Hallo Besucher, der Thread wurde 136k mal aufgerufen und enthält 278 Antworten

letzter Beitrag von blechtasse am

arm2iec [Neue Hardware]

  • Natürlich können die dortigen Dateien weiterhin mit yalf oder FlashMagic direkt in den Chip geschrieben werden falls jemand den Bootloader nicht verwenden möchte (der wird dabei überschrieben).


    Wenn das Update per Bootloader durchgefuert wird, wird der Bootloader aber nicht ueberschrieben? Wäre ja kontraproduktiv. ;)

  • Wenn das Update per Bootloader durchgefuert wird, wird der Bootloader aber nicht ueberschrieben? Wäre ja kontraproduktiv. ;)


    Natürlich überschreibt der Bootloader sich nicht selbst - sofern da kein Bug drin ist. ;)


    Beim LPC176x gibt es im Gegensatz zum AVR kein Flag in der Hardware, damit die Ausführung an einer anderen Adresse startet als normal (d.h. in einem für den Bootloader reservierten Bereich) - daher liegt lpcboot an der gleichen Adresse an der ursprünglich sd2iec lag. Damit man die gleichen Dateien mit und ohne Bootloader verwenden kann ist in den sd2iec-Binaries an der Stelle statt eines Bootloaders nur ein kurzes Stück Code um ins Hauptprogramm zu springen. Wenn man auf normalem Weg (d.h. yalf, FlashMagic usw.) so eine Datei einspielt wird deswegen der Bootloader rausgeworfen, wenn lpcboot das macht überspringt es den Anfang um sich nicht selbst zu löschen.

  • Iss das hier das selbe Projekt?


    Nein


    Zitat

    Habe noch ein paar unbenutzte mbeds hier, evtl würde ich mir so eines bauen und noch die LAN Schnittstelle einbauen.


    Ich hatte die sd2iec-ARM-Portierung auf einem mbed geprototypt, im Quellcode befindet sich noch eine Konfiguration dafür. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die noch funktioniert. Du bräuchtest extern mindestens den SD-Sockel und einen 74LS06 oder LS07, die Pinbelegung sollte sich aus der src/lpc17xx/arch-config.h rekonstruieren lassen.

  • Hallo, bin nicht mehr ganz auf dem laufenden. Ist das Arm2Iec mitlerweile LCD fähig?

    Dieder Frage würde ich mal anschliessen, hat es noch Sinn zu warten das es eine LCD Erweiterung der Firmware geben wird oder sollte man doch lieber ein SD2IEC mit LCD aufbauen....


    Gruß Andy

  • Hallo,
    hab letztens meinem ARM2IEC der Vollständigkeit halber einen RTC-Chip spendiert und anschließend die Firmware auf neuesen Stand gebracht.
    Da ich lpcboot noch nicht drauf hatte, hab ich zuerst mal das geflasht.
    Kann es sein, dass lpcboot 0.1 etwas wählerisch mit den SD-Karten ist? Hab's den FW Upgrade mit zwei verschiedenen 4GB SDHC Karten (Class 4) probiert, die von Samsung wird von lpcboot nicht erkannt, die (ältere) Lexar funktioniert problemlos. Mit der SD2IEC Firmware (nichtly 1.0.0alpha0-78-g85e3a1a) funktionieren dann jedoch beide.
    Eine Formatierung mit SD Formatter half nichts.


    Wieso geht die eine, die andere mit den vermeintlich gleichen Daten aber nicht?

  • Kann es sein, dass lpcboot 0.1 etwas wählerisch mit den SD-Karten ist?


    Meines Wissens nicht, im Kern ist der Code sehr ähnlich zu newboot für die AVRs. Wenn das Problem nur direkt nach dem Einschalten auftritt, aber die Karte nach einem Reset von lpcboot angenommen wird dann ist lpcboot möglicherweise schneller als die Karten-eigene Initialisierung. Wenn die Karten dagegen generell nicht gehen müsste ich wohl mal einige Tests machen. Ich hatte zwar IIRC damals auch ein paar Probleme mit der Zuverlässigkeit, hatte die aber auf einen etwas hakeligen SD-Slot auf meiner Platine geschoben.


    Zitat

    Wieso geht die eine, die andere mit den vermeintlich gleichen Daten aber nicht?


    Nur weil das gleiche Etikett auf der Karte klebt müssen die intern nicht unbedingt identisch sein. Schon eine andere Version der Kartenfirmware kann da für Unterschiede sorgen, vielleicht hat aber auch der Hersteller auf einen anderen Controllerchip umgestellt oder es sind eigentlich Karten von verschiedenen Herstellern, die vom gleichen Etikettaufkleber vertrieben wurden (kann man manchmal auslesen).

  • OK, es sind ja tatsächlich zwei verschiedene Hersteller, hab ich vielleicht nicht deutlich geschrieben (Samsung und Lexar), nur eben mit den gleichen äußeren Eckdaten.


    Nach dem Einschalten mit eingelegter Karte (Samsung) passiert folgendes in Endlosschleife:
    - Rot und Grün leuchten 1 - 2 sec
    - Dann blinkt Rot ein paar mal


    Reset drücken hilft nicht, es kommt zur gleichen Endloschleife.


    Das gleiche Prozedere mit der Lexar-Karte führt hingegen gleich nach dem Einschalten den FW-Update durch.
    Hat man die Firmware dann aber geflasht, funktioniert auch die fragliche Samsung-Karte damit.
    Nach Deinem Hinweis, dass sich lpcboot und newboot gleich verhalten sollten, hab ich gerade eben mein SD2IEC auch noch geflasht. Hier funktionierte die Samsung-Karte auf Anhieb.


    Noch Ideen, was ich testen kann? Oder willst du die Karte haben?

  • Hallo, nachdem ich mir vor laaaanger Zeit ein arm2iec (1.1) zugelegt habe, musste ich es wegen dringenderer Angelegenheiten erst mal weg legen. Das habe ich so gut gemacht, dass ich es erst gestern wieder ausgegraben habe.
    Nun ist das quasi jungfräuich. Also noch keine Software aufgespielt. Die Debugplatine ist noch an der LPCxpresso dran.
    Wenn ich also oben ein USB-Kabel anschliesse, dann leuchtet eine rote LED permanent.
    Kann ich direkt über USB programmieren? Mit welcher Software. Ich habe FlashMagic probiert, die jedoch meckert eine fehlende COM verbindung.
    Oder benötige ich a ein JTAG-Interface und ein passendes Kabel für diesen 10-poligen Anschluss auf dem LPC-Link?
    Fragen über Fragen.


    Kann mir jemand helfen? Wäre echt supi.

  • Ja, habe ich auch probiert, selbes Ergebnis.


    Erst mal meine Settings in Step1: LPC1769, kein COM Port angegeben, 19200, None (ISP), 12


    Der fehlende COM Port ist wohl das Problem.
    Es gibt zwar zwei, wenn ich die wähle, gibt es jeweils einen autobaud-Fehler (Da ist ja auch nix dran).
    Das heißt, es gibt keinen (virtuellen) COM-Port, der mit USB verbunden ist.
    Dafür benötige ich dann wohl einen Treiber, der dies bewerkstelligt.
    Wo kriege ich sowas her? Kenne ich nur von RS232-interfaces, die an USB angeschlossen werden.

  • Danke für den Link, den kannte ich noch nicht.
    Hat mir aber trotzdem nicht geholfen.
    Im Gerätemanager ist kein COM-Port zugewiesen. Stattdessen habe ich unter Andere Geräte (mit Warnsymbol) ein MCP2200 USB Serial Port Emulator gefunden, für den kein Treiber installiert wurde. Kann es sein, dass es unter Windows 8.1 nicht funktioniert? Treiber aktualisieren hat auch nicht funktioniert.
    Ich werde es mal auf meinem alten Laptop probieren, da läuft noch XP drauf

  • Kenne ich nur von RS232-interfaces, die an USB angeschlossen werden.


    Genau das ist es ja auch


    Stattdessen habe ich unter Andere Geräte (mit Warnsymbol) ein MCP2200 USB Serial Port Emulator gefunden, für den kein Treiber installiert wurde. Kann es sein, dass es unter Windows 8.1 nicht funktioniert?


    Gratuliere, du hast dich gerade erfolgreich als vermutlich erster Windows 8.1-Tester beworben. ;)

  • Also ich habe jetzt die Treiber für den MCP2200 (sowohl unter XP als auch unter 8.1) eingerichtet.
    Auf beiden ist jetzt ein weiterer COM Port vorhanden, wenn ich das arm2iec per USB verbinde. So weit so gut.


    Mit FlashMagic kann ich jedoch immer noch keine Verbindung herstellen. immer schlägt der autobaud Fehler zu.
    Sowohl unter Win XP, als auch unter Win 8.1.


    FlashMagic benutze ich in der aktuellen Version 8.18.3612.


    Der Unterschied zwischen XP und 8.1 ist übrigens, dass XP nach einstecken und erkennen des arm2iec nach einem Treiber fragt, während Win 8.1 dies nicht tut.
    Da muss man explizit im Gerätemanager auf das Device gehen und z.B. im Kontextmenu auf Treiber aktualisieren gehen.

  • So, heute kam das Modul geliefert. Hat ne Weile gebraucht, bzw. habs arm2iec mehr oder weniger im Regal verstauben lassen.
    Jetzt krieg ich's zwar draufgelötet, es sitzt aber relativ schief weil die Lötlöcher nicht wirklich übernander sitzen.


    Soll das so sein? Wurde da vielleicht zwischenzeitlich am Modul die Anordnung der Pins leicht verschoben?
    Hat sonst noch jemand solch ein Problem bemerkt?

  • Das währe'n riesen Aufriss. Kamera rauswühlen, Batterien suchen.....
    Wird zwar jetzt niemandem passen, und gleich kommt wieder "dann lass dir halt nicht helfen", aber das nehm ich in Kauf.


    "schief" is halt einfach "schief" und die Löcher sitzen einfach nicht übernander. Das ist auch ohne Foto nachvollziehbar denke ich. Außerdem lässt es sich ja auch so verlöten.


    Währe nur mal interessant ob jemand, der schon eines gelötet hat das selbe Problem hatte.