Hello, Guest the thread was viewed10k times and contains 55 replies

last post from kinzi at the

1581-Testbericht aus dem Jahr 1988

  • An das genaue Jahr kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Soweit ich weiß, hatte damals irgendein Händler einen größeren Posten an 1581 aufgekauft und an uns C64-Fans weiterverkauft.

    Auf meinen verschiedenen 1581 Laufwerken kam es immer wieder zu Datenverlust. Woran da genau gelegen hat weiß ich aber nicht. Jedenfalls waren immer wieder Dateien verschwunden bzw. nicht mehr lesbar.

    Irgendwann später konnte ich für richtig viel Geld mal eine CMDFD 4000 erstehen und von da an gab es solche Probleme nicht mehr.


    Pusti64

  • Auf meinen verschiedenen 1581 Laufwerken kam es immer wieder zu Datenverlust. Woran da genau gelegen hat weiß ich aber nicht. Jedenfalls waren immer wieder Dateien verschwunden bzw. nicht mehr lesbar.

    Schade, dass du das nicht mehr genau weißt. Erhalten sind die Dinger wohl nicht mehr, oder?

    Soweit ich weiß, hatte damals irgendein Händler einen größeren Posten an 1581 aufgekauft und an uns C64-Fans weiterverkauft.

    Das hört sich aber eher nach "später" an als gleich beim Erscheinen?

  • Bei der 1581 gab es den Write-Track-Bug. Alle naslang wurde da ein Track beim Schreiben unterbrochen und war dann hin. Passierte das draußen, waren "nur" Dateien betroffen, passierte das beim Schreiben des Directories ... na, ja.


    In der 64'er wurde mal gemutmaßt, daß das an einem fehlenden SEI im DOS-Code liegen sollte (mit Patch), woanders gab es aber auch die Vermutung, das es an einem fehlerhaften Floppy-Controller gelegen haben soll.


    Ich kann den Bug jedenfalls bestätigen, in der Zeit von 4/1988 (1581 gekauft) bis 2/1991 (Umstieg auf Archimedes) ist er bei meinem Setup mindestens 3x aufgetreten. Zweimal davon auf dem Directory und hat da in einem Fall auf einer meiner Programmierhauptdisketten ein mühevoll geschriebenes Directory-Verwaltungsprogramm für den 128er im 80-Zeichen-Modus geschreddert. ;(


    Mehr Details hier: Der Moment... [318045-01 ROM in 1581] - Diskettenlaufwerke - Forum64


    Insgesamt war die 1581 aber ggü. der 1571, die ich auch im Einsatz hatte, ein erheblicher Fortschritt. Mehr Speicher, schneller, und im Gegensatz zur 1571 hat sich der Schreib/Lese-Kopf beim Zumachen ohne Diskette nicht nach 6 Monaten verabschiedet.

  • In der 64'er wurde mal gemutmaßt, daß das an einem fehlenden SEI im DOS-Code liegen sollte (mit Patch), woanders gab es aber auch die Vermutung, das es an einem fehlerhaften Floppy-Controller gelegen haben soll.


    Ich kann den Bug jedenfalls bestätigen, in der Zeit von 4/1988 (1581 gekauft) bis 2/1991 (Umstieg auf Archimedes) ist er bei meinem Setup mindestens 3x aufgetreten. Zweimal davon auf dem Directory und hat da in einem Fall auf einer meiner Programmierhauptdisketten ein mühevoll geschriebenes Directory-Verwaltungsprogramm für den 128er im 80-Zeichen-Modus geschreddert. ;(

    Und genau darum geht es mir - um die genaue Ursache. Das SEI kann es nicht sein, das wurde schon rausgearbeitet. Der Disk-Controller kommt in Frage - das wurde von Fred Bowen selbst so bestätigt. Allerdings liegt der Verdacht nahe, dass es sich nur um eine kleine Charge Controller gehandelt hat - deshalb wären Zeiträume oder noch besser "original erhaltene Diskfresser-1581" so interessant.


    [EDIT]


    Ich hätte zu gerne so ein (bestätigtes) Ding auf dem Tisch, um das rauszufinden.

    Und ich wüsste zu gerne, wie man es verlässlich "provozieren" kann, um es an meinen 1581 nachzustellen.


    [/EDIT]

  • weil es noch nicht erwähnt wurde:

    Wurde dann aber recht schnell von dessen Unzuverlässigkeit

    ich bin ja nicht der große Auskenner bezüglich Hardware ;-) , aber gab es da nicht auf der 1581-Platine den Jumper J1, der bei einem Floppy-Kontroller WD1770 geschlossen werden mußte ? Soweit ich mich dunkel erinnere, ging es da um das Timing ....


    Gruß

    Werner

  • aber gab es da nicht auf der 1581-Platine den Jumper J1, der bei einem Floppy-Kontroller WD1770 geschlossen werden mußte ? Soweit ich mich dunkel erinnere, ging es da um das Timing ....

    J1 dient nur der Umschaltung des Stepper-Timings. Sonst zu nix.

    Insbesondere hat er nichts mit WD1770/WD1772 zu tun. Auch wenn das überall (inkl. Service Manual) so erzählt wird.

  • Ich hätte zu gerne so ein (bestätigtes) Ding auf dem Tisch, um das rauszufinden.

    Und ich wüsste zu gerne, wie man es verlässlich "provozieren" kann, um es an meinen 1581 nachzustellen.

    Eventuell habe ich so ein 1581 Floppy und da wäre es interessant wie man das provozieren kann.


    Bei meiner 1581 die ich vor ca. 2 Jahren gebraucht gekauft habe ist mir beim herumprobieren am C64 auch immer wieder passiert das ich mittendrin Lesfehler bei z.B. Summergames, Californiagames usw. hatte. Entweder das Spiel ging oder irgendwann beim nachladen eben nicht mehr. Ich hab dann auch onefiler PRG gespeichert und getestet, da ist mir dann nichts aufgefallen. Am Ende wo ich viel ausprobiert habe war mein Verdacht das etwas mit der Floppy nicht stimmt, bin dem aber nicht mehr weiter nachgegangen.

  • Ich habe das Textdokument von Fred Bowen vom 5. Mai 1989 wiedergefunden, das ich im Bezug zur 1581 im Hinterkopf hatte:


  • Und hier das erwähnte Testprogramm von Fred Bowen:

  • Ja, das wurde alles im 1581-Thread schon durchgekaut.


    [EDIT]


    Der derzeitige Wissensstand ist:

    • Ca. 500 Stück aus den ersten Serien hatten ein Problem mit fehlender Masse an U10 (74LS93), Pin 10.
    • Ca. 2000 Stück aus den ersten Serien hatten ein Problem mit einer schlechten WD1770-Charge. Commodore hat es sich einfach gemacht und den WD1770 einfach generell "für schlecht erklärt" und nur noch WD1772 verbaut, wohl um zu vermeiden, dass die WD1770 aus dieser Charge doch noch irgendwie wieder ihren Weg in die 1581 finden.
    • WD1770 können problemlos in der 1581 verwendet werden; es liegt kein generelles Problem vor. Bei Chargen mit Datecode '86 oder '87 sollte man vielleicht etwas intensiver testen und beobachten.

    Deshalb wäre es interessant, ein Drive mit nachweislich solchen Problemen auf dem Tisch zu haben und zu sehen, ob z. B. ein Controller-Tausch das Problem behebt und welchen Datecode dieser Controller dann hat.


    [/EDIT]