Für EF Version fragst mal den Stephan Scheuer. Der macht das bestimmt gern.

Hallo Besucher, der Thread wurde 9,8k mal aufgerufen und enthält 44 Antworten
letzter Beitrag von Tobias am
PAKMA - erweitertes Comal80 Modul
- BladeRunner
- Erledigt
-
-
Danke für den Tipp, hab ihn mal angeschrieben.
-
Ich habe gestern auch noch MarkusC64 kontaktiert, er will die geänderte Modulerkennung auch in die Ultimate-Firmware einpflegen, kann wegen des Platzmangels auf dem FPGA aber nicht garantieren dass es dür die Version ohne + noch reicht.
Frei nach Murphy: "If something can go wrong, it will do so" [Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es das tun].
Es passiert jetzt also das Unausweichliche: Es passt nicht rein in den FPGA...
Ich hoffe sehr darauf, da ich eine ebensolche besitze, und das Modul macht ja vorallem Sinn wenn man die Experimentierschlatungen aus dem Buch an den Userport hängen kann.
Naja, so ganz am Ende ist man deswegen nicht: In der Dualdrive-Variante der Firmware der Ultimate II ohne Plus passt es noch rein... ich denke, ich mache Dir eine Betaversion mit allen, was es derzeit zu testen gibt.
-
Super, ich danke Dir! Da ich nicht wirklich die Sid-Emu benötige ist mir das recht gleich und ich bin gern bereit es davon zu testen.
EDIT: Schumi hat mir ein Kompilat des gepatchten Vice zukommen lassen, und darunter funktioniert das Modul absolut einwandfrei.
Ich muss einfach mal loswerden wie cool ich es finde: Von Fragestellung bis Lösung in so kurzer Zeit, per PM und hier in kurzer Zeit ein halbes Dutzend User die sich aktiv einbringen. Das ist einfach nur genial, Daumen hoch
-
Danke auch vom Forumsteam.
Ist doch toll, wenn mal auch etwas einfach VENI. VIDI. VICI. klappt ohne Dramas.
-
In diesem Fall wohl eher:
Veni, Vidi, VICE, (Ultimate, Chamaeleon, EasyFlash) ...Ich finde es auch schön dass mit dieser eigentlich eher unbedarften Anfrage eine Lücke in den generellen Moduldefinitionen geschlossen werden konnte, denn das FunctionEprom kann man ja frei bestücken, auch mit eigenen Tools. Schön
-
Ich grab den Thread hier mal aus. Ich weiß ja nicht, ob Stefan von dem PAKMA.bin schon eine EasyFlash Version gebaut hat. Bin aber bezüglich Comal 80 über diese EasyFlash Kollektion gestolpert. Darin ist auch das Comal 80 enthalten. Läuft auch prima. Naja, zumindest das "normale" Comal 80 Modul. Ist natürlich nicht das PAKMA binary.
-
Hallo,
was kann mann den mit dem PAKMA, genau machen ?
Brotscheibe
-
Ich habe auch die Schnelle keine Dokumentation gefunden, nur diese Webseite. Das Comal_80_Pakma.crt habe ich in den VICE 3.3 geladen und gestartet. Sieht oberflächlich nach einem Comal 80 Modul aus, nur mit einem anderen Startbildschirm. Kann aber gut sein, dass darin eventuell Änderungen enthalten sind.
-
Mir wurden auch PAKMA-Versionen für den Amiga geschickt, da bin ich allerdings noch nicht sicher wie ich die zu .adf wandeln kann.
Ich fänds sehr schade wenn diese Software verloren ginge.Wenn Du niemanden im Bekanntenkreis hast, der Dir die Amiga-Disketten wandeln kann, und Du die Disketten nicht aus der Hand geben darfst, kannst Du Dir etwas selbst basteln. Es gibt mehrere Projekte, zwei davon sind hier erwähnt:
Arduino Amiga Floppy Disk Reader
Die Frage ist, wie hoch der historische Anspruch an die Datenqualität ist.
Viel Erfolg!
-
Also wird das Projekt, von den inetanietoren nicht mer weiter betrieben....????
Brotscheibe
-
Hallo BladeRunner , bist du hier schon weiter gekommen?
-
Die Comal 80 Programmierumgebung namens "PAKMA" wurde im 64'er Magazin Ausgabe 01/1989 auf Seite 13 (links-oben) im Rahmen des "Comal Programmierkurses - Teil 6" kurz vorgestellt (Werbung!) !
Zitat...
Es handelt sich hierbei um eine aus 2 Bänden bestehende "Bookware" des Heuer Verlages in Würzburg:- Band 1: "Adapter und Interfaces zum C 64"
- Band 2: "Computer-Versuchsanalyse"
Beide Bände berücksichtigen - beginnend bei der Mechanik über de Wärme bis zur Kernphysik - fast alle Themen der Physik. Mit der mitgelieferten "Programmierumgebung PAKMA" (Physik aktiv messen und analysieren) stehe ein offenes System zur Verfügung, mit dem der C 64 - in Verbindung mit geeigneter Hardware als Werkzeug zur Computer-Versuchsanalyse eingesetzt werden könne.
Die erforderliche Hardware lasse sich teilweise selbst bauen, die diversen Interfaces und Adapter werden aber auch als Bausätze und Fertiggeräte angeboten. Das Spektrum reicht vom Zähladapter bis zum 8-Bit-4-Kanal-A/D-Umsetzer.
Obwohl dos System natürlich in erster Linie für Ausbildungszwecke konzipiert ist, kann man auch zu Hause damit experimentieren.
...
-
Ich habe per Zufall noch Hinweise auf ein weiteres Buch gefunden:
ZitatTitel Physik:_______________Ausgabe Dorn-Bader. Gymnasium Sek II. PAKMA 2.5 : Physik interaktiv simulieren, messen, reproduzieren, modellieren und analysieren!, Band 11, Physik Schülerbuch
Autoren: __________________Adelheid Pfaff, Fritz Dorn, Dieter Heuer
Herausgeber:_____________Friedrich Dorn, Franz Bader
Mitwirkende Personen:___Dorn-Bader
Verlag:____________________Schroedel, 1998
ISBN: _____________________3507107309, 9783507107304
Länge: ____________________47 Seiten
-
Hier gibt es noch ein Physik E-Book (Buch-Auszug !) vom PAKMA Autor "Dieter Heuer" mit dem folgendem Titel:
"Physik aktiv erlernen durch Messen, Modellieren, Analysieren mit der Programmierumgebung PAKMA"
-
Physik: Interferenz an Spalt und Gitter:
(Unter Anwendung der Programmiererweiterung PAKMA / mit Fotos/Erwähnungen auf den Seiten 12 & 41)
-
Physik: Interferenz an Spalt und Gitter:
(Unter Anwendung der Programmiererweiterung PAKMA / mit Fotos/Erwähnungen auf den Seiten 12 & 41)
Wow, danke, die Programmierbeispiele sind schon mal super um zu verstehen was die Modulerweiterung kann.
-
Heute habe ich in einer Universitäts-Diplomarbeit ein Foto von einer PAKMA Interface-Box gefunden.
Die Benutzung der COMAL 80 Erweiterung PAKMA erscheint mir inzwischen wenig sinnvoll ohne diese Hardware-Erweiterung, da die Erweiterung auch spezielle COMAL Befehle zur Nutzung dieser Hardware-Erweiterung enthält, zu der es keinerlei weitere Informationen und Hardwarebeschreibungen gibt.
Die einzigen beiden Bücher, die die PAKMA Hardware (Band 1: mit Bauanleitungen) und die PAKMA Software (Band 2) beschreiben, gab es vom Autor/Erfinder D. Heuer - und - wurde vom Heuer Verlag Würzburg (Selbstverlag von seiner Frau) vornehmlich an Universitäten und Schulen verkauft.
Anscheinend war die Buchauflage so gering, sodass es unmöglich ist irgendwelche Exemplare der Bücher bzw. Buchkopien irgendwo auf Verkaufsplattformen bzw. irgendwo im weltweiten Internet zu finden.
Es gibt auch keine Spuren mehr vom Heuer Verlag oder irgendwelche Kontaktmöglichkeiten irgendwo in Deutschland, sodass ich meine Recherchen/Suche nach PAKma nun final beende.
Allerdings gib es noch eine Möglichkeit, wie man evtl. Teile von der Erweiterung PAKMA verwenden könnte;
Mit einem kleinen Team könnte man den Code vom Modul PAKMA disassemblieren, um ein Reverse-Engineering durchzuführen.
Falls jemand Lust dazu hätte, dann bitte eine PM an mich. -
Mit einem kleinen Team könnte man den Code vom Modul PAKMA disassemblieren, um ein Reverse-Engineering durchzuführen.
Falls jemand Lust dazu hätte, dann bitte eine PM an mich.Könnte man an die Baupläne dieser Hardware Erweiterung kommen?
Wenn das in Schulen eingesetzt wurde, und nun nicht mehr benötigt wird, vielleicht kann man eine erwerben?
Ich hab mal eine Hardware Erweiterung für den C64 gebaut, nur digitale Ein- und Ausgänge:
-
Für die Schulen gab es im Jahr 1998 dieses Buch:
Titel: Physik: Ausgabe Dorn-Bader. Gymnasium Sek II.
PAKMA 2.5 : Physik interaktiv simulieren, messen, reproduzieren, modellieren und analysieren!,
Band 11 Physik SchülerbuchAutoren: Adelheid Pfaff, Fritz Dorn, Dieter Heuer (<= Autor/Erfinder) Herausgeber: Friedrich Dorn, Franz Bader Verlag: Schroedel, 1998 ISBN 3507107309, 9783507107304 Länge 47 Seiten