Ein solcher Sockel ist sicher nicht super und könnte die Ursache sein. Aber noch eine andere Frage: es kommt bei den Klonen auch immer mal wieder vor, dass sie einfach nicht zuverlässig starten. Programmiere mal das hier: https://rptl.io/pico-blink und teste, ob die LED auf dem Pico _nach jedem Reset_ blinkt. Wenn nicht, ist der Klon das Problem.
SIDKick pico Aufbau, Tipps und Fragen
- banman
- Thread is Unresolved
-
-
Ein solcher Sockel ist sicher nicht super und könnte die Ursache sein. Aber noch eine andere Frage: es kommt bei den Klonen auch immer mal wieder vor, dass sie einfach nicht zuverlässig starten. Programmiere mal das hier: https://rptl.io/pico-blink und teste, ob die LED auf dem Pico _nach jedem Reset_ blinkt. Wenn nicht, ist der Klon das Problem.
Noch nicht probiert, aber gleich eine Frage dazu: Ich kenne mich bei den Picos nicht aus. Kann man jeden Pico für den SIDKick verwenden? Ich habe in meiner Kiste noch einen original-Pico von 2020 gefunden...
-
Ich kenne mich bei den Picos nicht aus. Kann man jeden Pico für den SIDKick verwenden? Ich habe in meiner Kiste noch einen original-Pico von 2020 gefunden...
Es gibt auch nachbauten mit abweichendem Pinout, die gehen dann natürlich nicht. Das Original sollte aber auf jeden Fall funktionieren.
-
Ein solcher Sockel ist sicher nicht super und könnte die Ursache sein. Aber noch eine andere Frage: es kommt bei den Klonen auch immer mal wieder vor, dass sie einfach nicht zuverlässig starten. Programmiere mal das hier: https://rptl.io/pico-blink und teste, ob die LED auf dem Pico _nach jedem Reset_ blinkt. Wenn nicht, ist der Klon das Problem.
blink.uf2 funktioniert zuverlässig nach jedem Reset!
-
Ich habe jetzt mit einiger Mühe den RPi Clone vom SIDKick pico Board entfernt und durch den original Pico ersetzt, den ich noch gefunden hatte.
Das Ergebnis sieht zwar alles andere als schön aus (der (Ent-)Löt-Honk lässt grüßen), scheint aber zuverlässig zu funktionieren.
Paddles muss ich nochmal versuchen...
-
Paddles funktionieren auch.
Danke an alle hier, die versucht haben mir bei dem Problem zu helfen.
-
-
Ein Teil defekter Pico ist schon blöd.
Aber schön das es jetzt los.
Habe bei mir alle Picos mittlerweile gesockelt auf dem SIDKick
Ganz normale Sockel oder etwas nimmst du da?
-
Ich löte am Pico die Pfostenleisten mit dünnen runden Stiften ein und am
der Sockel sind dann Präzisonssockel.Screenshot 2025-01-20 193502.jpgScreenshot 2025-01-20 193309.jpg
-
Wie passt da denn ein "normaler" Sockel drauf? Auf mein SidKick-Board (V0.1) war ein ganz normaler 40p-Sockel zu schmal...
-
Hallo zusammen,
gestern habe ich von Bobbel meine SIDKick Pico DAC2040 bekommen, super Sache und ein schöner Formfaktor! Daher schonmal vielen Dank an Frenetic für diese tolle Hardware!
Habe schonmal einen als drop-in replacement verlötet, was auch sofort funktioniert hat. Einzig eine Lötbrücke (die für den Op-Amp) wollte nicht in einem Lötklecks zusammenlaufen, weil wohl zu viel Flußmittel im Spiel war. Da ich Angst um die kleinen Bauteile in der Nähe hatte, habe ich kurzerhand einen kleinen Draht als Brücke eingelötet.
Eine Frage habe ich zum Routing, da werde ich aus der Doku auf der Github-Seite nicht ganz schlau: Einerseits steht dort "Enabling line out and routing via mainboard work simultaneously", also kann man offenbar gleichzeitig das Signal über das Mainboard zum DIN-Ausgang routen und gleichzeitig auch über die 3 Pins als Stereosignal abreifen, richtig? Ist das geroutete Signal dann PWM oder über den DAC? Ich frage das, weil Jood in Post #808 schrieb, dass man für PWM eine Brücke machen muss, und verlinkt dabei auf dieses Bild. Genau nach diesem bin ich vorgegangen.
Heißt das, dass für das Routing PWM benutzt wird und das dieses Signal noch mal durch einen OpAmp geht? Das Stereo-Signal über DAC kann ich aber trotzdem an den 3 Pins abreifen?
-
Eine Frage habe ich zum Routing, da werde ich aus der Doku auf der Github-Seite nicht ganz schlau: Einerseits steht dort "Enabling line out and routing via mainboard work simultaneously", also kann man offenbar gleichzeitig das Signal über das Mainboard zum DIN-Ausgang routen und gleichzeitig auch über die 3 Pins als Stereosignal abreifen, richtig? Ist das geroutete Signal dann PWM oder über den DAC? Ich frage das, weil Jood in Post #808 schrieb, dass man für PWM eine Brücke machen muss, und verlinkt dabei auf dieses Bild. Genau nach diesem bin ich vorgegangen.
Heißt das, dass für das Routing PWM benutzt wird und das dieses Signal noch mal durch einen OpAmp geht? Das Stereo-Signal über DAC kann ich aber trotzdem an den 3 Pins abreifen?
siehe Projektvorstellung SIDKick pico -> bei den DAC-Varianten kommt alles aus dem DAC, es gibt keine PWM-Ausgabe
-
Ah, danke, den Thread hatte ich natürlich nicht auf dem Schirm.
Warum ist der OpAmp überhaupt abschaltbar? Bringt das klangliche Vorteile bei Benutzung des externen Outputs? Ansonsten könnte man das ggf. auf der Platine schon mit einer kleinen Brücke verbinden, und wer das nicht haben will, kann dann die dann durchtrennen.
-
Der OpAmp wird nur gebraucht, um die Ausgabe des DAC für das Mainboard zu behandeln.
-
Ja, das war mir soweit klar, aber das beantwortet meine Frage nicht. Ich wollte nur verstehen, warum der Opamp überhaupt abgeschaltet werdan kann, denn der könnte ja auch so einfach mitlaufen, wenn man nicht zum Din Ausgang routen möchte.
-
Vermutlich weil dann die Signalqualität etwas darunter leidet. So hat man halt die Wahl zwischen den Ausgabearten des Signals.
-
Ja, das war mir soweit klar, aber das beantwortet meine Frage nicht. Ich wollte nur verstehen, warum der Opamp überhaupt abgeschaltet werdan kann, denn der könnte ja auch so einfach mitlaufen, wenn man nicht zum Din Ausgang routen möchte.
könnte er, aber auch wenn er per Kondensator "entkoppelt" ist wollte ich eine Möglichkeit haben die Eingänge auf GND zu legen _und_ zusätzlich die Verbindung zum Mainboard zu trennen. Nicht, dass irgendwelche hochfrequenten Rückkopplungen auftreten.
-
Ich habe einen SIDKick PICO von Bobbel bekommen. Die Stiftleisten und die LED habe ich angelötet und wollte das Teil an meinem USBSID-Pico verwenden.
Leider kommt kein Ton raus. Die LED leuchtet und blinkt, aber der Ton fehlt komplett. ABER: wenn ich mit beiden Daumen von oben auf die lange Stiftleiste drücke höre ich
den Ton. Leise, verrauscht und es fehlen Töne, aber es kommt was raus. Lötstellen der beiden Stiftleisten habe ich überprüft -> passt. Nehme ich z.B. den Zeigefinger und lege
ihn auf die lange Stiftleiste passiert nicht, nur wenn ich 2 Finger (je 1 Finger linke Hand, 1 Finger rechte Hand) nehme hört man etwas...
Ein ARMSID und ein 6581 laufen auf den USBSID-Pico perfekt... Ein echter C64 ist momentan leider für den schnellen Test nicht aufgebaut.
Hat jemand eine Idee?
-
Jumper für Audioausgabe gesetzt? -> https://github.com/frntc/SIDKick-pico#skpico2040dac
-