eingebaut. Hier kann man den DiskNamen ändern (analog zu Dateiname bei Datei-Infos) und den GEOS-Disk-Status wechseln. Löscht man den Status GEOS-Disk gehen Dateien auf dem Borderblock verloren bzw. die werden gelöscht. Der BorderBlock wird ja von MegaPatch unterstützt... was ich da in GeoDesk einbaue weis ich noch nicht...



    Als nächstes steht Formatieren/Disk löschen auf dem Plan. Danach gehts ans kopieren.


    Der Fokus liegt aktuell auf Code-Erzeugung. Ich teste zwar die Funktionen auch, aber aktuell nicht alle Szenarien. Fehler also nicht ausgeschlossen. Intensives testen kommt später...


    Aktuellen SnapShot gibt's hier. PlainText-Doku hier und Sources als D81 für MegaAssembler hier.

  • Werde es nächstes Wochenende hoffentlich mal testen können.
    Im Moment leider wenig Zeit.

    Ich frage ja nicht nach Testern... will nur nicht das man denkt das Projekt sei eingeschlafen ;)


    Einige haben ja schon ein paar Dinge gemeldet und eben hab ich einen Bug entdeckt der schon 20Jahre im Code geschlummert hat. :facepalm:


    Also ich hab genug zu tun... :D Gerade hab ich "Disk löschen" fast fertig. Will noch eine Option einbauen um leere/freie Sektoren zu löschen. Damit lassen sich DiskImages ggf. etwas besser zippen wenn freie Sektoren nur $00-Bytes und keine Daten von gelöschten Dateien enthalten.

  • Also, ich dabe den GeoDesk64 Gestern mal Kurz Getestet,


    -öffne ich LW B, (DNP) lande ich immer im Hauptverzeichniss, statt auf den DNP
    -Beim Runterscrollen bis zur Letzten Datei, (DNP) Kam plötzlich die Fehlermeldung "Geos Anwendung defekt, Blabla", dann wurde der GD64 beendet und ich war wieder im Desk Top.........


    Ist ja noch in der Testphase, Also ich Bin Begeistert............ :thumbsup: