Hallo Besucher, der Thread wurde 48k mal aufgerufen und enthält 396 Antworten

letzter Beitrag von Jammet am

The400 Mini Sammelthread

  • Dann braucht man weder die virtuelle Tastatur einzublenden- noch eine USB-Tastatur anzuschließen, was für Kabelsalat auf dem Wohnzimmertisch sorgt. Zum Programmieren braucht man natürlich eine USB-Tastatur. Aber zum Zocken ist so eine Folientastatur bestimmt nicht übel.

    Und wieder wird hemmungslos in die Problemzonen gerannt. :D


    - 10m HDMI Kabel quer über den Wohnzimmerteppich verlegen, nur damit der The400 Mini aufm Tisch vor einem stehen kann und kurze Zeit später per Stolperfalle vom Tisch befördert wird, wenn das Gewicht des Kabels das nicht von allein erledigt.


    - Eine Minifolientastatur aus der Hölle, bei der man die Tasten in der Hektik des Spiels und mit geschwollenen Fingern bei Schummerlicht nach Aufsetzen der Lesebrille nicht exakt trifft, wenn sie denn nach 3x drücken überhaupt noch sauber reagieren.


    - Statt Kabelsalat gibt es kabellose Tastaturen.


    Heute schon :atari: gespielt?

  • Mein lieber Scholli, das ist ja der reinste Meckerkasten hier. :huh: Auf Youtube habe ich einen Fuzzi gesehen, der miese Laune hatte, weil der 400 keinen Cartridge-Slot für seine verstaubten alten Spiele haben wird. Er verglich mit dem 2600+, der nichts anderes kann als Cartridges zu schlucken. Dass RG dann auch noch die Kompatibilitätsdiskussion am Hals hätte, erwähnt er nicht. Ich wäre als Unternehmen heutzutage auch vorsichtiger als Atari mit seiner wundertütenartigen Zuverlässigkeit des 2600+-Cart-Slots. Und RG ist doch mit dem Konzept des THEC64 in beiden Größen gut unterwegs. Wer mehr Original möchte, holt sich das Original oder wartet auf eine bessere neue Lösung, vermutlich in einer höheren Preisliga.


    Ich bin bekennender Vorbesteller des THE400. Ja, ich könnte alles, was das Teil kann, auf meinem PC realisieren. Aber der hat ein Laufgeräusch, das mich beim Spielen stört - und mein PC zählt bestimmt zu den leiseren seiner Art. Der Stromverbrauch ist deutlich höher. Die Einrichtung und Konfiguration kostet mich Zeit und Nerven. Die Quellen der notwendigen Dateien sind so intransparent und unsicher, dass mein Windows mich warnen muss. Und sehr mobil ist der PC auch nicht. Dann der Hinweis auf Raspberry. Ich habe hier einen Retropie für ein paar Konsolen konfiguriert. Aber Atari 5200 und Ataris 8-Bit-Computer sind darauf nicht annähernd so bequem zu nutzen wie NES, SNES, 2600 oder 7800. Die Problemrate ist deutlich höher und sehr häufig muss man noch eine Tastatur anschließen. Die 5200er Spiele erfordern sogar nach dem Laden stets F4 für den Start, wenn ich mich richtig erinnere, was ich leider nicht auf meinen Joystick matchen kann. Insofern stieß diese Emulationskiste genau in eine Lücke, die ich noch schließen wollte. Und ein Konzept, das dem der Atari Flashbacks oder der THEC64 entspricht, ist genau das, was ich mir gewünscht habe. Der einzige Punkt, den ich auch bei den neuen THEC64ern hätte ändern wollen, wäre ein zusätzlicher 9-Pin-Anschluss für alte Joysticks und Paddles. Aber schon die Stones wussten: "You can't always get what you want".


    Der Preis ist nicht ganz ohne - selbst vor dem Hintergrund des allgemeinen Inflationshypes, an den sich auch viele Trittbrettfahrer hängen. Aber ich rechne mal 20-30 EUR heraus für den CX40. So etwas hätte ich auch gerne mal als USB-Variante für den Retropie. Die Hyperkin-Dinger dieser Art haben mich aus der Ferne nie so ganz überzeugt. Und so bekomme ich eine hoffentlich bequem nutzbare Emulationskiste für eine ganze Generation von 8-Bit-Computern (5200 eingeschlossen) für unter 100 EUR. Von einem Anbieter, der bewiesen hat, dass er es grundsätzlich kann und auch den europäischen Verbraucher nicht vergisst. Wenn jetzt nicht noch gruselige Details folgen, wird meine Vorbestellung aufrecht erhalten. Also, ich freue mich auf diese Kiste.

  • ... XEGS Mini

    ... 260ST Mini

    ... 520ST Mini

    ... 520ST+ Mini

    ... 520STF Mini

    ... 1040STF Mini

    ... 1040STFM Mini

    ... 520STE Mini

    ... 1040STE Mini

    ... Mega 1 Mini

    ... Mega 2 Mini

    ... Mega 4 Mini

    ... Mega STE Mini

    ... TT030 Mini

    ... Falcon 030 Mini

    ... STacy 1 Mini

    ... STacy 2 Mini

    ... STacy 4 Mini

    ... STBook Mini

    ... STPad Mini

    ... ATW 800 Mini


    :atari::weihnachten:

  • Ich habe gedacht, dass Retro Games Ltd. die beliebtesten Heimcomputer als Mini/Maxi nachbaut. Ich könnte mir vorstellen, dass der Atari 400 damals wegen seiner Membrantastatur nicht besonders beliebt war. Ich frage mich, warum sie sich gerade für den entschieden haben. Vielleicht ist das erst der Anfang einer langen Atari-Serie. Wer weiß?

  • Beim ATW800 bin ich dabei! Der würde mich tatsächlich sehr reizen! ;)

  • Das wieder keine funktionierende Tastatur an Bord ist lässt mich langsam aufkochen... . Ist der Hersteller da wirklich so ignorant nicht auf das Feedback zu hören?

    Sollte langsam fast lukrativ sein eine funktionierende Tastatur für C64 und Amiga Minis auf den Markt zu werfen. Wäre mir zumindest locker einen 100er wert.

    Eine funktionierende Mini-Tastaur bei den Minis, die ja auch öfter Thema war, wäre eine überflüssige Spielerei - teuer und aufwändig in der Produktion, fehleranfällig und unpraktikabel, also unterm Strich nicht mehr als ein temporärer Gag - mit einem "Zahnstocher" Stift auf den Minitasten BASIC Listings eintippen oder für SPACE/Y/N/RETURN im Trainer Intro braucht man nicht. Ein Mini hängt zum Spielen am TV und steht i.d.R. dort in der Nähe, niemand legt sich für nen Mini ein 5m HDMI Kabel bis zum Couchtisch. Wer Tasten braucht, stöpselt ein Wireless-Keyboard dran. Ja, daher wäre ein TheC64 Keyboard wirklich ein nettes Zusatzprodukt gewesen - eine kabellose C64 Tastaur im authentischen Brotkasten-Design für den Mini, die man auch am PC mit anderen Emulatoren verwenden kann. Das stünde allerdings in gewisser Konkurrenz zum TheC64 Maxi.


    Beim The400 Mini könnte man annehmen, dass eine Folientastatur in der Größe vielleicht technisch und preislich machbar(er) wäre. Alle fänden es cute, aber wenn es auf den Euro ankommt, würden die Kunden nicht dafür zahlen wollen. Ein The400 Maxi würde wegen der Folientastatur erst recht scheitern, das müsste hierzulande ein 800XL Maxi werden, wenn überhaupt.

    Also über die Jahre hinweg bin ich wegen der Smartphones kleine Tastaturen gewohnt. Hätte da im Bereich Spiele sicher kein Problem im Mini Format. Dazu kommt das ich keine Wurstfinger habe. 😁


    Und was soll da schon groß kaputt gehen? Zumindest ich habe noch keine Tastatur geschrottet, egal ob Billigteil von Wish oder mechanische Gaming Tastatur.

    Die Zeiten wo ich wie behämmert auf die Tastatur eingeprügelt habe sind ja mit dem Alter auch vorbei.


    Und wenn ich da an diese "Netbooks" zurück denke, das war ja schon sehr "Mini" und hat auch prima funktioniert. Nur einmal einen Kunden erlebt der Hände wie ein Holzspalter hatte und damit nicht klar kam. Aber da waren zwei Finger von mir, ein Finger von ihm.


    Nicht funktionierende Tastatur reduziert eben jedes Gerät auf ein Spielzeug. Genauso frustrierend wie ein Fake Auspuff bei den neuen Autos oder Taschen bei Kleidung die zugenhäht sind.


    Und teuer kann ich mir nicht vorstellen. Es gab z.B. bei Action vollmechanische Tastaturen von Battletron mit LED Beleuchtung um 20€. Das Zeug kann ja in der Produktion nicht mehr gekostet haben als 3-5€. Und so eine habe ich jetzt seit einem Jahr im Dauereinsatz. Einzige Kritik, das W wird hell.

  • Weil die Tastatur am billigsten nachzubilden ist.

    Dann frage ich mich, warum der TheC64 Mini 80 EUR gekostet hat, während der The400 120 EUR kostet. Muss wohl an den gestiegenen Preisen für Alufolie liegen. :D

  • Atari 400 und 800 waren Marktführer und ich würde mal vermuten, dass sich mehr Atari 400 als 800 damals verkauft haben. Persönlicher Bezug wird also schon da sein

    Aber das ist ja nochmal eine Portion vor dem C64 gewesen, so langsam stirbt die Käuferschicht weg ..


    Geht es nur ums aussehen?


    Das Gerät emuliert doch alles vom 400 über XL bis zum 5200 und korrekt wird es eh nicht sein, vermutlich hat es nicht mal den eingebauten Lautsprecher des 400 und 800, so ohne Tastatur.

  • Wäre doch möglich, das sie dem RM 800 XL nicht in die Quere kommen wollten.

    Ich könnte mir vorstellen, dass sie schon wollten. Aber Revive Machines hat ihnen womöglich die Lizenz vor der Nase weggeschnappt.

  • Aber Revive Machines hat ihnen womöglich die Lizenz vor der Nase weggeschnappt.

    Entweder das, oder sie haben sich halt geeinigt das sie sich nicht gegenseitig Konkurrenz machen wollen.

    Wenn ich potentieller Käufer für einen RM 800 XL wäre,wäre der Mini womöglich nichts für mich.

    Vielleicht haben sich auch beide Hersteller verbündet und wollen die Weltherrschaft an sich reißen.:thumbsup:

  • Weil die Tastatur am billigsten nachzubilden ist.

    Dann frage ich mich, warum der TheC64 Mini 80 EUR gekostet hat, während der The400 120 EUR kostet. Muss wohl an den gestiegenen Preisen für Alufolie liegen. :D

    das nennt sich Marktwirtschaft, nicht die Kosten bestimmen den Preis, sondern Angebot & Nachfrage...Die würde auch 500 Euro gerne haben wollen, ein gutes Marketing erforscht den Preis, der den Umsatz maximiert und dabei über den Stückkosten liegt....schnödes BWL halt.

  • Vielleicht haben sich auch beide Hersteller verbündet und wollen die Weltherrschaft an sich reißen. :thumbsup:

    Ja. Das könnte sein. - Aber eins haben sie vergessen: Die coolen Kinder haben einen Commodore 64. Und die mit einem Atari werden auf dem Schulhof ausgegrenzt und gehänselt. :)

  • ein gutes Marketing erforscht den Preis, der den Umsatz maximiert

    Zum Glück hat RG nicht in dieses Forum reingeschaut, sonst hätten die da noch einen völlig falschen Eindruck gekriegt.

  • Ich habe gedacht, dass Retro Games Ltd. die beliebtesten Heimcomputer als Mini/Maxi nachbaut. Ich könnte mir vorstellen, dass der Atari 400 damals wegen seiner Membrantastatur nicht besonders beliebt war. Ich frage mich, warum sie sich gerade für den entschieden haben. Vielleicht ist das erst der Anfang einer langen Atari-Serie. Wer weiß?

    In Deutschland war der 400 so um 1980-1982 der einzige erschwingliche Home Computer, der Graphik und Sound konnte. Der 800 kostete hierzulande erst 3000, dann 2000 DM

    In den USA hat sich der 400 wohl damals, aufgrund des Preises, sehr gut verkauft

  • Weil die Tastatur am billigsten nachzubilden ist.

    Dann frage ich mich, warum der TheC64 Mini 80 EUR gekostet hat, während der The400 120 EUR kostet. Muss wohl an den gestiegenen Preisen für Alufolie liegen. :D

    Sicherlich wegen den Lizenzkosten an die heutige Firma :atari: