Hello, Guest the thread was viewed1.9k times and contains 21 replies

last post from Snoopy at the

Bastelanleitung - Zwei 1541 per Taster unter gleicher Laufwerksadresse betreiben

  • In dem Heft "Commodore Welt - Sonderheft Testjahrbuch 1988" habe ich gerade einen Artikel gelesen, der eine Bastelei beschreibt, mit der man zwei 1541 so verdrahten kann, dass sie beide unter der gleichen Laufwerksadresse (z.B. 8 ) per Taster auswählbar betrieben werden können. So soll man z.B. auch Programme, die nur Laufwerk 8 ansprechen abwechselnd mit zwei Laufwerken nutzen können (wer es will).


    Ich kenne mich hier zu wenig aus, betone deshalb lieber nochmal extra, dass ich keine Garantie für gar nix gebe, sondern nur die zwei Seiten aus dem Heft hier einstelle. :)




    Basteln ist auf eigene Gefahr! :D

  • Hier noch die Seiten 96 und 97 vom Original PDF extrahiert.


    So ganz habe ich die Vorteile nicht verstanden.

    Im Prinzip simuliert man hier ein Doppellaufwerk, muss aber manuell per Schalter umschalten?

    Ich sehe das eher als Garant Datenverlust zu produzieren, wenn man vergisst umzuschalten.

    Aber 1988 hat man wohl solche Frickelloesungen wohl noch cool befunden :D


    Commodore_Welt_Special_1988-03_Testjahrbuch_C16_+4_P96+97.pdf

  • So ganz habe ich die Vorteile nicht verstanden.

    Und was sind die Vorteile, die zwei Seiten nur einen Beitrag danach nochmals einzustellen? :D



    Es geht wie so oft um Bequemlichkeit. Wer zwei Laufwerke hat, der will sie natürlich auch gerne benutzen. Der Klassiker: In einem Laufwerk ist die Programmdiskette, von der immer wieder mal Programmteile nachgeladen werden und im anderen Laufwerk liegt die Arbeitsdiskette, auf der man seine Daten speichert und von der man sie auch wieder lädt.


    Manche Programme hatten das damals aber gar nicht vorgesehen, die greifen (zumindest ohne Patch, falls es den gab) immer nur auf Laufwerk 8 zu. Da konnte man dann Laufwerk 9 auch in die Sonne legen, es hatte nichts zu tun. Und mit der Schaltung war es dann möglich, auch für solche Programm beide Laufwerke zu verwenden, wenn man z.B. vorm Daten Speichern und Laden das zweite Laufwerk mit Tastendruck als Laufwerk 8 eingestellt hat und danach durch nochmaligen Tastendruck wieder das andere Laufwerk auf 8 gestellt hat.


    Also für meine Konstellation "Pi1541 als Laufwerk 8 und 1541 als Laufwerk 9" hätte ich gerne so einen Taster oder Schalter, mit dem ich bequem und auch kurzfristig die 1541 als Laufwerk 8 verwenden könnte. ;)

  • Ich halte von der 'Lösung' gar nichts, denn selbst wenn du händisch umschaltest, bleiben in den Puffern ganz andere Disc-ID, BAM-Info's etc vorhanden.

    Logischer wäre es ein Laufwerk als U8, D0 und das 2e Laufwerk als U8, D1 an zu schließem, was sogar das CBM-Dos ohne weiteres unterstützt.

    Ändert aber nichts daran, daß programmiertechnisch derselbe Aufwand entsteht. Statt U8 un U9 halt U8/D0 und U8/D1 einprogrammiert werden muß.

    (only my 2 cents).:nixwiss:

  • Und was sind die Vorteile, die zwei Seiten nur einen Beitrag danach nochmals einzustellen? :D

    Ich konnte die beiden JPGs nicht lesen, weil zu klein wenn ich darauf klicke.

    Habe nachdem ich die PDFs hier raufgeladen hatte gemerkt, dass lokal runterladen und von dort oeffnen OK ist.

    Aber da war's zu spaet. :D

  • wie die Swap Taste an den CMD Laufwerken ?

    Die werden da softwaremäßig getauscht.

    denn selbst wenn du händisch umschaltest, bleiben in den Puffern ganz andere Disc-ID, BAM-Info's etc vorhanden.

    Hä? Das bleibt doch in diesem Laufwerk? Da hat der C64 doch nichts damit zu tun?

    Also dieses Problem sehe ich nicht. Ganz im Gegenteil.

  • Viele waren früher schon froh, überhaupt EIN Diskettenlaufwerk zu haben ... immer diese extremen Luxusprobleme. :)


    Könnte man nicht auch einfach zwei Floppy Laufwerke nehmen und sich da was dranbasteln, um schnell die IDs 8/9 zu tauschen?

    Wie schnell lässt sich bei der Pi1541 die ID wechseln?

    Ich kab noch so nen Floppy-Reset-Taster fürn Serial rumliegen, Sachen gibt's, die braucht man kaum.

  • Wie schnell lässt sich bei der Pi1541 die ID wechseln?

    Sind nur zwei Knopfdrücke:


    Whilst in browse mode;-

    Keyboard buttons F8-F11 select device ID 8-11. (Note: amount of ROMS that can be swapped has been reduced to 7, ie keys 1-7)

    If you have buttons hooked up to the Pi's GPIOs you can hold down button 5 (ie Insert) and press one of the other buttons. Button 1 = 8, 2 = 9, 3 = 10 and 4 = 11.

  • Soweit ich es weiß, muss ich dafür ... 3 Stunden später ... neu starten. Bequem ist was anderes ... :D

    Uff, ja, dafür würde ich nachts nicht aufstehen. Und sowas im Jahre 2023. Pi1541 ;)


    Ach, der Laufwerkswechsel wird ja über ID Wechsel und NMI "reset" gelöst, hab ich jetzt erst im Artikel oben gesehen. :emojiSmiley-28:

    Nach Jahren mit der 1541 II mal wieder probiert: ID Wechsel per DIP Switch und Reset über Serial funktioniert immer noch tadellos. :emojiSmiley-16: Das Schalten per DIP Switches ist natürlich etwas umständlich.

    Bei U64/U2+ muss man sich auch erst durchs Menü fummeln um die ID zu wechseln, skandalös, man hat nur Arbeit mit dem Kram! :emojiSmiley-12:

  • Soweit ich es weiß, muss ich dafür ... 3 Stunden später ... neu starten. Bequem ist was anderes ... :D

    Uff, ja, dafür würde ich nachts nicht aufstehen. Und sowas im Jahre 2023. Pi1541 ;)

    Da habe ich leider mit Nichtwissen geglänzt. Das geht auch eleganter:


    Neue Laufwerksemulation - Pi1541


    Da habe ich schon länger die Pi1541 und erfahre das erst heute. :D

  • Basteln ist auf eigene Gefahr!

    Der NMI erzeugt einen "kurzen" RESET, d.h., die Speicherüberprüfung wird weggelassen.

    Das sollte bei einer 1540 so zuverlässig funktionieren.


    Die 1541 hat aber zusätzlich noch eine Erkennung, ob die Befehle zum Umschalten von 1541- in 1540-Modus aktiviert wurden. Diese rufen nämlich die gleiche Routine auf! Wenn dann gerade zum falschen Zeitpunkt die falschen Inhalte im Speicher stehen ($0202: "+" oder "-"; Test ab $FF01), dann wird der NMI *nicht* die Umschaltung auslösen, sondern einfach nichts tun (bzw. die Floppy in den 1540- oder 1541-Modus umschalten, je nachdem, was da stand).


    Das Zeitfenster für die Fehlfunktion ist zwar vermutlich in der Realität sehr klein, weil der Input-Buffer nach Ausführung eines Befehls wieder gelöscht wird, aber auch nicht null. Das könnte also sehr sporadisch zu komischen Effekten führen, wenn beide Laufwerke dann doch auf der gleichen Adresse sind (und vielleicht, wenn es doof läuft, sogar eine im 1541-, die andere im 1540-Modus).

  • Würde die Schaltung auch mit zwei 1541-II funktionieren? Die hätte ich nämlich hier! :loet:D

    Prinzipiell ja, die unterscheiden sich im Code an der Stelle nicht.

    Wobei man natürlich noch fragen kann, ob es sinnvoll ist, einen Schalter unentprellt mit dem NMI-Eingnag zu verbinden... Auch ist unklar, welche Strecke des Schalters zuerst reagiert.
    Es gibt da doch einige Unwägbarkeiten.