Ach scheisse! Zu spät gesehen..
Naja, ich bin dann beim nächsten mal dabei.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Ach scheisse! Zu spät gesehen..
Naja, ich bin dann beim nächsten mal dabei.
Komisch wirken O Ohm-Widerstände auf alle Fälle. Ich habe heute zum ersten Mal davon gehört.
Die soll es wohl geben es weil frühere Bestückmaschinen mit der Bauform von simplen Drahtbrücken schwerer zurechtkommen (Hörensagen) oder wegen der Zweiseitigkeit der Platinen die es notwendig macht das Brücken nicht ganz aufliegen dürfen.. Ich weiss es nicht genau.
Aber die Mähr mit der problematischen Bestückung halt ich eigentlich für Unsinn denn Mitte der 80er war fast alles an Elektronik bei uns zu hause Randvoll mit Drahtbrücken weil zweiseitige Platinen deutlich teurer waren als einseitige. Das konnten also die Maschinen damals auch schon.
Bei älterem SMD war es billiger 0R Widerstände als Brücken zu benutzen als Löcher für VIAs zu bohren.
So, ich habe gerade 20 Stück passende 0 Ohm 0,25W-Widerstände hier über ebay bestellt.
Du weist aber schon, das du auch simple Drahtbrücken hättest nehmen können oder?
Probiere ich aus, betrifft aber auch D7. Müsste man dann bei beiden Pins machen. Aber nicht mehr heute.
Ich vermute das es Nur D7 ist. Das konnte man ja auch schon bei dem RAMTEST sehen das da immer Bit7 auf Null gesetzt ist.
Ich hab hier gerade so ein Handheld Multimeter/Scope am testen..
https://www.pollin.de/p/owon-l…242-2-kanal-40-mhz-830955
Muss sagen, für den Preis von 99,95 ist die Leistung von dem Teil sehr gut, wäre für die Fehlersuche in z.B. einem C64 vollkommen ausreichend.
Direkte Empfehlung von mir.
Es gibt noch einen Testbericht von wem anderes, der das HDS272S getestet hat. Das ist im Prinzip Baugleich mit dem Unterschied das es höhere Bandbreite hat und einen Funktionsgenerator mitbringt. Das wären aber Dinge die für Reparaturen an alten 8-Bit Kisten und somit in diesem Forum unrelevant sind.
Mach doch mal bitte brauchbare Fotos von den kleinen Chips die du da auf deiner Platine hast.
Gefühlt hätte ich auf eine defekte PLA getippt, aber das muss nicht unbedingt so sein.
Commodore hat zu Zeiten des Mangels gerne mal TTL-Chips nachgebaut, diese sind aber qualitativ eher miserabel.
Aber am Ende des Tages sind es dann doch neue Gehäuse mit neuem Doctor-Blade, oder sehe ich das falsch ?
Ich kann's halt nu aus der Praxis sagen das es mit dem Hersteller keine Auffälligeiten im Verschleiß gab.
Je nach Lieferant sind das nachgebaute oder wiedergefüllte. Weiss man vorher nicht.
Aber ist doch Prima wenn du was gefunden hast das den Erwartungen entspricht.
Ich kann auch nur aus der Praxis berichten und da ist es eben so, das gerade diese Brother Nachbau/Refill damit auffallen das die deutlich unter der Seitenleistung sind als die Originalen.
Ja, nachgefüllte Toner sind oft Mist. Daher die Kineco Empfehlung - Die Bauen die Tonerkartuschen selber - Sind also Nagelneu und kein Refill.
Kineco baut die nicht selbst sondern kauft die in China ein und labelt die dann um.
Die meisten Billigtoner für Brother schaffen nur die halbe Seitenleistung bis der Druck unbrauchbar wird.
Hintergrund dafür ist das soganannte Doctor-Blade das den Toner gleichmässig auf der Magent-Walze verteilen soll und sich aufgrund nicht idealer Partikelgrösse beim günstigen Toner immer mehr zusetzt bis letztendlich zu wenig Toner auf der Magnetwalze ist und das Druckbild immer blasser wird obwohl die Kartusche locker noch halbvoll ist.
Man könnte das beheben indem man das Doctorblade ausbaut und reinigt... was aber für ungeübte absolut nicht zu Empfehlen ist.
Die Frage stellt sich also, ob zwei bis drei Billig-Kartuschen preislich immer noch so weit unter einer originalen sind so das sich deren Einsatz lohnt.
Gestern habe ich alle gesockelten Chips mal entfernt und wieder eingesteckt - evtl. waren/sind meine eingangs beschriebenen Symptome auch ein Kontaktproblem eines schlechten Sockels?
Das ist sehr Warscheinlich. Wenn die Kiste jetzt wieder normal geht ist doch alles OK.
Ich würd dann nicht mehr weiter daran rumdoktoren....
Zieh mal das BASIC/KERNAL ROM raus und steck es wieder rein.
EDIT: und das selbe mit VIC und SID
Wer es noch unbedingt Hochpräzise braucht kann die Z-Diode durch die untenstehene (im gestricheltem Rahmen) Schaltung mit TL431 und 2 Widerstände ersetzen.
Aber Achtung: gilt nur für 8580!
Einfach den Original-Poster wegen absichtlicher Beschädigung ignorieren ist eine Option.
irgendwie juckts grad inne Finger, den Stecker selber auch mal in den Serial Port zu manövrieren.
Hab ich vorhin aus Neugier mal probiert..
Mit den 7-Poligen geht das überhaupt nicht und der 4-Polige nur mit reichlich viel Gewalt.
Aber ok, ich hab auch schon Leute gesehen die es geschafft haben einen VGA Stecker in die Serielle reinzuprügeln...
Hast du den Stecker mit nem Hammer da reingesteckt?
Ich hoffe damit sind die Zweifel ausgeräumt
Ja, das sind sie
Bis dahin kann man sich bei eBay 250469er Boards mit 64-Pin PLA für 25€ kaufen (gibt es dort Dutzendweise).
Du hast sicherlich noch nie versucht so ein Ding auszulöten..
Na ja, bei sly.de gibt es die 251715-01 noch NOS
Die sehen aber nicht unbedingt NOS aus. Die NOS hatten SONY oder SHARP noch draufgedruckt.
Aber ich kann mich natürlich irren.
Dann hast du aber ein paar seiner anderen Projekte nicht mitbekommen
Gerade geguckt.. ja, Er wird reichlich Probleme bekommen.
Dein grösstes Problem an dem Projekt wird die Beschaffung der 64-Pin PLA sein.