schon ein paar Tage her...
Mal wieder was für nen Geocache
altes Fahrrad mit FelgenDynamo und alten Lampen kommt auf nen Metallrahmen.
Wenn sich wer draufsetzt und strampelt blinken die Fahrradlampen nen Code.

Hallo Besucher, der Thread wurde 6,3M mal aufgerufen und enthält 39278 Antworten
letzter Beitrag von Dcobain am
Heute so gebastelt ...
- Killerchicken
- Unerledigt
-
-
schon ein paar Tage her...
Mal wieder was für nen Geocache
altes Fahrrad mit FelgenDynamo und alten Lampen kommt auf nen Metallrahmen.
Wenn sich wer draufsetzt und strampelt blinken die Fahrradlampen nen Code.Coole Sache, solche Basteleien gefallen mir immer. Aber nur als Randnotiz. In deinem DIL AVR schlummert wohl der gleiche Die wie in einem SMD Arduino AVR. Von daher ist es egal ob SMD oder THT.
-
@tulan
nö
Arduino ist quasi ein Atmel mit rausgeführten Pins, aber kein Atmega8.
Ich nutze keinen Arduino weil:
- Mit Bascom kann ich den nur über Umwege programmieren
- Der Arduino mit seiner Platine wesentlich grösser ist wie ein kleiner Avr mit z.B 8 Beinchen
- Weil ich keine blauen Platinen mag
- Weil "jeder" damit rumölt.
- Weil ich noch etliche Tiny und Atmega habe -
Um mal schnell einen Prototypen zu erstellen mag ich die Artuinos schon sehr.
Ich arbeite aber nicht mit dem Arduino IDE Zeugs, sondern mit Kdevelop + Arduino Lib
Ich finde für einfache Sachen geht das mit dem Arduino recht schnell und unkompliziert.
Schwieriger wird es, verschiedene Hardware miteinander zu verbinden (RTC, Display, Interrupts, Tasten, Temperaturfühler, ...)
Dann erreicht man mit dem Arduino Framework schnell mal die Grenze. -
hmmm....
manchmal benutze ich vorweg das MK1 Testboard von MyAVR.
Hab dafür auch nen passendes LCD Display gekauft.
Es gab da mal alles mögliche für.
Da ich aber ein gutes Buch habe (das dritte taugte dann doch mal was) nagel ich meist direkt auf Lochraster.
IRQ ist mit Bascom kein Problem.
Ohne wenigsten einen komme ich meist garnicht mehr klar. Laufzeitüberwachung z.B.
Oder Servo Ansteuerung.
Sensoren sind auch kein Hexenwerk. EIN analoger Pin hat schon eine Auflösung von 1024 bei 0-5V.
Bei einigen ist Bascom verpönt - ich hab mal mit Assembler angefangen. Aber da muss man ja für jeden Pub das Rad neu erfinden.
Mit Bascom bin ich bisher immer klar gekommen. -
Find Bascom auch prima, auch super geeignet um mal eben schnell was zu machen. Viele fertige Code Schnipsel im Netz verfügbar, RTC mit DS1307, Temp. Sensor mit DS 18B20, LCDs mit HD44780,T6963 etc...
Auch die XMegas werden sehr gut unterstützt. -
endlich mal einer der mich versteht
-
Er hat die Stecknadel im Heuhaufen gefunden!
-
hä ?!
-
Er hat die Stecknadel im Heuhaufen gefunden!
Endlich auch einer der Bascomisch spricht, jetzt können sie sich verständigen.
Ich bleib da lieber bei C oder CPP, dat programmiere ich seit über 20 Jahren.
Das Arduino Gerüst selbst ist ja eigentlich CPP nur wird es für den Laien versteckt.@Hucky hab mir das BASCOM aber auch schon mal angesehen, sicher nicht schlecht.
-
Vor einer haben Stunde ist der Postbote dagewesen:
Fix aufgebaut:
Und läuft.
Zur Metallabschirmung ist auch noch aussreichend Platz.
-
Super Sache! Das ist irgendwie vollkommen an mir vorbeigesegelt...
-
Ich bin auch zufällig drauf gestoßen. Da ist mir eingefallen, dass ich den C64 ja um dessen Speicher beraubt hatte, um meinen C16 aufzurüsten.
1000 Dank an Gerrit und Knusis für dieses geniale Teil.
-
Hat das Teil irgendwelche Vorteile gegenüber dem alten Ram ?
-
Da müsste man mal Gerrit oder Knusis fragen. Ich meine mal gehört zu haben, dass es die originalen Speicherbausteine wohl nicht mehr so massig gibt.
-
Ausserdem hat es damit bisher noch keiner hinbekommen einen VSP-Crash zu provozieren da SRAM anders arbeitet als DRAM.
-
was ist ein VSP Crash ?
-
was ist ein VSP Crash ?
Liest du hier: https://www.linusakesson.net/scene/safevsp/index.php
-
Vor einer haben Stunde ist der Postbote dagewesen:
Fix aufgebaut:
Wo gibt es denn sowas?
-