Habt ihr Erfahrung bezüglich umlackieren eines Brotkastengehäuses? Bzw. wie geht man da vor?
Mir schwebt da für den zukünftigen C64 Reloaded eine Hochglanzsilberlakierung vor... ist das überhaupt realistisch durchführbar?

Hallo Besucher, der Thread wurde 3,6k mal aufgerufen und enthält 22 Antworten
letzter Beitrag von amithlonguy am
Brotkasten umlackieren
- MaTel
- Erledigt
-
-
-
Beim ersten Link ist das Ergebnis ja nicht so pralle.
Bei mir soll das Gehäuse am Ende quasi so aussehen, als sei es verchromt. Evtl. lasse ich das auch von Profis machen. Ich ahne schon, das es bei mir auch so k*cke aussehen wird, wie im Link.
-
Evtl. lasse ich das auch von Profis machen.
Würde ich auch so machen. Dann wirds wenigstens so wie man es möchte.
-
Hi,
es gibt auch ein paar sehr gute Ergebnisse:http://www.forum64.de/wbb3/boa…n-cevi-in-perleffekt-lack
oder
http://www.forum64.de/wbb3/boa…ein-fertiger-granit-c64ii
Gruß Höp
-
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=yvtRYZ5EasA]
-
Mit Einzug der wärmeren Jahreszeit habe auch ich Lackierarbeiten vor.
Die Kandidaten: Ein mit wasserfesten Stiften "verschönerter" C64-II und ein stark vergilbter Atari ST.
Grundsätzlich bin ich mir noch nicht sicher, ob ich nicht eine matte Lackierung bevorzuge, die ja auch sicher einfacher zu realisieren ist, hätte aber zu glänzenden Lackierungen eine Frage: Kann man allgemein sagen, dass farbiger Mattlack plus Glanz-Klarlack drüber das gleiche Ergebnis bringt wie farbiger Glanzlack alleine? -
mit glänzenden Lacken ist es auch net ganz so einfach. Besser sind matte Lacke, die hinterher mit der üblichen Schutzlackierung ein viel besseres Bild im Endergebnis machen - ist irgendwie auch gefühlsechter
-
Ich würde nicht unbedingt sagen, dass matt einfacher ist.
Wenn man das nicht ordentlich kann, dann sieht das scheckig aus und somit dann auch SCH...
Bin aber kein Lackierer, in meiner Jugend haben wir etliche Mofas, Mopeds und Autos lackiert und relativ ordentliche Ergebnisse sogar mit Dosenlack erzeugt (nach diversen unschönen Übungen...).
Matt wollte aber keiner von uns, das wurde irgendwie immer scheckig, gerade bei grossen Flächen, was unsere Computer ja aber nicht sind...
-
Ist schon in wenig länger her – aber ich habe meinen Broti auch mal lackieren lassen:
korrekter WIP-Link folgt ...
-
Diese Qualität schwebt mir auch vor.
-
-
Ich werde demnächst auch einen C64-II lackieren.
Welche Farbe nimmt man da, und muss ich Grundierung
verwenden?
Stefan -
Ist schon in wenig länger her – aber ich habe meinen Broti auch mal lackieren lassen:
Der Link geht bei mir nicht...
-
Richtig, Link war falsch. Werde ich bald korrigieren.
-
-
Also als erstes sollte man sich erst einmal überlegen, wie die Oberfäche werden soll.
Je nachdem muss nämlich auch die Oberfläche bearbeitet werden.Bin ja auch gerade dabei meinen Cevi zu lackieren, da doch auch viele neue Öffnungen usw. hereingearbeitet werden sollen.
Als erstes sollte man alle Umbauten am Gerät machen und ggf. Öffnungen passend herstellen.
Danach sucht man nach unschönen Dellen usw und markiert sie. Ruhig schön einkreisen mit einem Edding. Wird eh nachher verspachtelt usw.
Im nächsten Schritt die Macken und Dellen verspachteln. Nicht zuviel auftragen, sonst bekommt ihr die Form nie wieder hin.
Die gespachtelten Stellen dann verschleifen. Ich fange mit 240er Papier an und gehe dann bis 800 runter.
Im nächten Schritt die komplette Oberfläche anschleifen. Ich arbeite hierbei mit 400er Papier, um die Oberfläche zu glätten.
Danach das ganze sehr gut reinigen und fettfrei machen. Ich spüle das Gehäuse in der Dusche mit warmen Spüliwasser richitg ab und lasse alles über Nacht im Heizungskeller durchtrocken.
Danach die Flächen mit Bremsenreiniger reinigen und alles zum lackieren des Füllers vorbereiten.
Dann hauchdünn Füller auftragen und durchtrocknen lassen. Nach dem Füllern erkennt man schon kleine Oberflächenfehler usw. . Diese kann man dann noch nachspachteln und danach neu füllern. Das ganze geht dann so lange, bis man mit der Oberfläche zufrieden ist. Zum Schluss die Oberfläche mit 800er Nass anschleifen.Jetzt ist dann wieder das Reinigen und Trocknen angesagt. Kennen wir ja schon.
Jetzt kann der Grundlack aufgetragen werden.
Den Lack auf die gereinigte Fläche in mehreren hauchdünnen Schichten auftragen. Lieber zwei Durchgänge mehr als Nasen im Lack.
Das ganze wieder über Nacht trocknen lassen.
Zu guter letzt wird der Klarlack aufgetragen. Dabei bitte sehr aufpassen, da man dabei sehr dazu neigt Nasen hineinzulackieren. Lieber wieder in dünnen Schichten annebeln.
Auch wieder über Nacht trocknen lassen.Bei einer Hochglanzlackierung sollte man mit dem Polieren ruhig zwei Wochen warten, da der Lack doch sehr sehr lange zum Durchhärten benötigt. Direkt am nächsten Tag polieren sollte man nicht machen, da man den Lack, wenn man Pech hat einfach vom Bauteil schiebt.
Nunja so gehe ich bei solchen Sachen vor und hat auch immer super geklappt.
Bin jetzt auch schon beim Füllern des Oberteiles angekommen habe auch schon zwei Wochen dran getüftelt. Also nicht versuchen soetwas mal eben am Wochenende zu machen. Die Vorarbeiten nehmen wirklich gaaanz viel Zeit in Anspruch.Ich hoffe ich konnte euch einen kleine Hilfe zu eurem Vorhaben sein.
Schöne Grüße -
Welchen Grundlack/Lack/Klarlack benutzt du?
-
wie poliert man Klarlack?
-
Zunächst mal geht das polieren bei einem 2K Klarlack besser.
Denn 1K Klarlack ohne Härter härtet nicht komplett aus, neigt zum verschmieren.
2K Klarlack gibt es auch aus der Dose.
Diese wird dann "aktiviert" und muss komplett verbraucht werden.
Zu finden im Autozubehör.Den Klarlack in mehreren Schichten lackieren.
Die letzte Schicht so das er "satt" wird also Glanz entsteht.
KURZ bevor er anfängt zu laufen.Nach der Trocknung mit Nassschleifpapier feiner werdend 1000/2000er oder noch feiner Vorsichtig schleifen.
An Kanten Vorsicht ! Dort schleift man schnell durch.Jetzt ist der Lack glatt aber Matt.
Nun mit Schleifpolitur auf Hochglanz polieren.So bekommt man mit schwarzem Basis Lack Klavierlackoptik.