Hallo Besucher, der Thread wurde 6,4k mal aufgerufen und enthält 21 Antworten

letzter Beitrag von Gerrit am

C64 vs C64C - noch mehr Unterschiede?

  • 'nabend :)


    Jetzt, wo ich endlich einen Brotkasten (250466) mein Eigen nennen darf, ist mir aufgefallen, dass es neben dem SID anscheinend noch mehr Unterschiede zur neueren Linie gibt.
    Bei Giana Sisters ist beim C64C und G immer so eine Art Schnee beim scrollenden Intro. Beim normalen C64 sieht alles normal aus.


    Gibt es da eigentlich noch mehr "spürbare" Unterschiede?


    --edit: Unterschiede im Sinne von: fällt das im Spiel/Programm auf?

  • Das ist der sogenannte "Grey Dot Bug" des neuen VIC im C64C (kl. 250469 Board). Das ist also 'normal' bei den enueren Boards.
    Ist mir zudem bspw. 'mal bei der Demo "Electrical Storm" (letzter Part) aufgefallen.
    Irgendwo gibt's auch in der CSDb solch ein Test-Programm, das solche grey Dots erzeugt.


    Mir persönlich gefällt das Bild der großen Boards besser, leuchtendere und sattere Farben, weniger 'kreuselig' und weniger diese vertikalen Störlinien (vor allem ab Assy 250425).
    Vielleicht hat das zu einem gewissen Teil 'was damit zu tun, dass der C64C komplett (bis auf den Sound) von den 5V DC des NTs betrieben wird, während die älteren Boards die 5V für den VIC von den 9V AC des NTs aufbereiten und daher innen etwas besser gleichrichten (nur so eine Idee, muss nicht daher rüheren). Das begründet aber immernoch nicht die andere Farbgebung der neueren Boards (hat vlt. mit dem jeweiligen A/V Modulator zu tun).

  • Ich habe in der tat einen neuen VIC im alten 250425 (Eigenumbau, bitte nicht einfach so ohne Umbau umstecken, das killt den VIC) und die Farben sowie die Ausgeprägtheit der Störlinien sind wohl VIC bedingt. Ich mag den neuen VIC mehr weil das Bild da schärfer ist. Hier ist mal ein Vergleich, aufgenommen an der TV-Karte:


    6569R3


    8565R2


    Beides im Assy 250425

  • Aha, genau den Unterscheid meine ich. Das ist 'mal sehr interessant. Die Farben kommen daher also tatsächlich nur vom anderen VIC.. .


    Ich finde aber das Bild vom neuen VIC zu undeutlich (dieses 'kreuselige', mehr Ausfrasungen in den Zeichen -tippt 'mal 'was in rot auf den Bildschirm und anderen Farben, das ist unlesbar, hellblau geht aber der Rest ist vielfach noch schlechter lesbar-), zumindest über Composite und die Farben gefallen mir vor allem nicht. Bei meinen Rev.3 Boards sind sie ausserdem zu blaß (gelb, hellrot, hellbraun vor allem). Bei den anderen Revisionen (4 und B) ist es jedoch etwas besser (nicht zu blaß wirkend aber die Zeichen sind in den meisten Farben da dann eher noch unleserlicher wegen Ausfransungen).


    Der alte VIC ist eigentlich auch scharf im Bild, vor allem der letzte in Rev.5 (vom Assy 250466er Boards).
    Meine 250425er Boards haben zudem auch so gut wie nicht mehr diese vertikalen Störlinien, wie der C64C (wie schon bei den 407ern) sie wieder hat und z.B. das Exemplar im ersten Bild.


    Solche kleinen one-Pixel Dots, wie das Herz gegen Ende in der Demo 'Edge Of Disgrace' oder die Dot-Pixel-Ente bei 'Oneder' (Smash Desings), sehe ich auch nur bei meinen 250425er Boards, weil
    das Bild da klarer, etc. ist (egal welche Revision des VIC, liegt am Board oder besseren A/V Modulator). Auf dem C64C erkennt man solche kleinen Dots kaum bis gar nicht (zumindest nur vereinzelt und nicht alle auf einmal), ebenso nicht auf den 250407er C64.
    Alles nur bezogen auf das Composite Signal. Mit S-Video würde ich wohl auch am C64 C und den anderen älteren Boards ein Pixel große Dots und die Formen (Herz, Ente) sehen können.


    Ich sollte also vlt. 'mal S-Video versuchen (baue mir bald endlich 'mal eines), damit könnte sich das Bild zumindest bzgl. der Ausfransungen bei Farbzeichen evtl. verbessern an meinen C64Cs.

  • Beide Bilder sind mit SVideo gemacht und ich nutze auch nur SVideo. Es stimmt schon das die Farben beim neuen VIC irgendwie was blasser sind, aber gegen Ende bei Edge of Disgrace kann ich mit neuem VIC alles deutlich sehen. Mittlerweile habe ich allerdings auch den Modulator gegen die Ersatzschaltung getauscht und das macht vor allem was die Bildschärfe betrifft etwas aus. Hier habe ich ein paar Anläufe benötigt bis das ganze vom Aufbau her optimal war, besonders weil man mit zu langen Kabelzuleitungen etc. schnell das Bild sehr unscharf hat. Es war schon ein Stückweit ein Gefummel.

  • Ja, sowas wäre ein nächster Schritt irgendwann 'mal (Modulator "rauswerfen") aber die belasse ich erstmal drin.
    Früher vor ca. 15 Jahren zu der Zeit, als ich mir meine paar versch. Boards beschaffte, wusste ich dummerweise noch nicht, dass der Modulator auch für
    Composite und S-Video mit zuständig ist. Da ich damals dachte, dort würde nur das Antennen Koaxial Signal zusammengepanscht, habe ich diesem (Modulator) in manchen Boards nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt, beim Säubern (nach dem Motto "Kann ja ruhig Wasser 'reinlaufen so viel wie will, ist ja eh nur für den Antennenausgang, der nie mehr benutzt wird." ;)). Das bereue ich nun etwas (rein vom Gefühl, denn zerstört habe ich die ja nicht).


    btw.: Bei der Demo meinte ich "Oneder" by Oxyron (Ich schrieb Smash Designs, das war in dem Fall falsch von mir).
    Dort gibt es in der Mitte der Demo einen Part mit versch., drehenden 3D Pixelfiguren (u.A. mit einer Ente ;)).

  • Vielen Dank, da hab ich ja ne Menge gelernt. Ich dachte bisher immer, dass die neuen 64er bis auf die leisen Samples nahezu gleich wären. Jetzt bin ich ja fast verunsichert, welche meiner Kisten jetzt Arbeitsrechner werden darf.


    Aber wenn die Unterschiede eh so frappierend sind, werde ich mir den Digifix wohl für C64C und G klemmen.

  • Oneder' (Smash Desings)


    Nur der Richtigkeit halber, das ist nicht von Smasg Design, sondern von Oxyron (http://csdb.dk/release/?id=11692).
    Falls das jemand suchen sollte oder so.


    [Edit]: Shit, "Fehler" wurde ja schon bemerkt. Dann will ich nichts gesagt haben. Sorry für die Störung.

  • Der Unterschied bei den CIAs liegt nicht am Buchstaben sondern am Datecode. So ca. Ende 1986 wurde anscheinend der Prozess umgestellt und kurz auch CIA mit der Bezeichnung '8521R0' beim C64 verwendet. Ab da verhielt sich der Timer-IRQ etwas anders. Die CIAs wurden weiterhin mit '6526' gestempelt, waren intern aber wahrscheinlich nicht mehr NMOS sondern HMOS-II.

  • und z.B. die trace-Funktion von SMON dort nicht funktionieren würde. Ist da was dran?


    Ja, das lag auch an dem CIA Timer IRQ. Mit einem kleinen Fix im SMON hat er dann auf beiden CIA Typen funktioniert.

    Code: Floppy Fehlerkanal abfragen - Ausserdem kann ich bei "drive not ready" den I: und N: Befehl verwenden und notfalls den Kopf manuell zurückschieben. Und Finger weg vom Stepper!
    1. 10 open1,8,15 : rem 8 ist die Geräteadresse und das kann man bei Bedarf natürlich anpassen
    2. 20 get#1,a$:?a$;:ifst<>64goto20 : rem Das CLOSE 1 am Ende kann man sich sparen, weil beim RUN automatisch ein CLOSE ALL ausgeführt wird.
    3. RUN
  • Zitat

    Es gibt Unterschiede zwischen CIA 6526A und 6526B. Der 6526B ist wohl eher in neueren C64 anzutreffen. Ein wichtiger Unterschied ist, dass der 6526B die IRQs ein Zyklus später "feuert" als der 6526A.


    *ZONK* =)

    Zitat

    Der Unterschied bei den CIAs liegt nicht am Buchstaben sondern am Datecode. So ca. Ende 1986 wurde anscheinend der Prozess umgestellt und kurz auch CIA mit der Bezeichnung '8521R0' beim C64 verwendet. Ab da verhielt sich der Timer-IRQ etwas anders. Die CIAs wurden weiterhin mit '6526' gestempelt, waren intern aber wahrscheinlich nicht mehr NMOS sondern HMOS-II.


    jau. daher kann man den aufdruck auf dem gehäuse komplett ignorieren bzw aufgrund dessen keinerlei rückschlüsse auf das verhalten machen, man muss immer ein testprogram bemühen.


    der unterschied ist btw das einmal der irq flanken- und einmal zustandsgetriggert ist (was zu dem einen cycle unterschied führt)

  • der sichtbarste unterschied sind imo die unterschiedlichen farben zwischen alten und neueren vics. gerade auch, weil die alten weniger helligkeitsabstufungen als die neuen haben, unterscheiden sich die darstellungen teils extrem.
    so ein heute üblicher farbverlauf wie "gelb-hellgrau-hellrot-orange-dunkelrot-braun" sieht auf 'nem alten vic schlichtweg wie ein bug aus, weil hellgrau eigentlich schon heller wirkt als gelb und hellrot/orange die gleiche helligkeit haben. im gegenzug wirken bilder, welche speziell für den alten vic gepixelt wurden (z.b. sämtlichst alle bob stevenson werke), wirken auf neuem vic oft farblos mit etwas unsauberen kontrast.


    Beispiel Lee


    Beispiel Dokk