überlege mir eins zu kaufen
1.) laufen die Joysticks vom c64 auf den vc20?
2.) wie sieht es mit der Floppy aus evt. kompatibel mit der 1541?
3.) was hat es sich mit dem video Ausgang?
Was gibt es zu beachten?
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Blader am
überlege mir eins zu kaufen
1.) laufen die Joysticks vom c64 auf den vc20?
2.) wie sieht es mit der Floppy aus evt. kompatibel mit der 1541?
3.) was hat es sich mit dem video Ausgang?
Was gibt es zu beachten?
1) Ja.
2) Kompatibilität vorhanden nach Senden des Befehls "UI-".
3) Ist eben ein Videoausgang; ein TV-Modulator ist im VC20 nicht eingebaut.
heißt ich kann ein normales Antennen kabel anstecken?
Nein, wenn das Ausgangsgerät keinen TV-Modulator hat, wird ein Antennenkabel nichts nützen. Entweder besorgt man sich den externen Modulator (dann geht's mit Antennenkabel) oder nimmt ein auf VC20-Seite 5-poliges Videokabel zum Anschluss an einen Monitor/TV mit entsprechendem Videoeingang.
Wobei man darauf hinweisen sollte, dass der VC20 natürlich mit einem (externen) Modulator verkauft worden ist, er sollte bei einem gebrauchten VC20 also auch dabei sein! Das war in Deutschland eine kleine Blechbox, auf der einen Seite mit dem 5-Poligen Kabel, auf der anderen Seite ein Antennenkabel. Bemerkenswert war auch die Sendeleistung: Es ist ohne weiteres Möglich, das Bild auf einem Fernseher im Nachbarraum zu empfangen, wenn man seine Zimmerantenne entsprechend ausrichtet. Damals gab es halt noch kein CE-Kennzeichen und keine Elektrosmog-Verordnung.
<was ich da geschrieben hatte, war falsch, daher gelöscht>
1541-Kompatibilität:
2) Kompatibilität vorhanden nach Senden des Befehls "UI-".
Die 1541 läuft auch so am VC20, nur eben nicht ganz so schnell wie die 1540. Die 1541 wurde von Commodore nur deswegen verlangsamt, damit sie sich nicht mit dem VIC-Chip des C64 in die Quere kommt. Deswegen läuft eine 1540 auch NUR am VC20. Mit "UI-" schaltet man die 1541 dann wieder in den VC20-Modus, aber der Effekt ist vernachlässigbar, so groß sind die Programme beim VC20 meistens nicht, dass man den Unterschied merken würde.
Das ist eine sehr interessante Info! Ich dachte bisher auch, daß die 1541 nur mit dem Befehl am VC20 läuft (habe meinen gerade nicht da, von daher...).
Ich kann also eine stinknormale 1541-II anschließen und die läuft dann auch mit Disketten, die mit der 1540 beschrieben wurden?
Wie schaut das mit der 1571 aus? Kann man die mit irgendwelchen Tricks am VC20 auch beidseitig nutzen? Das wäre für den VC20 ja fast wie eine Festplatte! 340k, da passen ja mal locker 68 Spiele drauf!
Und wo wir gerade dabei sind: 1581?
Wie schaut das mit der 1571 aus? Kann man die mit irgendwelchen Tricks am VC20 auch beidseitig nutzen? Und wo wir gerade dabei sind: 1581?
Ich wüsste keinen Grund, warum das nicht möglich sein sollte.
Zitat Wikipedia:
ZitatAls Diskettenlaufwerk stand die speziell für den VC 20 entwickelte VC1540 mit Commodore DOS zur Verfügung, es konnten jedoch später auch die meisten neueren Modelle der VC15xx-Linie angeschlossen werden (VC1541, 1570/71 und VC1581, nicht aber die VC1551). Die VC1540 war nur zum VC 20 kompatibel.
CU
Kratznagel
Klar kann man eine 1571 auf einem VC-20 beidseitig benutzen, warum auch nicht. Die Floppy merkt ja gar nicht, ob sie von einem C64, einem VC-20 oder einem Zoomfloppy bedient wird.
DAS wollte ich wissen. Man schickt dann vermutlich einen DOS-Befehl an die Floppy (CMD hassenichgesehn,8) und dann hat man locker Platz für alles was Spaß macht?!
und dann hat man locker Platz für alles was Spaß macht?!
Naja da ist die 1571 auch nur ein tropfen auf dem heissen Stein ...
Ich verwende einen VC-20 nie mit Floppy Laufwerk, nur mit SD2IEC (bzw. SD2IEC im FE3). Auf 2GB hast wirklich ALLES Platz was Spass macht ...
danke schon mal für eure hilfe meld mich evt. noch mal sobald das ding da ist und ich noch Fragen haben sollte
BTW: Es reicht, die Floppy vor dem VC20 einzuschalten. Der VC20 "meldet" beim einschalten der 1541 dass er kein 64er ist
Ich empfehle außerdem noch gewisse RAM-Erweiterungen, am besten voll schaltbare 32k.
Der VC20 "meldet" beim einschalten der 1541 dass er kein 64er ist
Tut er das? Woher weiß er denn welche Device# die Floppy gerade hat?
Fragen über Fragen...
Die 1541 wurde von Commodore nur deswegen verlangsamt, damit sie sich nicht mit dem VIC-Chip des C64 in die Quere kommt. Deswegen läuft eine 1540 auch NUR am VC20.
Genau genommen läuft die 1540 auch problemlos am C128 im Fast Modus (Bild nur auf 80 Zeichen Bildschirm sichtbar) und auf einem C64 wenn man den Bildschirm abschaltet. Die Ansicht kenn man ja von der Datassette und diversen Fastloadern.
/edit: Nachträglich gelöscht da ich selbst durcheinander gewesen bin und es noch mal getestet habe. -> Fazit: 1541 einschalten, dann VC20.
Du hast recht, erst den VC20 an dann die 1541.
Hmm, wie signalisieren die Geräte das denn untereinander?
*grummel* - irgendwie wollt ihr mich durcheinanderbringen. Also, wie das genau abläuft -> k.A., ich bin nicht der Experte. Also, wenn man _erst_ den VC20 einschaltet und dann die 1541 dann ist sie im 1541-Mode. Schaltet man erst die 1541 an und _dann_ den VC20 ergibt sich das Phänomen dass der Reset der VC1541 "doppelt" so lange abläuft. Ich wusste damals [tm] nicht warum das so ist, vermute aber das es was mit dem umschalten zu tun hat. Hatte mal testweise ein ca. 25k großes Programm geladen, das ging definitiv schneller als mit dem C64.
Kann man nicht irgendwie auslesen, in welchem Modus sich das Laufwerk befindet?