Hallo Kollegen habe mal eine Frage zum sx 64. Habe den gestern bekommen war alles ok. Ein Test Disk gelesen, ein Spiel gestartet alles ok. Jetzt kann er die Disks nicht mehr lesen. Immer Fehler., Laufwerk hört man laufen. Externes 1541 funktioniert. Ich denke dasmuss wohl der Lesekopf gereinigt werden. oder ?? Gibt es da ein Paar Tips ? Desweitern wollte ich fragen ob man ein 1541 Diskettenlaufwerk in den SX 64 einbauen kann bzw. tauschen könnte. Vielen Dank für die Hilfe. Gruß Frank
Hallo Besucher, der Thread wurde 3,9k mal aufgerufen und enthält 15 Antworten
letzter Beitrag von Hucky am
-
-
-
Ja das stimmt. Wollte halt wissen ob das Innenleben das gleiche ist wie bei den großen. Wenn das im SX kaputt ist hätte ich noch ein paar alte externe 1541 hier die laufen. Dann bräuchte ich im Notfall nur zu tauschen. ( wenns paßt )
-
Nein, so einfach tauschen geht nicht. Die Elektronik der normalen 1541 passt natürlich nicht (andere Bauform), die Mechanik ohne Umbau auch nicht. Musst also pfleglich damit umgehen.
-
Leider sind die Steckverbinder beim SX Laufwerk anders als bei einer 1541.
-
Mal langsam mit den Operationen (Austausch und so).
Aussage war: Gestern las die Floppy noch normal, heute nicht.Also: Erst einmal VERSCHIEDENE Disketten durchprobieren.
Wenn das immer Fehler gibt, gibst Du folgendes ein (Diskette rausnehmen):OPEN 1,8,15, "N: "
CLOSE 1Es kann schon mal sein, dass der Kopf nicht weiß, wo er steht. Durch diesen Formatierungsbefehl fährt der Schrittmotor den Kopf ganz an den Anschlag.
Wenn das immer noch nicht funktioniert: Deckel ab, Storage raus, Wattestäbchen mit Isoprophylalkohol und Kopf sauber machen.
-
Danke für die Antwort ich gehe auch mal davon aus das es so klappen müsste. Weil gerade viel mir ein das er Nochmal eine Disk gelesen hatte. ( Heute morgen ) Werde morgen mal berichten wie es war. Was machen den die Kollegen wo das Disk ganz defekt ist ? Gibt's die ab und an mal gebraucht ? Ich denke dann muss ein 2. SX 64 her ? Gruß Frank
-
Hoi
Habe mit den SX 64ern lange Erfahrung. Die Mechanik der internen SX 1541 Floppy ist genau die gleiche. Die Stecker sind übrigens auch die gleichen. Allerdings sind die Kabel etwas länger als in der externen 1541. Und die Blende ist dunkelgrau; aber kann man bequem umschrauben.
Die Chips auf der Platine sind übrigens auch alle identisch. Lediglich das Format der Platine ist ein anderes.
Umrüsten wäre nicht allzu schwierig; dafür braucht man keinen zweiten (teuren) SX. Wäre auch schade drum.Gruss
Asklia -
Die Stecker sind übrigens auch die gleichen.
Sind sie nicht!Hier mal ein Link zum Umbau, leider nur auf Englisch:
REPLACING THE DRIVE IN THE COMMODORE SX WITH A STAND-ALONE 1541 MECHANISM
-
Also: Erst einmal VERSCHIEDENE Disketten durchprobieren.
Wenn das immer Fehler gibt, gibst Du folgendes ein (Diskette rausnehmen):OPEN 1,8,15, "N: "
CLOSE 1Habe das mal probiert. Mann hört den Kopf laufen und was rattern aber leider keine Verbesserung. Werde wohl mal anfangen das Gerät auseinander zu schrauben und das Laufwerk ausbauen und reinigen, oder kann das Laufwerk im SX drin bleiben zum Reinigen.
-
Wieso eigentlich formatieren, wenn auch nicht hart? Reicht doch Initialisieren.
OPEN 1,8,15, "I"
CLOSE 1 -
So ich denke das war e s nach dem säubern geht's wieder besser. Liegt wohl an den Disketten. ( waren im Keller gelagert) Muss halt erst mal in Zukunft mit dem externen 1541 testen. Gibt es eigentlich noch so große Disketten ? um meine Sammlung noch mal zu retten ( überspielen ) ??? Und gleich noch eine Frage kann man an der Tastatur was machen manche Tasten gehen sehr schlecht ? alle leicht zu drücken aber nicht immer wird das Zeichen gewählt.
-
wenn du die Tastatur auseinanderbaust kannst du die Stempel mit Graphitspray behandeln. Wirkt Wunder
-
wenn du die Tastatur auseinanderbaust kannst du die Stempel mit Graphitspray behandeln. Wirkt Wunder
Gibt es beim Graphitspray was zu beachten? -
Ja, ein kleines bisschen wirkt Wunder, viel macht eine Wunderbare Sauerei, und viel Putzarbeit
-
ich sprüh immer ne kleine Fütze in einen Müllbeutel.
Da kannste dann immer nen Wattestab tränken und auf die Stempel streichen.