Mit welcher Arduino-Version hast Du die Firmware geflasht? Ich benutze immer eine alte (1.6.9), da es bei einer neueren zu Problemen führte.
Commodore 64 TAPuino
- Retro Haudegen
- Thread is marked as Resolved.
-
-
Das hört sich an, als ob das Ding einen Reset macht, wenn Du Select drückst, was eigentlich nicht passieren darf.
Evtl. entsteht durch drücken von Select auch ein Kurzschluss, dann resettet sich der Nano automatisch.
EDIT:
Mach mal Fotos von den Lötstellen.Von mir hast Du die Platine aber nicht, oder?
Die Platine ist die, die du bei DirtyPCBs freigegeben hast. Damit habe ich ausprobiert wie bei denen der ganze Ablauf so funktioniert. Die Platine sieht recht ordentlich aus.
Mit welcher Arduino-Version hast Du die Firmware geflasht? Ich benutze immer eine alte (1.6.9), da es bei einer neueren zu Problemen führte.
Ich habe die Arduino-Version 1.8.5 unter OSX 10.11.6 installiert.Evtl. baue ich mir noch einen 2ten Tapuino zusammen bei dem auch der Arduino steckbar ist.
-
Ich nehme an, dass es an der Arduino-Version liegt, denn die Lötpunkte sehen alle gut aus.
-
Ich nehme an, dass es an der Arduino-Version liegt, denn die Lötpunkte sehen alle gut aus.
Die Arduino-Version war das Problem. Ich habe die Version 1.6.9 installiert und dann funktioniert es.
Vielen Dank für den Hinweis.
Das hätte ich so schnell nicht in Betracht gezogen.
-
Zur Erklärung:
Irgendwie bleibt bei den neueren Arduino-IDE-Versionen zu wenig Speicher im AVR übrig (auch wenn man die Boards aktualisiert!), so dass es sich selbst resettet. Ich habe es aber auch schon mal geschafft, dass sich der AVR komplett gesperrt hat, da half nur ein neu programmieren. -
Noch ein Hinweis zum Layout der Nano-Platine.
Das Display überlappt sich um ca. 2mm mit der USB-Buchse auf dem Arduino. Dadurch steht das Display etwas schief (im Bereich der USB-Buchse etwas höher). Vorsichtshalber habe ich auf die Buchse Isolierband geklebt.
-
Zur Erklärung:
Irgendwie bleibt bei den neueren Arduino-IDE-Versionen zu wenig Speicher im AVR übrig (auch wenn man die Boards aktualisiert!), so dass es sich selbst resettet. Ich habe es aber auch schon mal geschafft, dass sich der AVR komplett gesperrt hat, da half nur ein neu programmieren.1.6.9: verwendeter Programmspeicherplatz 27898 Byts (90%)
1.8.5: verwendeter Programmspeicherplatz 26630 Byts (86%)Die neuere Arduinoversion verhält sich anders. Es wird anscheinend ein kleinerer Code erzeugt.
-
Hat jemand den Tapuino mal mit einem CBM Rechner ausprobiert?
-
Hat jemand den Tapuino mal mit einem CBM Rechner ausprobiert?
Der Thread ist zwar schon älter, aber da die Frage hier unbeantwortet bliebt und ich gerade mit dem Tapuino am CBM rumgespielt habe, kann ich die Frage mit JA beantworten.
Zumindest das Lesen von Standard TAP-Files und Exbasic Level II Fast-Loader TAP-Files funktioniert.Erzeugt habe ich die TAP-Files mit WAV-PRG 4.2.1.
Schreiben habe ich noch nicht ausprobiert, aber das sollte genauso funktionieren.
Das Problem ist nur, dass man ein hinten an den CBM angestecktes Tapuino nicht bedienen kann. Man kommt da ohne Verrenkungen nicht ran. Ich werde mir ein Verlängerungskabel basteln.
-
Das habe ich für meinen C128D-CR auch gemacht. Der Tapeschacht ist da etwas schmal.
-
Ich wurde gerade daran erinnert, daß der Tapuino auch noch auf meine Muß-ich-mal-bauen-Liste gehört. Am liebsten würde ich dabei einen Pro Mini verwenden, von denen habe ich vermutlich noch 10 Stück rumliegen.
Welches Platinen-Layout nimmt man denn da heutzutage? Da ich eh gerade Platinen ordern muß, bin ich auf der Suche nach geeigneten (bzw. den besten) Gerber Dateien für diesen Zweck. Bisher habe ich die hier gefunden -- kann man die empfehlen? Ist aktuelleres/besseres verfügbar?
Danke schon mal für sachdienliche Hinweise.
-
Ich wurde gerade daran erinnert, daß der Tapuino auch noch auf meine Muß-ich-mal-bauen-Liste gehört. Am liebsten würde ich dabei einen Pro Mini verwenden, von denen habe ich vermutlich noch 10 Stück rumliegen.
Welches Platinen-Layout nimmt man denn da heutzutage? Da ich eh gerade Platinen ordern muß, bin ich auf der Suche nach geeigneten (bzw. den besten) Gerber Dateien für diesen Zweck. Bisher habe ich die hier gefunden -- kann man die empfehlen? Ist aktuelleres/besseres verfügbar?
Danke schon mal für sachdienliche Hinweise.
Hallo bigby, die Version auf der Github-Seite ist nicht ganz brauchbar, da muss man zu viel basteln (Display nicht in der Mitte, komische Reihenfolge des Display-Pinouts und Beschriftung auf dem Kopf)
Habe das Layout etwas geändert, alles was Du brauchst, allerdings nur Eagle-Brd-Files, findest Du hier:
Commodore 64 TAPuino -
Danke, da hat es sich ja gelohnt, nochmal zu fragen! Leider kenne ich mich mit Eagle nicht sonderlich gut aus, es ist etliche Jahre her, daß ich das mal benutzt habe. Mal schauen, ob ich es trotzdem überzeugt bekomme, mir passende Gerber-Files auszuspucken...
-
Schaffst Du. Die Platine von CapFuture1975 ist super.
-
...da Dank bigbys Platine die PI1541 einwandfrei läuft, und ich den Tapuino auch schon seit längerem begutachte, wollte ich Mal höflichst fragen,
ob CapFuture1975 evtl. noch eine Platine übrig hat, bzw. falls jemand anderes noch eine hat, darf er sich gerne bei mir melden...Ich habe sogar die Teile lt. sweetlilmre.blogspot.co.uk/201…20-c64-tape-emulator.html dieser Quelle liegen...
...also noch mit "großer SD-Karte", "Monster-Display", etc. ...aber ich denke, dass kann man auch anderweitig weiterverwenden
Ursprünglich wollte ich das auf Streifenplatine, bzw. Lochraster aufbauen...die kleine Platine sieht aber so echt Klasse aus.
-
-
bigby:
da komme ich gerne drauf zurück......da nehme ich gerne eine Platine...Vielen Dank für die prompte Antwort...dann werde ich mir schon Minidisplay und u-SD-Kartenslot ordern, damit ich dann alles zusammen habe.
Einen schönen Resturlaub noch...
...und wie bereits schonmal erwähnt, falls du Mal Lust hast zur Interface zu erscheinen...am 18.08.2018 in Schwentinental hättest du die Gelegenheit dazu...
...das wäre für dich ja "fast um die Ecke"...
mfg
ForD68
-
Meine Tapuino-Platinen sind inzwischen auf eingetroffen, und da habe ich heute Nachmittag mal eine zusammengebaut. Mein Gerber-Export aus Eagle scheint soweit geklappt zuhaben.
Mir fehlten ein paar Teile, von denen ich dachte, daß ich sie da hätte, also mußte ich etwas improvisieren. Statt der 2n2222 habe ich 2n3904 genommen, auch wenn die laut Datenblatt "zu klein" sind. Den 4N25 hatte ich auch nicht da, den habe ich durch einen MB104 ersetzt. Und die gewinkelte Buchsenleiste für den Card-Reader mußte ich selbst zurechtbiegen. Aber: es scheint zu laufen!
18-07-29-18-54-11-5278b.jpg18-07-29-18-52-32-5276b.jpg
Vielen Dank an @CapFuture1975 für das schöne Layout und die tolle Aufbauanleitung!
-
...und wie bereits schonmal erwähnt, falls du Mal Lust hast zur Interface zu erscheinen...am 18.08.2018 in Schwentinental hättest du die Gelegenheit dazu...
...das wäre für dich ja "fast um die Ecke"...
Ja, danke nochmal für die Einladung, das ist tatsächlich nicht weit. Aber ich habe momentan so viel um die Ohren, daß ich ein wenig haushalten muß mit meiner Zeit. Ein anderes Mal vielleicht!
Wegen der Tapuino-Platine habe ich die ein PN geschickt.
-
Hallo CapFuture1975, ich habe eine Platine von bigby aufgebaut. Als es nach dem Anschließen komplett dunkel blieb ist mir aufgefallen, dass bei der Belegung vom OLED die Masse und Strom Anschlüsse vertauscht sind. Könntest du vielleicht noch einen Lötjumper in das PCB einbauen?