Hello, Guest the thread was viewed1.9k times and contains 17 replies

last post from 1570 at the

SID 8580 geschrottet??

  • Hallo liebe Leute.

    Möglicherweise habe ich meinen CSG 8580R5 SID Chip geschrottet und wollte mal wissen was es damit auf sich hat.

    Ich habe einen C64 C Made in China, der noch original versiegelt war (nun nicht mehr, musste ja an den SID rankommen). Platine ist natürlich bei dem SID die 250469.

    Auf dem C64 ist oben ein Aufkleber aufgebracht: "Please keep in mind that there is an audio output switch on the rear of the C64. If you get a picture but no sound, switch from "L" to "H" or vice versa..."

    Alles funktionierte einwandfrei, bis ich dämlicherweise den switch einfach mal zur Seite geschoben habe um zu sehen was dann wohl passiert. Zumal ja dieser Schalter im TV Modulator drin ist war ich neugierig, wie der TV Modulator wohl die Tonausgabe beeinflusst.

    Tja und nun spielt der SID Sound nur noch extremst leise ab. Um überhaupt was hören, muss ich den TV auf 90-100 (von 100) stellen. Kurioserweise hört man aber Digis, z.B. bei Turrican das Gequatsche "Hello and welcome to Turrican....." wenn beim Laden der Bildschirm noch dunkel ist. Wenn danach das Ladebild erscheint, ist ja normalerweise dann die Musik zu hören. Bei mir nur noch zu erahnen.

    Bei International Karate+ ähnlich. Dort sind zwar die Kampfgeräusche zu hören (bei normaler Lautstärke am TV), die Musik aber nicht.


    Habe den SID dann rausgenommen und in meine C64 reloaded MK2 Platine gesteckt um ihn zu checken. Leider ist es dort genauso.

    Also ist jetzt "nur" der SID defekt oder könnte auch die 250469 Platine gelitten haben? Frage natürlich um nicht einen neuen gebrauchten SID einzustecken und wieder zu schrotten.


    Hoffe auf freundliches Feedback. Eventuell war ja noch jemand so dämlich wie ich und kennt deshalb diese Problematik.

  • Das sollte eigentlich nur der Kanalschalter für den RF-Modulator sein. War wohl für NTSC gedacht für die Umschaltung zwischen 3 (L) und Kanal 4 (H). gedacht.

    Ich tippe auf eine Umschaltung zwischen PAL-B/G (viele Länder in Westeuropa) und PAL-I (UK), die verwenden unterschiedliche Frequenzen für den Tonträger.

  • Kommt aufs Gleiche raus. Sollte eigentlich nur Auswirkung auf den Modulator haben und den SID nicht zerstören.


    [EDIT]

    Ich habe noch keinen Shortboard-Modulator mit Schalter gesehen (*) aber mal gelesen, daß es sich dabei um einen Kanalumschalter handelt.

    Von den Longboard kennt man die Lötjumper auf den Boards für die Auswahl des Tonbandträgers. Der mußte in Europa (PAL) für Deutschland geschlossen sein (PAL G) und in England (oder wo auch immer) offen (PAL I).

    Im C64C-Servicehandbuch ist ein Schaltplan eines Longboard-Modulators mit diesem "Inter Carrier Selector".


    Wie man sieht, schließt der nur einen Kondensator (hinter einem Transistor) kurz, hat also keine offensichtliche Auswirkung auf den Audioeingang.

    Ich vermute, daß es bei diesem Schalter am Shortboard-Modulator ähnlich ist.

    Selbst wenn man davon ausgeht, daß im Modulator bereits vorher Kondensatoren o.ä. hinüber waren, kann ich mir auf die Schnelle kein Fehlerszenario zusammenreimen, das durch ein Umschalten zu einer Beschädigung des SIDs führen würde, denn dazu müßte ja "Audio In" gegen Masse (o.ä.) kurzgeschlossen werden.


    [EDIT 2]

    (*) Ich muß mich korrigieren. Eines der beiden 250469-Boards in meinem Fundus hat einen Schalter am Modulator - der ist allerdings mit I/G beschriftet. Das ist also wie erwartet der PAL I/G-Umschalter, der bei den Longboards noch ein interner Lötjumper war. Von einem "L/H"-Schalter habe ich aber in der Tat bisher nur bei NTSC-Modulatoren gehört.

  • das durch ein Umschalten zu einer Beschädigung des SIDs führen würde, denn dazu müßte ja "Audio In" gegen Masse (o.ä.) kurzgeschlossen werden.

    Der SID ist m.E.n. extremst empfindlich gegen Fremdspannungen auf dem Audio-IN-Eingang als auch dem Audio-Ausgang, insb. wenn diese negativ bzgl. seines eigenen GND-Potentials sind oder höher als seine Versorgung!


    Winter ist ESD-Zeit!


    Das führt genau zu dem geschilderten Problem mit zu geringer Lautstärke, aber interessanterweise noch funktionaler SID-interner (4bit) Lautstärke-Regelung, die bekanntlich von einigen Spielen zur D/A-Wandlung von Sprach-Samples (miss-)braucht wird, was andersrum auf einigen SID-Varianten nicht sonderlich gut=laut funktioniert...


    Neben guter GND-Anbindung sind hier Schutzdioden und ein hochwertiger DC-Entkopplungskondensator (auch an Entladewiderstand denken!) deutlich wichtiger für die Absicherung der teuren SID-Bausteine als Kühlkörper, die ja meist nur obenauf sitzen und somit denkbar weit weg vom eigentlichen Chip und dessen Heat-Spreader in Form des Pin-Stanzgitters. Einlöten bringt auch da meist mehr als ein KK, der eher -im ungünstigsten Moment abfallend- noch für Folgeschäden sorgt. Wenn dann Spezial-KK mit Klemmung (und Wärmetransfer) von unten her!

  • Das erklärt aber alles nicht so 100%, warum das Umlegen eines Schalters für den Tonträger zu einer Zerstörung des Audioausgangs des SIDs führen soll. Der Schalter ist außen am Blechgehäuse des Modulators. Selbst wenn man da eine statische Aufladung reinklöppeln würde, würde sie in die Masse abgeleitet. Warum sollte das ausgerechnet den Audioeingang des SIDs zerlegen?

  • Yo, werde ich wohl auch machen.

    Habe beim stöbern hier im Forum gerade gesehen, dass es einen neuen Ersatzsid SIDKick pico gibt, der einen Bruchteil vom originalen SID kosten soll. Wenn es den mal als Fertiglösung beim Bobbel zu kaufen gibt, dann werde ich wohl zuschlagen.

    40 - 50 EUR für nen originalen 8580 bei eBay finde ich zu happig.


    Alternativ denke ich über nen ARM(2)SID nach. Der könnte dann ins C64 reloaded MK2 Board rein und der dort gerade genutzte 8580 zurück in seine ursprüngliche 250469 Platine. Die hat gestern auch schon den VIC-II Chip vom Board mit "switch" geerbt.

  • Pass auf, welchen VIC Du wohin steckst.


    Der VIC 2 aus dem 407, 425, 466 passt nicht in das Assy 250469, aber das weißt Du sicherlich?! ( Die sind nicht kompatibel! Auch wenn sie beide 40 Pin haben)

  • Pass auf, welchen VIC Du wohin steckst.

    Was hier irrelevant ist, denn die Ausgangslage war ja:

    Ich habe einen C64 C Made in China, der noch original versiegelt war (nun nicht mehr, musste ja an den SID rankommen). Platine ist natürlich bei dem SID die 250469.

  • Öh SIDKick pico benutzt reSID, was es schon ewig gibt, baut ansonsten auf der gut abgehangenen SIDKick-Firmware von 2021 auf und hat inzwischen wohl viele dutzend Anwender (plus wer weiß wie viele der 2021er SIDKicks im Umlauf sind).


    Wenn der ARMSID so ausgereift ist, wieso hat er dann Bugs wie in #16 verlinkt? ;)

    ...und Stereo oder Dual SID kann der ARMSID wohl auch gar nicht, wenn ich das richtig sehe.


    Selbst falls mal ein Firmware-Update beim pico nötig sein sollte, lässt sich das trivial per USB draufspielen.