Für den wichtigsten Test könnte man selbst ein kleines Programm schreiben, dass z.B. einen Sprite pro Frame abwechselnd ein- und wieder ausschaltet.
Wird das Signal korrekt vom TV als 288p erkannt, flackert das Sprite mit 25 Hz.
Wird hingegen das Signal als 576i interpretiert, sieht man ein feststehendes Streifenmuster.
Für C64 habe ich das hier gefunden (nicht selbst getestet): https://csdb.dk/release/?id=157133&show=review#review
//edit: Das hier könne auch hilfreich sein: https://csdb.dk/release/?id=172720&show=summary#summary
Warum man das testen sollte: Durch flackernde Sprites wird in Spiel gerne kurzzeitige Unverwundbarkeit des Spielers dargestellt, z.B. in vielen Shootern. Durch das schnelle Flackern erscheint das Sprite in dann halb durchsichtig, was der gewünschte Effekt in 288p ist. Bei 576i hingegen nur unschöne Streifen.
Zur Skalierung: "HD-Ready"-TVs haben eine vertikale Auflösung von 720 Zeilen. Teilt man das durch 288, ergibt das 2,5; es muss also immer Interpoliert werden.
Wichtig: Viele Flach-TVs haben weiterhin standardmäßig einen Overscan-Bereich aktiviert - blasen also das Bild ein wenig über den sichtbaren Bereich hinaus auf. Was wiederum zu unschöner Interpolation führt. Diese Funktion lässt sich aber oft manuell abschalten.
Wenn Deine PS2 Homebrew booten kann, ist das hier immer noch die beste Empfehlung: http://junkerhq.net/xrgb/index.php?title=240p_test_suite
CU
Kratznagel