Hello, Guest the thread was viewed923 times and contains 30 replies

last post from 1570 at the

KFF2+Pi(Zero)1541 Kombiplatine

  • Nein, bisher gibt es nur diese Pi1541 EPYX Fast Load Kombi:


    Ein KFF2 + Pi1541 wäre von der Funktion grob sowas wie ein Ultimate II nur halt nicht für 150€ sondern für ca. 30€-35€ ohne Gehäuse und weniger als 50€ mit.


    Ich denke das ein KFF oder KFF2 und ein Pi1541 einfach ein super Duo sind.

    Funktional sind das genau wie beim EPYX Kombimodul zwei getrennte Einheiten wobei der Pi1541 Teil den Strom vom Expansion Port bezieht.
    Wegen dem Display wäre auch eine zwei geteilte Einheit im 90° Winkel keine schlechte Idee.

    Die 5 Knöpfe kann man auch zu einem Mini Joystick zusammen fassen ggf. mit einem zweiten zusätzlichen Bestätigungs- oder Zurückknopf.


    Der Pi1541 Teil lässt sich ähnlich kompakt gestalten, hier mit einer IEC Buchse und Stromversorgung über USB.


    Optisch finde ich das teil toll aber zwei Änderungen würden mir gefallen:
    - Display um 90° im Uhrzeigersinn gedreht

    - ein kurzes Kabel zum Floppy Port und die Buchse ist zur Verbindung mit weiteren Geräten.

    - Vielleicht mit einem Joystick neben dem Display up=weg vom Benutzer, down=zum Benutzer, back=links, und add=rechts, Enter=Joybutton drücken

  • Eigentlich würde eine minimale Änderung schon genügen:

    Wenn man dort wo KUN(G FU) steht nochmal so einen genau so eine Sockelleiste wie rechts einsetzt aber nur 2x3 Pins und je 3 Pins mit 5V und 3 mit GND belegt, dann könnte man sehr einfach eine Platine im 90° Winkel aufstecken.

    die Rechte Leiste nutzt man nur mechanisch ohne elektrische Funktion.

  • Eigentlich würde eine minimale Änderung schon genügen:

    Wenn man dort wo KUN(G FU) steht nochmal so einen genau so eine Sockelleiste wie rechts einsetzt aber nur 2x3 Pins und je 3 Pins mit 5V und 3 mit GND belegt, dann könnte man sehr einfach eine Platine im 90° Winkel aufstecken.

    die Rechte Leiste nutzt man nur mechanisch ohne elektrische Funktion.

    OK klingt spannend. Leider kann ich da leider nichts beitragen, bin kein Hardware Designer. Finde die Idee aber sehr spannend.

  • Mich würde interessieren was andere darüber denken wie so etwas aussehen sollte.
    Wenn da jetzt im 90° Winkel ein Pi1541 drauf steckt so das das Display in Richtung c64 Front zeigt macht das Sinn oder nicht?
    Mir gefällt nicht das die 3 Knöpfe dann nicht vernünftig zugänglich sind.

    Vielleicht hat ja jemand eine gut umsetzbare Design Idee wie man diese zwei Geräte optimal verbinden kann.


    Gerade dieses Foto gesehen, hier wird ein Drehencoder und nur zwei Tasten verwendet.
    427888-img-20240212-193911-jpg

  • Mich würde interessieren was andere darüber denken wie so etwas aussehen sollte.
    Wenn da jetzt im 90° Winkel ein Pi1541 drauf steckt so das das Display in Richtung c64 Front zeigt macht das Sinn oder nicht?
    Mir gefällt nicht das die 3 Knöpfe dann nicht vernünftig zugänglich sind.

    Vielleicht hat ja jemand eine gut umsetzbare Design Idee wie man diese zwei Geräte optimal verbinden kann.

    Ich bin schon mal gespannt. :rolleyes:

  • Vielleicht hat ja jemand eine gut umsetzbare Design Idee wie man diese zwei Geräte optimal verbinden kann.

    Warum eigentlich genau ? Um eine Stromversorgung zu sparen ? Im Endeffekt muss man ja auch noch ein Display und 5 Taster (oder einen Rotary Encoder) irgendwo unterbringen. Das wird dann ganz schön klobig und wenn man dann noch einen Pi 3A+/3B+ nutzen möchte wegen Übertakten und Stabilität wird das Teil ein Monster ! Außerdem wenn es eh zwei Geräte bleiben (und sich nur die Stromversorgung teilen) kann man ja auch gleich beide Geräte einzeln anschliessen :nixwiss:


    Wirklich Sinn würde das erst dann machen, wenn man die Pi1541 auf der KFF Platine unterbringt und so z.B. beide Geräte sich eine SD Karte teilen (wird vermutlich garnicht gehen aber hey ;) )

  • Vielleicht hat ja jemand eine gut umsetzbare Design Idee wie man diese zwei Geräte optimal verbinden kann.

    Warum eigentlich genau ? Um eine Stromversorgung zu sparen ? Im Endeffekt muss man ja auch noch ein Display und 5 Taster (oder einen Rotary Encoder) irgendwo unterbringen. Das wird dann ganz schön klobig und wenn man dann noch einen Pi 3A+/3B+ nutzen möchte wegen Übertakten und Stabilität wird das Teil ein Monster ! Außerdem wenn es eh zwei Geräte bleiben (und sich nur die Stromversorgung teilen) kann man ja auch gleich beide Geräte einzeln anschliessen :nixwiss:


    Wirklich Sinn würde das erst dann machen, wenn man die Pi1541 auf der KFF Platine unterbringt und so z.B. beide Geräte sich eine SD Karte teilen (wird vermutlich garnicht gehen aber hey ;) )

    ;( Schade hätte mich schon gefreut wenn sowas ginge.

  • ;( Schade hätte mich schon gefreut wenn sowas ginge.

    Ich sage ja nicht, dass es nicht geht ... gebe aber zu bedenken dass nur zwei Platinen Zusammenpappen um die Stromversorgung zu sparen fragwürdig ist wenn nicht etwas wirklich konstruktives dabei herum kommt ;)


    Und dann nehmen wir mal an es soll auch noch die Webserver Version vom Pi1541 mit einem Pi4 genutzt werden und man eine Kühlung braucht wird das wie gesagt ein Monster Modul ...

  • ;( Schade hätte mich schon gefreut wenn sowas ginge.

    Ich sage ja nicht, dass es nicht geht ... gebe aber zu bedenken dass nur zwei Platinen Zusammenpappen um die Stromversorgung zu sparen fragwürdig ist wenn nicht etwas wirklich konstruktives dabei herum kommt ;)


    Und dann nehmen wir mal an es soll auch noch die Webserver Version vom Pi1541 mit einem Pi4 genutzt werden und man eine Kühlung braucht wird das wie gesagt ein Monster Modul ...

    Ja gute Überlegung.

  • komisch...jetzt hat er nicht alle verschoben...

  • Wen wir aber schonmal am Gedanken machen warum gibt es eigentlich noch kein Pi1541 mit parallel Kabel?

    Das könnte man doch schön mit einbauen.

    Vermutlich weil das ganze dann noch Timing kritischer wird als sowieso schon ;) ? Die ganze Pi1541 Konstruktion ist ja eh schon auf Kante genäht was das angeht ... ich bin aber kein Programmierer, ich kann also nur Vermutungen anstellen.

  • Glaub hat geklappt oder?

    :-) Wird schon :-)

  • ;( Schade hätte mich schon gefreut wenn sowas ginge.

    Ich sage ja nicht, dass es nicht geht ... gebe aber zu bedenken dass nur zwei Platinen Zusammenpappen um die Stromversorgung zu sparen fragwürdig ist wenn nicht etwas wirklich konstruktives dabei herum kommt ;)


    Und dann nehmen wir mal an es soll auch noch die Webserver Version vom Pi1541 mit einem Pi4 genutzt werden und man eine Kühlung braucht wird das wie gesagt ein Monster Modul ...

    Es war ja auch eher die Pi Zero 2W basierende Version angedacht wie jetzt nach dem verschieben im 1. Posting zu sehen.

    Mit der hier vorgestellten Firmware Pi1541 ported to circle-stdlib -> Support for PiZero2W, Pi3 and Pi4 ist vielleicht auch ein parallel Kabel drin wenn die ohne Linux bare Metal läuft?

  • Das klingt ja nach noch mehr Speed. 🚅

  • Man lernt immer dazu, also ist "nur" die Portierbarkeit auf unterschiedliche Modelle das wirklich neue?

    Selbst wenn man bei seriell bleibt müsste ja bei einer nicht mechanischen Floppy maximaler Transwarp Speed auch bei voller Kapazität möglich sein.

    Natürlich würde das einen auf die Hardware (Pi1541) optimierten Speeder erfordern.

    Das besondere ist ja was Professional DOS ist ja soweit ich weiß, man korrigiere mich bitte falls das falsch ist, das es sehr gut erkennt wann das Fallback auf die Kernal Routinen erfolgen muss.
    Ja, ich weiß es hatte auch noch andere Tricks im Ärmel wie die Floppy CPU Zeitweise auf 2 MHz zu takten und die GCR Decodierung Hardware unterstützt durchzuführen und genug RAM für eine ganze Spur.

  • Man lernt immer dazu, also ist "nur" die Portierbarkeit auf unterschiedliche Modelle das wirklich neue?

    Selbst wenn man bei seriell bleibt müsste ja bei einer nicht mechanischen Floppy maximaler Transwarp Speed auch bei voller Kapazität möglich sein.

    Natürlich würde das einen auf die Hardware (Pi1541) optimierten Speeder erfordern.

    Das besondere ist ja was Professional DOS ist ja soweit ich weiß, man korrigiere mich bitte falls das falsch ist, das es sehr gut erkennt wann das Fallback auf die Kernal Routinen erfolgen muss.

    Vielleicht ergibt sich ja für wen ein neues Projekt. 8)