Ich bin ebenfalls wieder dabei! Ein Platz im DG wäre optimal.
CU
Kratznagel
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
Ich bin ebenfalls wieder dabei! Ein Platz im DG wäre optimal.
CU
Kratznagel
Ich bin auch wieder dabei, aber ohne Hardware. Benötige also keinen Platz.
CU
Kratznagel
Ich kann mich den Tipps hier anschließen.
Allerdings nutze ich keine Entlöstation sondern eine einfache Lötstation plus manuelle Handpumpe, über deren Spitze ich ein kleines Stück Silikonschlauch geschoben habe. Das schont nicht nur die Spitze der Pumpe sondern sorgt auch für einen besseren Luftabschluss. Außerdem ist es hilfreich, beim Neuverzinnen der Pins diese ein wenig mit dem Lötkolben hin und her zu bewegen, damit sich das Flussmittel gut um die Pins verteilt. Mit dem Absaugen nicht zu lange warten, damit das Flussmittel nicht wieder komplett verdampft.
Für den Lötkolben verwende ich eine flache Spitze, da diese mehr Wärme weitergibt als eine bleistiftartige Spitze. Als Temperatur stelle ich normalerweise ca. 325 Grad ein; bei Massepins je nach Bedarf auch mal mehr (das merkt man schon, wenn es zu lange dauert, bis das Zinn flüssig wird).
Das wichtigste ist aber, sich genügend Zeit zu nehmen, bis sich wirklich alle Pins frei bewegen lassen. Und beim IC herausziehen niemals rohe Kraft anwenden, damit keine Leiterbahnen abreißen.
CU
Kratznagel
Bin auch wieder zurück. Hat mal wieder viel Spaß gemacht! Vielen Dank an alle!
Eben hier nochmal auf der Cyberstorm MK2 getestet. Tolle Leistung!
CU
Kratznagel
Ich bin auch wieder dabei.
CU
Kratznagel
Ich hatte diese hier verwendet: https://www.amigawiki.org/doku…elco_list#einkaufs-matrix
Ich habe jetzt auch meine alten Postings zu dem Thema im A1K-Forum wiedergefunden.
Bei einem A1200 Rev. 1B gab es nach der Umrüstung auf Kerkos tatsächlich ein instabiles Farbsignal (wie Unseen richtigerweise schon angedeutet hatte; ich hatte das Problem völlig verdrängt). Die Lösung war, für C459 wieder einen Elko zu nehmen:
https://www.a1k.org/forum/inde…hreads/46465/#post-776202
Beim CD32 kam es nach dem Kerko-Umbau zu Störstreifen (Composite und S-Video):
https://www.a1k.org/forum/inde…hreads/43606/#post-724182
Für das CD32 hatte ich damals auch ein paar Vergleichsbilder gemacht. Links der Composite-Ausgang mit Kerkos verbaut, man sieht diagonale Streifen durchs Bild laufen. Rechts dann nach dem Rückbau auf Elkos im Videoteil:
Bei meinem nächsten Umbau habe ich dann direkt wieder überall Elkos verwendet. Ich nehme mal an bzw. hoffe, dass die heute hergestellten SMD-Elkos auch nicht mehr so schnell auslaufen, wie die damals von Commodore verwendeten.
CU
Kratznagel
War da nicht mal was mit Farbproblemen am Composite-Video-Ausgang nach Umrüstung auf Keramik?
Nach der Umrüstung aus Kerkos hatte ich Störstreifen am Composite festgestellt (auf jeden Fall bei einem CD32 - und wenn ich mich richtig erinnere auch bei einem A1200). Ich habe dann zumindest im Videoteil wieder normale Elkos verbaut, was das Problem löste.
CU
Kratznagel
Hallo zusammen,
nach weiterer Recherche habe ich nun herausgefunden, dass man die Leitungen in einem IEEE-488-Kabel tatsächlich einfach eins zu eins durchverbinden muss.
Damit es evtl. jemandem in Zukunft hilft, habe ich den Aufbau des Kabels hier nochmal in Bildern dokumentiert.
Work in Progress
Eine Seite fertig
Ich habe hier ein altes Scart-Verlängerungsabel recycelt. Das hat zwar nur 21 Leitungen anstatt 24 - macht aber nichts: Da IEEE-488 insgesamt 7 Massepins hat (siehe hier) und diese sowohl im CBM als auch im XS-1541 miteinander verbunden sind, habe ich nur 4 davon beschaltet. Das scheint auch so gut zu funktionieren.
Fertiges Kabel
Passt
Hier verbunden mit dem XS-1541, auf dem die wunderbare XD-2031-Firmware von fachat (Danke hierfür!) läuft. Damit wird dem CBM ermöglicht, auf Verzeichnisse des eigenen Servers oder sogar auf Dateien im Internet (z.B. per HTTP) zuzugreifen. Das XS-1541 ist per USB mit einem Raspi verbunden - hier im Hintergrund zu sehen -, auf dem die dazugehörige Serversoftware läuft. Das ganze Headless per SSH-Zugriff.
Funktioniert. Ich kann nun z.B. auf Dateien auf meinem NAS zugreifen, da der Raspi dieses in sein Dateisystem gemountet hat.
Also ich würde sagen, das war ein voller Erfolg. Ich werde mich jetzt noch ein wenig in die Software einarbeiten und freue mich, jetzt eine komfortable Möglichkeit zum Datenaustausch zu haben.
CU
Kratznagel
Hier ebenfalls Kiel
CU
Kratznagel
Hallo zusammen,
ich möchte ein XS-1541, auf der die Firmware XD-2031 läuft, als Floppy für den CBM 8032 nutzen.
Mir fehlt noch ein geeignetes Verbindungskabel, daher möchte ich mir eines mit zwei 24-Pin-Platinensteckern selber bauen.
Jetzt frage ich mich, wie die die Pins der beiden Stecker miteinander zu verdrahten sind. Einfach alles eins zu eins durchverbinden oder müssen bestimmte Pins evtl. gekreuzt werden?
Über Eure Tipps wäre ich dankbar.
CU
Kratznagel
Ich schaffe es diesmal leider nicht. Viel Spaß Euch!
CU
Kratznagel
Ich bin auch dabei!
CU
Kratznagel
Ich kann diesmal auch nicht dabei sein, bin auf einer Geburtstagsfeier. Ich wünsche Euch ganz viel Spaß!
CU
Kratznagel
Werde es diesmal leider nicht schaffen, habe bereits einen Termin an an dem Abend.
Ich wünsche Euch viel Spaß!
CU
Kratznagel
Ich ebenfalls.
CU
Kratznagel
Jo, hat wieder viel Spaß gemacht, war eine schöne Runde! Vielen Dank auch an die Orga.
CU
Kratznagel
Da nichts dergleichen oben in der Ankündigung steht, gehe ich Mal davon aus, dass es wieder eine normale Interface wird.
CU
Kratznagel
Ich auch. Freue mich!
CU
Kratznagel
Ich wäre gerne dabei, Anmeldung ist raus.
CU
Kratznagel
Ich würde es mit Heißluft probieren, also entweder Haarfön oder Heißluftpistole. Zur Not tut es auch ein Feuerzeug. Wird auch gern im Kfz-Bereich angewendet. Da dürfte zumindest bei den vielen oberflächlichen Kratzern helfen.
Aber nicht übertreiben. Nur kurz anwenden und nicht voll draufhalten, sonst kommt es zu Verformungen.
CU
Kratznagel