Hallo zusammen
Hat jemand Erfahrungen mit Speeddos resp. Dem Parallelanschlusskabel mit zwei 1541 gemacht? Funktioniert das, ohne das die Portbausteine der beiben 1541 gegeneinander arbeiten?
Gruss
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Asklia am
Hallo zusammen
Hat jemand Erfahrungen mit Speeddos resp. Dem Parallelanschlusskabel mit zwei 1541 gemacht? Funktioniert das, ohne das die Portbausteine der beiben 1541 gegeneinander arbeiten?
Gruss
Oft hab ich das noch nicht versucht. Einmal (2x Dolphindos) ging es auch schief, aber da hab ich wohl einen Fehler in der Verkabelung gehabt.
Sonst hab ich schon über einen 3x Userportexpander 2x Floppy und 1x Drucker betrieben.
Ich habe in meinem C-64DD (im Olivetti M240 PC-Gehäuse) zwei 1541 mit Dolphin-DOS drin und der Parallelport ist an der Rückseite sogar noch als Centronic-Port herausgeführt, Drucken klappt so auch.
Ja, beim Drucken mit emulierter Centronics Schnittstelle am User-Port parallel zum alten Speeddos Parallekabel wurden aber auch andere Handschake Leitungen verwendet als beim Paralleltransfer.
Meine Sorge gilt den zwei Handshake Leitungen der beiden 6522, die nun parallel liegen: Vertragen die ganz kühl den Low Pegel resp. Pull Down des jeweils anderen Ports?
"Funktioniert" kann auch heissen: "Funktioniert eine Weile" gegen das ursprüngliche Chip-Design - wie die 5 Volt 85er VIC Chips in den alten C64 Platinen im 65er Sockel mit 12 Volt
Nein, es läuft über die selben Leitungen. Ich habe das DolphinDOS-Kabel dazu nicht erweitert, das ist so vorgesehen. Der erwähnte Trick ist nur, dass das vom Drucker zurückgelieferte Handshake-Signal (Busy oder Ack, wie man will) nochmal verstärkt werden muss, der Drucker schafft das alleine nicht, das Signal zu steuern. Die Floppys bleiben während des Druckens stumm, da sie während des Druckens nicht über den IEC-Bus angesteuert werden somit und garnicht wissen, dass da über den Parallelport was kommt.
Die Datenleitungen sind gleich, ja.
Die Handshakeleitungen sind für den "klassischen" Centronics Port und das Speeddos Parallelkabel nach meinem Kenntnnisstand aber nicht gleich:
Centronics: PA2; FLAG2 (http://www.c64-wiki.de/index.php/Centronics-Schnittstelle)
Speeddos: PC2; FLAG2 (http://sta.c64.org/cbmpar41c.html)
Hier passen Input und Output.
Wie geschrieben, das Dolphin-Kabel wurde nicht verändert, der Druckerport wurde einfach nur von der zweiten Floppyplatine auf einen 25poligen DSUB-Stecker geführt.
Mir geht es ja auch nicht um den Parallelbetrieb von Druckerfunktion und einem Floppylaufwerk. Mehrere gleiche Leitungen auf Input wären nicht das Problem.
Mir geht es um den Parallelbetrieb von zwei Laufwerken resp. 6522er Portbausteinen am Speeddos-Parallelkabel. Und da liegen die gleichen Output-Handshake Leitungen parallel. Und eine muss dabei die stärkere sein. Und nach meinem Kenntnisstand waren ausgerechnet das keine Open Collector Ports mit einem Pull-Up.
Aber vielleicht irre ich mich ja auch
Wie wärs denn, wenn eine gerade nicht aktive Floppy die entsprechenden Ports/Pins des 6522 einfach auf Eingang schaltet? Dann kann erstmal nichts passieren, oder?
Hi Asklia,
ich abe 4x floppies hintereinander mit userportweich problemlos in betriebe speeddos plus & speeddos professional (mit 8k ram erweiterung). als alternative zum userportweich geht auch durgeschliffene userport/reset stecker wie im bild.
Jedoch alle floppies haben ein reset eingebaut falls nur d. einzeln hangt usw. Ausserdem schalt ich d. floppies & monitor zu erste ein d. d. 64'er (d. CIA zu liebe).
Beim SX64 habe ich allerdings d. 9v. leitung getrennt am userport damit modem oder eprombrenner nicht kaput geht
LG
R.
Ich kenne das von den 3-fach-Userport-Expandern so, daß Flag2 mit drei Dioden entkoppelt wird- so kann jeder die Leitung auf Low ziehen ohne daß was passiert. Die anderen müssen natürlich die Leitung auf High lassen, wenn sie inaktiv sind, um sie nicht zu blockieren.
Was ist SpeedDos Professional?
Ist damit vielleicht das SpeedDOS Plus + gemeint?
Nein, das war die nächst größere Ausbaustufe, so wie Dolphin oder Prologic, also mit zusätzlichem RAM in der Floppy.
Speed-Dos mit RAM hieß aber Expert
Sind die Speeddos Schnelladerroutinen im Floppyrom jemals disassembliert und kommentiert worden? Ich traue mir das zwar nicht zu. Aber ich könnte es lesen: Der interessante Teil ist ja, ob nach Beendigung des Transfers die Daten- und die Steuerleitung des Parallelkabels wieder auf Input gesetzt werden.
Meine Erfahrung: ich hatte in den 80er zwei weiße 1541C mit dreh Versluß. Die zwei flachband Kabel waren mit Hilfe einer USERPORT Weiche angeschlossen. Das hat Jahre funktioniert.
Anbei ein paar Bilder zur Montage des Speeddos Kabels auf dem 6522 einer FDC Platine in einem SX-64.
Mal eine Variante ohne Lötkleckse oder Platine
Interessant: Keine Kommentrae. Hätte gedacht, dass den einen oder anderen die elegante Bauform mit dem Flachkabeladapter auf dem 6522 noch interesiert.
Offenbar hat wohl schon jeder einen Parallelanschluss - für welchen Speeder auch immer
Hast du das Ding irgendwie fixiert oder hoffst du das es nach einem Transport noch auf dem 6522 sitzt?
Interessant: Keine Kommentrae. Hätte gedacht, dass den einen oder anderen die elegante Bauform mit dem Flachkabeladapter auf dem 6522 noch interesiert.
'Elegant' ist nett ausgedrückt.
Ich habe mir meinen Kommentar zu der Wackelkonstruktion einfach gespart, als ich das gesehen habe.