Aber selbst so vorbereitet ist es einigen zu schwierig.
Dann ist der Kiwi nicht das richtige für diejenigen. Genau wie ein Porsche nicht das richtige für jeden ist, weil mit einem solchen Auto nicht jeder umgehen kann.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von stynx am
Aber selbst so vorbereitet ist es einigen zu schwierig.
Dann ist der Kiwi nicht das richtige für diejenigen. Genau wie ein Porsche nicht das richtige für jeden ist, weil mit einem solchen Auto nicht jeder umgehen kann.
Hier gibts doch bestimmt ein Update, oder?
Jein, zumindest nichts, was schön bunt ist und sich zu zeigen lohnt.
Aktuell arbeiten wir an einem neuen Format für unsere SID Dumps. Hierbei ist das Dumpen vereinfacht und die Dumps wesentlich verkleinert worden. Gleichzeitig ist das Ergebnis besser, so dass manche "Problem SIDs" nun so klingen, wie sie sollen. Das alles ist aber noch nicht fertig und ist dann vermutlich eher etwas, was uns Programmierern die Arbeit erleichtert.
Bogo
Hallo zusammen,
da hab ich doch gerade mal gedacht, ich zeig hier mal kurz, woran ich zuletzt gearbeitet hab. Eigentlich wollte ich noch warten, bis ich die Anwendung komplett fertig hab und es auch ein Video gibt, aber irgendwie komme ich momentan leider nicht zum Programmieren. Daher gibts diesmal auch nur einen Snapshot, den ich mit dem Handy gemacht hatte.
Es handelt sich um die erste GUI Anwendung des Kiwis. Entwickelt hab ich diesmal in C++, da sich der objektorientierte Ansatz dafür geradezu anbietet. Da es kein GUI Framework für den Kiwi gibt, versuche ich während der Entwicklung direkt GUI und Anwendung zu trennen. So soll parallel ein GUI Framework entstehen. Textboxen inklusive Scrolling (mitsamt Textpuffer), sowie Buttons und ein Menü funktionieren schon. Als nächstes stehen dann Fenster an, wenn ich mal wieder Zeit finde.
Die Anwendung selber ist wohl für die wenigsten interessant. Es ist ein Terminalprogramm, um einen TNC für digitale Betriebsarten im Amateurfunk zu nutzen. Der ein oder andere konnte dies in früherer Version bereits auf der letzten DoReCo im Sommer sehen. Sorry nochmal für das ständige Piepsen an dem Tag.
Bogo
Dafür dass du das alles alleine machst, ist das wirklich klasse!
Bastelst Du die OOP GUI komplett selber? Wenn ich mich recht erinnere gab es auf dem Amiga damals mehrere Ansätze.
Da könnte ein Blick über den Tellerrand bestimmt viel Zeit sparen.
Schön, mal wieder etwas neues über den Kiwi zu lesen
Danke!
Ja, bastel ich alles selber. Ich schau dabei auch über den Tellerrand und hole mir die ein oder andere Inspiration. Letztendlich lässt sich aber nichts so leicht portieren und ich hab beschlossen, dass ich bis zu einem gewissen Grad einfach da durch muss. Nur so lernt man wirklich, wie es geht und was nicht.
Bogo
Ich finde das klasse! Die GUI sieht sehr schick aus.
Habe das Gepiepse gar nicht war genommen, okay habe auch genau auf der anderen Seite des Raumes gesessen. Manch anderer geht mir mit seinem Spiele gedudel echt mehr auf den Geist.
Mein lieber Scholli! Das sieht wirklich sehr schick aus, sowohl vom GUI als auch vom Inhalt her
Die Bedienoberfläche erinnert mich sehr an fldigi
Welche Betriebsarten machst du mit der Kiwi?
Danke! Also dass es dich an fldigi erinnert, ist bestimmt kein Zufall.
Ich mache hauptsächlich PSK31 und RTTY. Grundsätzlich geht aber alles, was der TNC (hier KAM-XL) kann. Hab auch schon ein wenig Packet Radio von der ISS auf dem Kiwi mitgelesen.
Bogo
Top
Dann klemm mal die Yagi an und dann freue ich mich bald die ersten Pakete eines Kiwis übers All zu empfangen
To boldly go where no homebrew computer has gone before.
Nachdem ich erst jetzt auf dieses geniale Projekt aufmerksam wurde musste ich feststellen dass es den Bausatz nicht mehr zu kaufen gibt!
Wann kommt Nachschub oder ist damit nicht mehr zu rechnen?
Btw. ich bin schwer beeindruckt von dem Projekt! Genialst
LG
Ich habe fast alle Teile für weitere Bausätze hier liegen. Was mich neben mangelnder Zeit vor allem abhält, sind die SMD Bauteile. Ich habe keine Möglichkeit diese nach dem Löten zu testen, solange der Rest noch fehlt. Wenn der Bausatz beim Käufer dann aufgebaut nicht funktioniert wie er soll, wird es mühsam aus der Ferne dabei zu helfen. Beim Handlöten sind manchmal Lötstellen trotz Kontrolle mit Lupe und "Durchpingen" Mist, welche dann nachbearbeitet werden müssen. Ich habe auch mal den PCB-Pool Controller für Pizzaofen-Reflow ausprobiert. Die Lötstellen sahen gut aus, aber die Hälfte der V9990 Bausteine starb dabei den Hitzetod. Es fehlt sowohl an einem (offiziellen) Temperturprofil für den V9990, als auch vernünftiges Werkzeug zum Reflowlöten.
Wenn also jemand eine gute und günstige Möglichkeit hat, die SMD Bauteile schonend vorzulöten, könnte ich mir vorstellen, den Bausatz wieder aufzulegen.
Bogo
Ps: Wann gibt es (Steck)Schweine im Weltall?
Frag mal Brotboxfan wegen einem Reflow-Ofen. Der hat sowas im Einsatz.
Any news diesbezüglich? (hoffe es gibt eine Lösung)
Danke!
Ich werde wohl demnächst wieder Bausätze zusammenstellen. Allerdings werde ich die SMD Bauteile nicht vorlöten. Den Aufwand, um dabei auf der sicheren Seite zu sein, kann ich nicht leisten.
Die letzten zwei Wochen hab ich mich aber wieder mehr mit EmuTOS beschäftigt. Dabei habe ich den aktuellen Snapshot portiert und schreibe nun an einem fVDI Treiber. Alles noch etwas buggy und teilweise langsam, aber man sieht schon etwas.
Bogo
Hallo zusammen,
ich hab den gestrigen Feiertag genutzt und weiter an meinem fVDI Treiber programmiert. Mittlerweile läuft fVDI dank Hardwareunterstützung durch den V9990 in einer annehmbaren Geschwindigkeit. Ein paar Glitches gibt es noch und Pattern fehlen noch völlig, aber mittlerweile ist GEM schon recht gut nutzbar.
Den Bildschirmmodus habe ich auf 640x400@4bpp (16 Farben) geändert. Damit ist die Auflösung mit dem hi-res Modus des Atari ST kompatibel. Allerdings benötigt diese Auflösung nun einen VGA oder Multiscan Monitor. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle noch einmal an Stynx, der mir einen tollen M1438S überlassen hat.
Lange Rede, kurzer Sinn, zum Abschluss noch ein paar Screenshots, denn Bilder sagen mehr als Worte...
Bogo