Hallo Besucher, der Thread wurde 17k mal aufgerufen und enthält 95 Antworten

letzter Beitrag von Unseen am

C64er mit 2MHz

  • Hallo...


    Ich habe mich daran erinnert, dass es, glaube Februar 1994, ein Bericht in der 64'er gab über den Umbau auf 2MHz. Das würde ich sehr gerne mal nachbauen. Hat jemand von Euch diese Ausgabe in digitaler (gescannter) Form für mich?
    Wenn ich mich noch recht entsinne brauchte man auch noch ein Stück Software, welche man auf einen Chip bringen musste. Die Software bräuchte ich dann auch noch!


    In Hoffnung...
    Sewulba :help:

  • 4 MHz wären möglich, wenn man den VIC rauswirft. Dann könnte man aber genausogut einen ganz neuen 6502-Computer bauen. Daß die Super CPU mit 4 MHz zugreift mag ich auch nicht glauben. Für das RAM-Timing ist normalerweise der VIC zustänig, und der macht nur zwei Megahertz- eins für sich, eins für den Prozessor...

  • Der C128 hat 2 Mhz, und unter CP/M lt. Commodore sogar 4mhz. Merkwürdig dabei ist nur, die Z80A CPU hat lt. Datenblatt 2,5 MHz, und besonders Merkwürdig unter CP/M läuft er bei sichtbarem 40z Bildschirm, im 128er Modus im 2MHz Betrieb jedoch nicht.

  • Habe mich mit den 4Mhz auf folgenden Absatz im Artikel "Underneath the Hood of the Super CPU" bezogen:

    Zitat

    The other technology, called CacheWrite tm, minimizes the effect of this mirroring. When storing a value into SuperCPU RAM in a range of RAM that requires mirroring, the value is stored not only in SuperCPU RAM, but also into a special cache memory location. The SuperCPU is allowed to continue processing, while the system waits for the on board DRAM to acknowledge readiness to store a value. When successive stores to mirror ranges are done, the system must slow down, but can still operate at about 4 MHz. This speed is achieved because the SuperCPU need not wait for the value to be successfully stored before it attempts to fetch the next opcode and operand. Since opcodes that write value to memory avarage 4 cycles to complete, the SuperCPU can effectively do 4 cycles worth of processing in 1 period of the 1 MHz clock. Note that this slowdown does not occur if the cache is not full when a store instruction is executed.

    Mein englisch ist leider unter aller sau, aber so weit ich es verstanden habe Taktet die SCPU auf 4Mhz runter wenn sie in den c64Ram schreiben will und der Cache (puffert schreibzugriffe aufs c64 Ram) voll ist, damit maximal soviel daten reinkommen wie rausgehen. Da der VIC aktiv ist kann die SCPU auch nur in den freien zyklen auf den ram zugreifen.


    Habe ich die 4Mhz falsch interpretiert. Wenn die SCPU bei 4Mhz jeden Takt in den Cache schreibt dann müsste auch der Zugriff aufs c64 ram mit 4Mhz erfolgen. Und das war mein Denkfehler, die SCPU braucht min. 4 cylces für einen STORE-Befehl, greift also auch nur mit 1Mhz auf den c64 Ram zu.


    Mann (und Frau auch) lernt halt nie aus :baby2:



    BTW: Was passiert in den Badlines, müsste die SCPU bei vollem cache dann nicht komplett anhalten?

  • sewulba: In der Zeitschrift Run war auch mal ein 2 MHz Umbau beschrieben. Die 64'er war nur ein Beispiel.


    @C64-Camper: Was hat Commodore "gnadenlos" übertaktet? Das wäre ja ganz was neues.


    mc71: Es bestimmt 4 MHz und noch höhere Taktraten mit VIC möglich. Jedoch wird wahrscheinlich die Steuerung dann sehr kompliziert, da der VIC, sofern er im System verbleibt für seine Arbeit bestimmt Takte benötigt. Diese müssten im halt bereitsgestellt werden. Egal wie hoch die Taktrate ist. Mit den restlichen Spezial-IC's, die alle an die Timings geknüpft sind, gibt das eine komplexe Statemachine. Und dann beginnt die Frage, was bringt das ganze in der System-Performance noch. Der Prozessor ist dabei das kleinste Problem. Den gibt es als offenen VHDL-Code. So kann er einfach auf einen schnellen FPGA transferiert werden und der 6502 würde damit ungeahnte Taktfrequenzen erreichen.


    Gikauf: Z80: mindestens 2,5 MHz; Z80A: mindestens 4 MHz; Z80B: mindestens 6 MHz; Z80H: mindestens 8 MHz. Der Z80 läuft mit unabhägigen Takt von der Videosignalerzeugung. Er wird dabei aber auch immer zwischendurch ausgebremst, damit die restlichen Peripherie-IC's ihre Arbeit machen können. Somit kommt man im C128 nicht auf effektive 4 MHz, die der Z80 hat. Ich habe in vielen C128 auch die Z80B-Version gesehen. Die wird dann in dem Fall nicht voll ausgenutzt.


    Hucky: Dein Urteil zur Rossmöller 4 MHz Turbo-Karte ist sehr pauschal. Es gibt sicherlich Anwendungen, die dann schneller ablaufen und die Karte rechtfertigen können. Für die breite Masse ist die Karte leider zu inkompatibel. Aber für selbstgeschriebene oder angepasste Programme durchaus in Ordnung.

  • @C64-Camper: Wie sieht denn die Übertaktung im CBM 700 aus? Ist das im CBM 600 anders? Wie kommst Du darauf? Erzähl doch mal Details. Mit nur übertaktet kann ich halt nicht viel anfangen bzw. hast Du eine Quelle für die Information?


    sewulba: In der RUN und der c't gab es sowas auch, meine ich. Die Ausgaben habe ich aber nicht parat. Da müsstest Du also selbst nochmal recherchieren. Daneben gabe es halt von Rossmöller die 4 MHz Turbo-Karte und die Flash 8 mit unterschiedlichen RAM-Ausbaustufen. Je nach dem, was Du damit genau machen willst, reicht ja vielleicht die 4 MhZ Turbo-Karte. Alternativ, wenn Du nicht auf den 6502 angewiesen bist, kannst Du ja auch eine Z80-Karte basteln. Dazu gab es auch eine Veröffentlichung in der c't. Eine weitere Alternative ist vielleicht auch der C128 mit 2 bzw. 4 MHz Takt für seine beiden Prozessoren

  • Ich habe das heft hier liegen.


    Man muss ein Eprom brennen, leider habe ich nur das Heft (irgendwann mal geschenkt bekommen) aber nicht die Diskette wo die Software für das Eprom drauf ist.


    Ich habe den bericht mal kurz überflogen:
    Es wird die originale CPU 6510 gegen eine 6502 ausgetauscht.
    Es fällt auch der Kassettenpor weg.


    Zudem braucht man ein Oszi um die Takte einzustellen, also um den richtigen kondensatorwert zu bestimmen.


    Vorteile:
    - Hardwareumschaltung 1 Mhz / 2 Mhz auch im Betrieb möglich
    - im 2 Mhz Modus selbstständige anpassung der Hardware an die Software
    - Maschinenprogramme laufen fast mit doppelter geschwindigkeit
    - basic nur 25% schneller aufgrund der langsamen ROM zugriffe
    - GEOS wird beschleunigt
    - Hardwarespeeder laufen ohne Einschränkung


    Hier noch eine Stückliste:
    6x 74HC00
    3x 74LS00
    1x 74LS10
    2x 74LS74
    2x 74LS245
    3x 74HC245
    2x 74HC374
    2x 74HC688
    2x 65C256-10
    1x 2764 - 15
    1 6502AP 2 Mhz


    1x 100Ohm
    1x 33 kOhm


    1x 100 pf
    2x 470 pf
    4x 680 pf
    2x 1 nf
    1x 2,2 nf
    25x 100 nf (parallel zur stromversorgung von jedem IC)


    1 schalter


    sockel für alle ICs
    striftleisten



    Das ganze ist ein riesenaufwand und drahtverhau... :@1@: