Hallo, gibt es eigentlich vernünftige Emmmulatoren für den Amiga 500 ?
Hallo Besucher, der Thread wurde 4,2k mal aufgerufen und enthält 23 Antworten
letzter Beitrag von AmiEtze am
-
-
Macht nicht viel Sinn. Vielleicht laufen ZX Spectrum Emulatoren annehmbar auf einem A500. Ansonsten ist selbst ein A1200+030er Turbokarte schon nicht schnell genug für brauchbare C64 Emulatoren.
-
Ok, dann lassen wir das. Möchte ihn eigentlich nur zum zocken, wiederbeleben.
-
kcs power pc board ist ganz witzig wird aber recht teuer mitlerweile gehandelt.
11 mhz 8086 cpu
cga bis vga wird emuliert wobei sich der Tandy 1000 Modus für Spiele am meisten anbietet.
TP
-
Vor paar Jahren hatten wir im Forum schon mal so einen Vogel, der alles simulieren wollte, was bei 3 nicht auf den Bäumen war.
-
Emulatoren waren ja mit die ersten Prpgramme die es ueberhaupt fur den Amiga gab, also ist die Frage schon berechtigt
Atari und Mac liessen sich sogar sehr gut per Software emulieren.
TP
-
Vor paar Jahren hatten wir im Forum schon mal so einen Vogel, der alles simulieren wollte, was bei 3 nicht auf den Bäumen war.
Nein der bin ich nicht. Wollte der ein Modem simmulieren, oder was ?
-
Atari und Mac liessen sich sogar sehr gut per Software emulieren.
TPIch habe einen ST-Emulator für den A500, mit dem hat damals ein Freund ein Platinenlayoutprogramm für den ST benutzt, weil es für den Amiga kein vernünftiges gab. Letztens habe ich diesen Emulato mal laufen lassen, das sieht auf dem 1084 in ST-Hoch (Monochrom) grausam aus! Aber immerhin gehts, umgekehrt geht nicht. Aber dieser ST-Emulator bombt weg, wenn man versucht, darauf den Aladin Macintosh-Emulator zu startet... Dabei wollte ich dann im nächsten Schritt unter Aladin einen Apple II-Emulator starten... Für den ST gibts aber einen C-64-Emulator, zwar kaum brauchbar, aber nicht so anspruchsvoll wie Aladin, den kann man bestimmt ineinander schachteln...
-
Einen C64 Emulatur für den A500 hab ich auf diskette,wie der heißt weiß ich nicht,aber hab auch keinen blassen dunst,wie man da D64 files einlesen tut,oder die echte 1541 muß per seriellem adapter betrieben werden
-
Vermutlich "A64 Package". Der ist tatsächlich etwas kompliziert zu bedienen.
-
Es gab auch einen reinen Software PC-Emulator, mit dem man direkt mit 720K DOS-Disketten arbeiten konnte, aber der war übelst langsam und konnte afaik nur Textmodus.
-
Es gab auch einen reinen Software PC-Emulator, mit dem man direkt mit 720K DOS-Disketten arbeiten konnte, aber der war übelst langsam und konnte afaik nur Textmodus.
Auf dem ST war das PC-Ditto, der konnte sogar CGA, aber nur das Booten von MS-DOS von Diskette dauerte geschlagene 15 Minuten... Arbeiten kann man damit nicht... Hab mal versucht, Larry I drauf zu spielen, nach 2 Stunden war das Spiel endlich geladen... *schnarch* -
Ist ja auch verständlich, wenn man sich vorstellt, wie ein 68k vergewaltigt werden muß, um einen x86 zu emulieren...
-
Wenn ich meine Zeitleiste nicht völlig durcheinanderbringe, ist A64 mindestens fünf Jahre älter als das .d64-Dateiformat.
-
Ich hatte den PC-Emulator Transformer am A500 im Einsatz, war eine reine Softwarelösung. Nach dem Laden von Dos und QBasic oder Cobol war zu wenig Speicher für Codingzeilen frei. Bei Grafikdarstellungen gab's immer den Absturz.
Jahre später mit dem KCS Powerboard ist Vieles sauber gelaufen.
-
Es gab auch einen reinen Software PC-Emulator, mit dem man direkt mit 720K DOS-Disketten arbeiten konnte, aber der war übelst langsam und konnte afaik nur Textmodus.
Den kenne ich auch noch! Ich hatte sogar ein Dos-Programm dafür, war ein Mathe-Programm für Algebra, funktionierte sogar ganz gut, war nur wie erwähnt extrem langsam. -
Es gab auch einen reinen Software PC-Emulator, mit dem man direkt mit 720K DOS-Disketten arbeiten konnte, aber der war übelst langsam und konnte afaik nur Textmodus.
Den hatte ich wohl damals, Amiga Transformer, und irgendeine Tabellenkalkulation, wüsste aber nicht mehr, welche das war (Lotus 123?).
Unwissend, wie ich damals war, fand ich das viel zu langsam und konnte mir nicht vorstellen, dass Leute an so langsamen Geräten arbeiten. War mir also sicher, dass das mit dem PC auf dem Markt nicht von Dauer was werden kann
Wäre als junger Spund damals nie auf die Idee gekommen, dass es so langsam ist, weil es emuliert wird.
1992 hab ich mir dann nach 2 Jahren ohne Amiga einen PC gekauft und war vom PC recht angetan.. So kann es gehenGruß,
Passatuner -
kcs power pc board ist ganz witzig wird aber recht teuer mitlerweile gehandelt.
11 mhz 8086 cpu
cga bis vga wird emuliert wobei sich der Tandy 1000 Modus für Spiele am meisten anbietet.
TP
Hab hier so eine Karte aber noch nie wirklich benutzt.
Funktioniert aber, werden in der Workbench 838 kb Stat Ram angezeigt und 512 sonstiger Ram oder so.
Mit der richtigen Software bestimmt Interessant, läuft da dann auch DOS ? -
In meinem A2000 habe ich eine A2386 Brückenkarte(4MB Zipram drauf,laut CBM-Museum nur 1MB möglich
),da ist MS-Dos 6.22 und Windows 3.1 kein Problem. Sogar Geoworks Ensemble hab ich drauf am laufen. Eingebaut ist eine VGA Karte und ein IDE Controller mit seriellem PC Mausport. Am IDE Controller hängt eine 350MB 2,5" Festplatte und ein 12x CD-Rom von einem Apple mac. Da der 386sx Prozessor *stolze* 16Mhz hat,gehts schon ganz gut.
-