Sieht wirklich gut aus, mich würde aber auf Dauer die spiegelnde Scheibe vor der Mattscheibe stören. Die scheint sich aber wenigstens entfernen zu lassen.
Ja die lässt sich entfernen, kommt aber beim Foto schlimmer rüber als es wirklich ist.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Sieht wirklich gut aus, mich würde aber auf Dauer die spiegelnde Scheibe vor der Mattscheibe stören. Die scheint sich aber wenigstens entfernen zu lassen.
Ja die lässt sich entfernen, kommt aber beim Foto schlimmer rüber als es wirklich ist.
Selbst über CVBS ist das Bild sowas von knackig auf diesem Bildschirm. Bin begeistert
Ich habe es per RGB angeschloßen an diesem Monitor, geht allerdings nur per MOD:
https://videogameperfection.co…ommodore-component-video/ (kann auf rgb per c64 programm umgestellt werden
)
Danke. Leider "Out of stock" derzeit.
Dieser Monitor verfügt über Composit und RGB Eingänge. Composit ist mir soweit klar, allerdings bietet das Y/C Signal vom C64 eine deutlich bessere
Qualität, aber wie schließe ich das am besten an?
Hier die Anschlüsse:
Hab das relevante pdf aus einem Service Manual extrahiert und in die Wolke hochgeladen:
Commodore_A2000CR_Rev.4_Schematics_.pdf
Hier sollten die Schaltpläne für den Amiga 2000 Rev. 4 dabei sein: Index of /files/downloads/Torrents (retro-commodore.eu)
Alles anzeigenHallo Peter,
ja, ich weiß… Deine Frage ist uuuuuuuuralt und mutmasslich längst vollständig beantwortet - aber:
Ich habe mich jahrelang mit dem gleichen Problem herumgeschlagen und war mit der Lösung, die Daten per CF- oder SD-Karte zu transferieren, nur sehr mäßig zufrieden. Bei mir kommt erschwerend hinzu, dass ich keinen Windows-PC habe, sondern einen Mac. Dadurch wird das Angebot an Tools gleich schon ´mal etwas „enger“…
Vor einigen Tagen habe ich meinem A1200 nicht nur eine neue TK gegönnt, sondern auch AmigaOS3.2. Achon bei der Installation tauchte das alte Problem wieder auf: Installationsmedium = CD - Amiga ohne CD-ROM-Laufwerk. Was nun? Mit einzelnen Disketten installieren (sind, glaube ich, 27 Disketten)? Lieber nicht. Hab mich also wieder mit der CF-Kartenlösung durchgekämpft - war echt ungeil!
Deshalb habe ich nach einer anderen Lösung gesucht, und diese auch gefunden. Sie sieht wie folgt aus:
1. PCMCIA-Ethernetkarte gekauft
2. Roadshow (TCP/IP-Stack) gekauft (gibt aber auch eine kostenlose Demoversion oder Alternativen, wie z.B. AmiTCP)
3. auf dem Mac (oder dem PC) einen kleinen FTP-Server installiert
4. auf dem Amiga FTPMount installiert und eingerichtet
Nun kann ich, wann immer es nötig wird Files zu transferieren, den FTP-Server starten, diesen am Amiga mounten und dann z.B. mit DOpus einfach vom FTP-Server auf den Amiga kopieren… das ist soooo komfortabel! Und: Dank einer guten Konfiguration mountet der Amiga den FTP-Server automatisch, sobald ich als Laufwerk „FTP:“ angebe.
DAS ist (endlich) MEINE Lösung!
Hallo!
Ja, mittlerweile gehe ich auch den Umweg über das Netzwerk. Hab mir dazu wie du Roadshow als TCP Stack gekauft und bin sehr zufrieden damit!
Hallo!
An was könnte es liegen dass mein SD2IEC manchmal ewig braucht um die Firmware zu laden?
Hab die letzte von hier mit LCD Support geladen.
Musste auch meinen Atmega-1284P-PU uC austauschen und neu programmieren da mein alter kaputt ging.
(Bootloader: newboot-0.4.1-larsp-m1284p.hex)
Programmierbefehl mit avrdude:
Alles anzeigen[HALB-OT]
Es gibt diesen Test auch für den C64. Leider funktioniert er dort in der Original-Version nur als Ultimax-Cartridge. Ich habe ihn gepatcht, damit er auch als C64-Kernal funktioniert(*). Den originalen Autor habe ich versucht zu kontaktieren, es wurde im Denial-Forum veröffentlicht, siehe:
http://sleepingelephant.com/ip…n/bb/viewtopic.php?t=6929
Leider kann ich mich dort nicht neu registrieren. Daher hänge ich es mal hier an, die originalen Archive und das gepatchte BIN als C64-Kernal. Vielleicht kann es jemand brauchen.
(*) Der originale Code fummelt an $00/$01 herum beim Start. Das ist im Ultimax-Mode aber sinn- und damit wirkungslos, /LORAM. /HIRAM und /CHAREN werden in diesem ignoriert - ganz im Gegensatz zum Betrieb als Kernal, da wird $00/$01 sehr wohl beachtet und führt damit im Original zum Absturz.
[/HALB-OT]
Wenn ein RAM Baustein tlw. kaputt ist war der Kernal ROM RAM Test nicht in der Lage den Fehler zu finden.
Details siehe hier.
Nach langen Tests konnte ich das Problem endlich lösen: UD2 (RAM) war tlw. kaputt und erzeugte das beschriebene Fehlerbild.
UD2-UD6, UE1-UE6 2114 or TMM314A RAM MEMORY
Blank screen. Partial failure: less than normal "3583 BYTES FREE" at startup, sometimes will produce "garbage" screen or
screen freeze after warmup. Shorted chips may get very hot.
(Quelle: COMMODORE VIC20 COMPUTER - DIAGNOSTICS AND REPAIR)
Somit kann ich auch bestätigen dass der zur Verfügung gestellte RAM Test (als Kernel ROM Image), nicht dazu verwendet werden kann
um tlw. defekte RAM IC's zu finden.
Wenn ich dann den tlw. defekten UD2 rausgenommen hab erfolgte als Output ein "Blank Screen" wie im Fehlerbild bei Totalausfall beschrieben.
Ersatzbauteil: AM9114CPC
Alles anzeigenDanke fürs 'Aufwärmen' von diesem alten Beitrag.
Das Ramtest-Kernal kann recht hilfreich sein wenn man wissen will, ob das Rom überhaupt von der CPU gelesen wird?
(es flimmert dann der Außenrand).
Es schreibt alle Zeichen hintereinander in den Bildschirm-Speicher, wobei man dann evtl. an falschen Zeichen einen Ram-Defekt, oder auch einen Adress-Defekt erkennen kann (z.b. wenn einer der 74LS245er Bustreiber Mist fabriziert)
Mit den Nummern 0-4 verschiebt sich der Bildschirm-Speicher jeweils um 1KB innerhalb des 5KB Speichers, also mit
0 nach $0000
1 nach $0400
2nach $0800,
3 nach $0C00
und mit 4 nach $1000.
Somit kann man alle Rams durchchecken.
Beim VC20-CR befindet sich das erste KB Ram ($0000-$0400) in den beiden 2114 Rams, die restlichen 4KB sind in den beiden großen 6116ern.
Die Kiste aus diesem Thread habe ich dann übrigens doch wieder hinbekommen!
Da hatte sich irgendwie ein winziger Patzen Lötzinn zwischen zwei Pins am VIC gelegt - mit bloßem Auge kaum zu erkennen - den ich wirklich nur per Zufall entdeckt hab.
Nachdem ich den entfernt hab, ist er dann auch gelaufen.
Manchmal braucht man beim Reparieren halt einfach Glück.
Gibt es den Source Code auch wo zum anschauen?
Schon gefunden hier im Thread!
Danke.
Und mit einem neuen Basic-Rom (Adapter+Eprom reicht ja) macht er auch nix?
Leider das selbe Verhalten. (wie gesagt die ROM's hab ich alle überprüft da ich einen zweiten funktionierenden VC20 hab)
Hast du irgendein Spielmodul?
Wenn ja, läuft das?
Nein. Aber werde von einem Freund ein VC20 Test- und Spielmodul ausborgen, dann kann ich mehr sagen.
Weitere Ideen? Ich könnte noch UC2/3/6 anschauen?!
Vom Fehlerbild her welcher bis jetzt noch nicht überprüfte IC könnte noch in Frage kommen?
Vielen Dank für jegliche Hiilfe!
Wie sieht das hier aus?
Dann würde ich ganz schwer auf das BasicRom tippen. Nimm das mal raus (wenns gesockelt ist), dann müsste es immer nen leeren Screen geben.
Hast du das in der Zwischenzeit einmal versucht?
Ja hab ich. 10x Einschalten => leerer Screen. (kurz flackert was im Hintergrund bei 2-3 Starts)
Update:
UD/UE/UF8 & UC5/6 gesockelt und neue IC's verwendet, UAB1/3 und VIC gecheckt => funktioniert noch immer nicht.
Hier ein Video mit ein paar Outputs nach dem Einschalten.
Sehr wertvolle Beiträge!
Danke euch!
Alles anzeigenWas meinst du damit?
Abgerissene Leiterbahnen, kaputte Durchkontaktierungen, Lötbrücken, Haarrisse, ... in der Nähe des Sockels.
WIMRE gehen die Leiterbahnen des Adressbusses von der CPU "durch" die ROMs weiter ins restliche System. A0..A12 (= 13 Bit) liegen an den ROMs an, A13..A15 gehen "daran vorbei" z. B,. zum 74LS138.
Von den A0..A12 gehen WIMRE nicht mehr alle weiter zu den restlichen ICs, die RAMs brauchen nur A0..A9 (1k), die VIAs und der VIC noch weniger.
Also würde ich z. B. mal schauen, ob vom Kernal- zum BASIC-ROM A11 und A12 überhaupt noch durchverbunden sind.
Genaueres müsste man erst aus dem Schaltplan lesen, komme ich vielleicht später dazu,
Zwischen Kernal und Basic ROM: alle Verbindungen ok.
Von CPU CA13-15 zu UC5: ok
Wie sieht das hier aus?
Dann würde ich ganz schwer auf das BasicRom tippen. Nimm das mal raus (wenns gesockelt ist), dann müsste es immer nen leeren Screen geben.
Von 10x Einschalten, 9x leerer Screen und einmal:
Ganz kurz sichtbar (aber nur selten):
Andere Zeichenfolgen:
Es muss ja nicht DER Sockel sein, es kann ja auch AM Sockel sein.
Was meinst du damit?
Danke.