Posts by Amiga3000

    Ok ist ja interessant, ich spiele momentan mit meine 1541II Laufwerke am Amiga rum, die funktionieren ja auch, haben nur nicht Kapazität. Wenn ich jetzt ein PC 5.25" Laufwerk haben würde, müsste ich es modifizieren damit es am Amiga funktioniert?

    Ja,das ist wie mit den 3,5" PC Laufwerken,ohne Modifikation laufen die am Amiga auch nicht Sinnvoll. Das Laufwerk muß schließlich die Diskettenwechsel erkennen. Ein 5,25" HD Laufwerk wird wohl nicht funktionieren und wenn,dann auch nur mit max. 880kb Kapazität.

    Also mir kommt es zumindest Langsamer vor.


    Oh,Doppelpost,kann gelöscht werden!

    Also für mein empfinden ist das das 5,25" Drive langsamer,aber man kann sich auch irren.

    Ich weiß, der Thread ist schon etwas älter, aber hat jemand noch Mal was von dem Projekt gehört? Klingt interessant und da ich gerade eh auf der Suche nach CIAs bin, bin ich über diesen Beitrag gestolpert...

    Auf der seite gibts nix neues,ist wohl immer noch im Beta Test seit 2020.

    "MagiC64" kann ich empfehlen auf Amiga Systemen, der läuft eigentlich recht gut und sollte sich eventuell mit weniger Power begnügen. Wobei ich VICE zum Vergleich aber noch nie am Amiga ausprobiert habe.

    Vice ist zwar top gemacht,wie am Windows PC, aber ohne eine PPC wohl eher uninteressant,leider. Das ist wie Tekken 7 auf einem Pentium 200 mit Voodoo 2 Karte zu spielen :D . "MagiC64" klingt interessant,sollte man mal testen. Wenn das auf dem 030/50 flüssig rennt,ist ja alles im Butter,zumindest bei mir.

    Wenn Du gerne öfters Lötarbeiten selber machen willst,empfiehlt sich der Kauf einer Entlöt Station. In Ebay gibt es welche zum bezahlbaren Kurs.Damit ist ein Auslöten von Bauteilen recht einfach zu bewerkstelligen. Auslöten mit Entlötlitze kann man bei Doubellayer Platinen vergessen und die IC werden viel zu heiß,sind danach dann gerne Defekt..

    Die Terrible Fire ist schnell,hat 4MB Ram und einen IDE Controller. Gibt es z.b. bei Vesalia.

    Bei der Terrible Fire hast Du aber nicht die Möglichkeit zwecks Kompatibilität auf die MC68000-CPU zurück zuschalten, weil diese nicht auf

    dem Turbo-Board zusätzlich vorhanden ist, für mich ein Ausschluß-Kriterium .

    Naja,den *Rückfall Modus* habe ich noch nie gebraucht. Aber jeder hat ja seine eigenen Anforderungen.

    Also es gibt keine,zumindest keine brauchbare linux distro für den Amiga. Erstens weil der 68k Prozessor nicht mehr unterstützt wird und selbst der PPC nur noch von den wenigsten Linux Distros gepflegt wird. Das ganze würde aber eh nur mit einer PPC Karte halbwegs sinn machen,aber selbst die ist zu lahm dafür. Für den Amiga 2000(UX) gab es mal eine Unix variante,hieß Amix,damit machste aber heute nix mehr,total veraltet.

    Ich habe in meinen 1040 STE einen 68000/16 eingebaut,in der Hoffnung,das er etwas flotter wird,war aber ein Satz mit X. Beim Amiga ist sowas problemlos machbar,aber hier,Sture 8Mhz und nicht flotter. Kann man das ändern und wie? Einen Quarz tauschen? Oder muss ich mit der "Turbo Geschwindigkeit" von 8Mhz leben? Neuestes TOS ist verbaut und 4MB Ram. Im Netz hab ich da nix passendes gefunden und wenn,dann nur für Mega ST.


    Danke schonmal im voraus.

    Lohnt sich die Anschaffung? Ich müßte dann schon komplett neu kaufen,ist ja nicht gerade Billig. Gut das es solche Entwicklungen noch gibt,keine frage,aber ist der Sprung von 2.4 auf 2.5 so groß?

    Ich bin erst 2006 auf Linux gestossen. Nutze seither auf den Desktops nur noch Linux (Server ist klar immer Debian oder Ubuntu Server).

    Der Dualboot mit Win brauche ich sehr selten (nur wenn ein Programm partout nicht in Wine laufen will).

    Bis 2012 nutzte ich Ubuntu. Als dann das Unique (oder Unify....weiss gerade nicht) losging, wechselte ich auf Linux Mint Mate und bin bis heute mit dem unterwegs.

    Du meinst die *Unity* Oberfläche mit den Kacheln. Das mag ich auch nicht,zu unübersichtlich,darum installiere ich immer als erstes Gnome und Compiz aus den Paketquellen und wechsle dann auf die Gnome Flashback(Compiz) Oberfäche.

    Früher hatte ich immer die neueste Ubuntu Version Installiert. Davon bin ich heute weg,hab da keinen Bock mehr drauf,mache nur noch die LTS Versionen drauf,dann hat man 4 Jahre ruhe. Ansonsten kommst vom Regen in die Traufe und hast ein komplett Instabiles system,oder man wartet ein paar Wochen 8o . Den ganzen Versions Wahnsinn kann ich nicht Nachvollziehen. Statt das man 1 Betriebssystem weiter verbessert,nö,immer wieder was ganz neues.

    Die Meldung hatte ich Heute aktuell. ;(

    Sowas habe ich egal bei welchem Linux/Unix/BSD noch niemals gesehen.

    Dafür hatte ich bei einem Ubuntu Versionsupdate schon oft genug erlebt,das danach NIX mehr ging,durfte dann komplett neu installieren. Das andere Programmteile danach den Dienst Quittieren, passiert auch noch oft genug.

    Das muss ich leider bestätigen. Wenn man nur lange genug wartet, gewinnt man eine Rundreise durch diverse Experten-Foren, und einen längeren Forschungsaufenthalt, der nach einer anstrengenden Fußreise durch den Terminal-Dschungel in einer funktionierenden neuen Installation endet. Die Versionitis ist leider auch bei Linux eine Krankheit. Kann man aber vermeiden, wenn man rechtzeitig upgradet, und das wird auch jedesmal rechtzeitig angeboten.

    Das Problem ist,das man i.d.r. zu *Faul* zum Updaten ist,weil,es Läuft ja noch alles :D


    Suse Linux hatte ich schon mehrfach versucht,wurde damit irgendwie nicht Glücklich,kam immer wieder zu Ubuntu (Gnome Compiz) zurück. Debian, Fedora, Solaris u.s.w. hab ich auch schon durch,war nicht mein ding.


    Das Raspian nutze noch noch auf dem Raspberry Pi4.

    Die Meldung hatte ich Heute aktuell. ;(

    Sowas habe ich egal bei welchem Linux/Unix/BSD noch niemals gesehen.

    Dafür hatte ich bei einem Ubuntu Versionsupdate schon oft genug erlebt,das danach NIX mehr ging,durfte dann komplett neu installieren. Das andere Programmteile danach den Dienst Quittieren, passiert auch noch oft genug.

    Einen Kadett hat man nicht Gespachtelt!!! Da ist man direkt mit dem Schweißgerät drann gegangen :D. Wenn man das spachtelt,sollte man auch komplett neu Lackieren,dazu braucht man noch Kunststoff Haftvermittler,damit der Lack nicht gleich wieder abblättert. Normale Spachtelmasse hält auf dem Plastik nicht,wegen der Lösemittel im Kunststoff. Das wird wohl nur mit Epoxy o.ä. funktionieren.