Hallo Besucher, der Thread wurde 6,2k mal aufgerufen und enthält 80 Antworten

letzter Beitrag von Freddy am

Die "./ls"-Diskussion... (aus "Ausflug in die Linux-Welt")

  • Um die Frage nochmals aufzuwerfen: Wozu sollte ich überhaupt erst in ein Verzeichnis wechseln wollen, wenn ich dort nicht direkt das Programm aufrufen kann, sondern auch dort immer einen Pfad angeben muss? Dann kann ich auch im HOME-Verzeichnis bleiben.

    Ich Wechsele ja so gut wie nie in ein Verzeichnis nur um dirt ein Programm aufzurufen, warum sollte ich das tun wenn ich das von woanders auch aufrufen kann.


    Ich befinde mich üblicherweise in dem Verzeichnis in dem Arbeite. Die Tools die ich nutze sind dann i.d.r. einfach im PATH, und wenn das mal nicht so ist geb ich halt den Pfad an. ist ja auch nicht mehr Tipperei, im Gegenteil eher weniger.

    ich spare mir ein cd, ein ./ und ein cd - so wie 2 enter, das sind 11 Tastenanschläge.

    Nur spare ich mir eben pro Jahr gefühlte 5 Millionen ./. ;)

    Ich glaub ich spare da MIT ./ mehr Tipperei als ohne.

    mit ./ ist das so gut wie immer ./ gefolgt vom ersten buchstaben und [TAB], wenn ./ im pfad wäre bräuchte es deutlich mehr Tastenanschläge.

  • Was mir nit im Kopp nei will is, warum die Windowsianern immer so rummeckern dat Linux sich nit wie Windows verhält. Wenn die Windows Bequemlichkeit haben wollen, sollen die Halt Windows fahren.

    Linux ist nun mal NICHT Windows. Wenn ich ne Currywurst will, meckere ich auch nit datt die Bullette mit Jägersoß annerst schmeckt, oder? Sondern ick freu mich datt es ma annerst schmeckt.

  • Linux ist nun mal NICHT Windows.

    Deswegen benutzte ich ja schon seit Jahren Linux, weil die Vorteile für mich persönlich überwiegen. :)


    Trotzdem hat auch Linux seine Nachteile, die man leicht verbessern könnte, wenn man es denn wollte. Nur weil etwas schon seit 400 Jahren so gelöst ist, muss man es ja nicht auch die nächsten 400 Jahre so lassen. Man kann es drehen und wenden wie man will, es ist kein Vorteil jedes Mal zwei Tasten mehr drücken zu müssen, nur weil alle 5 Millionen Jahre mal was schiefgehen könnte. Höchstens für Masochisten oder Hardcoresicherheitsfanatiker! :D

  • es ist kein Vorteil jedes Mal zwei Tasten mehr drücken zu müssen,

    Musstr du ja garnicht, es spart ja in den meisten fällen sogar:

    ch glaub ich spare da MIT ./ mehr Tipperei als ohne.

    mit ./ ist das so gut wie immer ./ gefolgt vom ersten buchstaben und [TAB], wenn ./ im pfad wäre bräuchte es deutlich mehr Tastenanschläge.

  • Nur spare ich mir eben pro Jahr gefühlte 5 Millionen ./

    Da stellt sich mir die Frage: Was machst du, dass du so häufig Programme im aktuellen Verzeichnis ausführen musst?

    Ich brauche das vor allem bei Skripten sowie selbst-kompilierten Programmen bzw. während der Entwicklung, ansonsten beinahe überhaupt nicht. Dabei lebe ich hauptsächlich auf der Kommandozeile. Mounts werden bei mir auch gerne mit noexec angelegt, womit eine Ausführung auch mit ./ gar nicht möglich ist.

  • Hier wurde vorgeschlagen, dass man diese Einstellung einfach ändern, wenn einem das nicht gefällt. Das ist aber völlig unpraktikabel. Weil man das bei jedem Linux-System immer wieder neu ändern muss. Mehr habe ich nicht geschrieben. Ich schreib es nochmal, weil es anscheinend schwer verständlich ist: Es ging mir einzig und alleine um das Ändern der Voreinsteööung, die hier im Thread vorgeschlagen wurden. Du diskutierst mit mir da gerade irgendwas, was ich gar nicht geschrieben habe.

  • Hier wurde vorgeschlagen, dass man diese Einstellung einfach ändern, wenn einem das nicht gefällt. Das ist aber völlig unpraktikabel. Mehr habe ich nicht geschrieben. Ich glaube du führst da gerade eine andere Diskussion. Die hat aber nichts damit zu tun, was ich geschrieben habe.

    Die "./ls"-Diskussion... (aus "Ausflug in die Linux-Welt")

  • Was mir nit im Kopp nei will is, warum die Windowsianern immer so rummeckern dat Linux sich nit wie Windows verhält. Wenn die Windows Bequemlichkeit haben wollen, sollen die Halt Windows fahren.

    Und warum wollen einen die Linux-User dann ständig zu Linux bekehren und erzählen einem ständig, wie unsicher Windows ist?

    Wenn das mal aufhören würde, hätte wir viele Diskussionen weniger. Dieses ständig Missionieren steht mir ziemlich Oberkannte.

    Benutzt doch einfach euer Linux, seid glücklich und lasst uns in Ruhe unter Windows arbeiten.

  • Das wollen die gar nicht. Die wollen, dass ihr alle bei Windows bleibt und die Viren, Trojaner und sonstige Malware bei euch behaltet..

    Ja genau. Da ist sie wieder, die Linux-User-Überheblichkeit, die immer mitschwingt. Man fühlt sich Windows-Usern gegenüber überlegen. Weil man das kompliziertere Betriebssystem beherrscht oder warum auch immer.


    Einfach mal Windows-User ihr Windows lassen ohne ständiges Ablästern. Das geht offensichlicht nicht.


    Danke, das kam jetzt genau im richtigen Moment. :D

  • Ah, diese Überheblichkeit, wenn man Windows Usern sagt sie können gerne bei Windows bleiben.
    Es scheint denen ist gar nichts recht. Sagt man Ihnen sie sollen zu Linux wechseln ist man überheblich. Sagt man ihnen sie sollen bei Windows bleiben ist man überheblich. Man darf scheinbar gar nicht reden.

  • Die "Viren, Trojaner und sonstige Malware" in deinem Beitrag hast du jetzt aber unterschlagen. :D

    Das ist aber Fakt daß Windows erheblich anfälliger für solches Zeugs ist als Linux.

    Irgendwie scheine ich bisher immer ganz großes mit Windows gehabt zu haben.


    Was passiert eigentlich, wenn ich unter Linux oder MacOS wahllos auf irgendwelche dubiosen Internet-Links klicke?

  • Irgendwie scheine ich bisher immer ganz großes mit Windows gehabt zu haben.


    Was passiert eigentlich, wenn ich unter Linux oder MacOS wahllos auf irgendwelche dubiosen Internet-Links klicke?

    Nun ja, in sauber aufgesetzten unixoide Systemen sind z.B. keine Schreib (bzw. Lösch-) Zugriffe in Systemverzeichnisse möglich. Das ganze Sicherheitskonzept vom Unix hier zu erklären wäre kaum möglich.

    Das betrifft nicht nur User- & Gruppenrechte sondern auch die Verzeichnisstruktur. Das ganze so 'nebenbei' erklären ist nicht einfach.

    Aber kurz & einfach: Malware kann nur in dein Heimverzeichnis Schaden anrichten. Der Rest ist (relativ) sicher.


    Add: Das soll nicht heissen daß man Windows nicht absichern kann. Es ist nur so daß MS die Standard Einstellungen etwas sehr lasch handhabt.

  • Krasse Scheisse hier...

    Vorallem, was soll die Diskussion/Vergleich mit Windows-Müll in einem Thread, welcher über Linux handelt?

    Die Windower sollen ihr Müllsystem weiter gebrauchen wie sie wollen.

    Belehrbar sind die eh nicht.


    Wenn ich sowas lese wie:

    Zitat von ogd

    "Irgendwie scheine ich bisher immer ganz großes mit Windows gehabt zu haben.

    Was passiert eigentlich, wenn ich unter Linux oder MacOS wahllos auf irgendwelche dubiosen Internet-Links klicke?"


    wird mir ganz anders. Genau bei Windows geschieht in dem Fall das Ungehäure.

    Wenn ich ausnahmsweise 1x im Jahr mal Win starte, dreh ich gleich durch wegen Fenstern, Werbung und Warnungen.

    Möchtegern Sicherheit mit Warnungen und Popups...


    So, "Ich habe fertig"

  • Bitte nicht hauen :)