Auch von meiner Seite ein Sorry, wenn die technischen Details des TC64 hier zu sehr erörtert wurden und ich dabei etwas abgetriftet bin.

Hallo Besucher, der Thread wurde 41k mal aufgerufen und enthält 246 Antworten
letzter Beitrag von marty am
Chameleon V2 Prototyp
- Magisthan
- Erledigt
-
-
Kein Stress!
Ich wollte nur nicht, das es noch weiter in die Richtung "wieviel Purismus ist richtig" abdriftet... deshalb: Alles gut! Frohe Rest-Weihnacht.
-
Die Perspektive mit dem Ding auch einen C64 betreiben zu können, an dem einige Originalchips kaputt sind, gefällt mir auch.
Ich hab die eindringliche Direktive von icomp, dass ein Turbo Chameleon nur mit einem komplett funktionierendem C64 verwendet werden darf. Andernfalls ist das TC gefährdet.
-
okay
es stand ja nur weiter oben irgendwo, dass das gehen würde. wenn dem nicht so ist, ist es ja gut das zu wissen.
-
Ja, stimmt schon. Ich hatte das neulich mal bei einer Reparatur eingesetzt und abgesehen, davon, dass es
eh sinnlos war, weil man das C64 RAM ja nicht verwendet, hat mich jemand mit Ahnug aus dem Forum angeschrieben und mir graten, dass doch zu lassen, weil es gerade duch eine kaputte PLA zu Zuständen kommen kann die für das TC sehr ungünstig sind. -
Ein Death Test modul oder Ultimax bringt da deutlich mehr da das TC zwingend auf eine funktionierende PLA angewiesen ist.
-
Ja, hab ich dann auch eingesetzt. Ich wollte nur nicht, dass hier stehen bleibt man sollte das TC64 mit kaputten Chips betreiben... und wie schon berichtet, selber erst mal gelernt...
-
Auch wenn es evtl. keinen Sinn macht... ließe sich das TC64 an einem Ultimate64 betreiben?
-
Das wäre ja super, wenn es keine Probleme oder das Modul beschädigen würde, würde ich es auch probieren. Leider sind beide noch nicht angekommen. Ultimate64 warte ich seit 12 Nov. und Chameleon soll ja ende Januar erscheinen. bin mal gespannt.
-
Auch wenn es evtl. keinen Sinn macht... ließe sich das TC64 an einem Ultimate64 betreiben?
Es macht doch etwas Sinn. Solange der U64 noch keine Turbokarte enthält. Aber es wurde bereits getestet. Das TC64 V1 und U64 mögen sich nicht. -
Auch wenn es evtl. keinen Sinn macht... ließe sich das TC64 an einem Ultimate64 betreiben?
habe ich ja fast vor einem Jahr schon probiert..
klappte aber nicht (es ging dann garnichts) deswegen habe ich nicht weiter versucht
die Parameter vom TC64 oder U64 gegenseitig anzupassen, damit es vielleicht doch geht...
war auch mehr "just for fun", mein U64 braucht ein TC64 "nicht wirklich".. -
Ich habe da eine Vermutung: Kann es sein, dass die Standalone-Mode Erkennung des TC64 am U64 zuschlägt?
Zumindest bei der 1541 U2+ am U64 passierte genau das[*]. Wenn es das ist, lässt sich nur durch eine Optimierung der TC64 Firmware zur Zusammenarbeit bringen. Also nichts, was wir machen können.[*] Und der Grund ließe sich eigentlich 1:1 auf den TC64 übertragen. Das zu erleutern wäre allerdings etwas für einen anderen Thread.
-
Wäre das Problem dann nicht eher am U64 zu suchen. Immerhin funktioniert die Erkennung ja mit jedem originalen C64.
-
Ja mei, was will man machen: FPGA Hardware braucht eine Zeit zum "Hochfahren". In der Zeit misst man Power, aber keine anderen Signale... da ist technisch nichts machbar.
-
.. Also nichts, was wir machen können....
Und nichts, was iComp freiwillig machen würde! -
Genau genommen ergibt es ja auch wenig Sinn...
-
... und ganz ehrlich auch fuer mich nicht wirklich muesste. Mein TC64 und U64 laufen friedlich nebeneinander ohne Probleme.
-
mir wäre das TC64 als "VGA-Adapter" für einen U64
zuschade...
ich denke auch, dass es irgendwie geht (gehe müsste) ... aber "wozu?"
ich vermute, es ist so ähnlich wie beim FPGASID und TC64... da "mochte" das System auch den Pin-7
am Expansionsionport (IO-Adress-Bereich) zusammen nicht... -
Wohl wahr. Die namensgebende Turbo-Funktion jedoch könnte auch einen U64 ergänzen - ich sage nur HDMI Output.
-
also für mich würde das ganze jede menge Platzprobleme lösen, Aktuell 1 C64 Orginal 1 Amiga und 1 Atari ST 1024 stehen auf meinem Schreibtisch. Eine Ultimate64 und TC kommen noch dazu.