In dem Commodore Welt-Sonderheft "Special - P4/C16/116 - Testjahrbuch 1988" habe ich gerade einen Testbericht der 1581 gelesen.
Ich hänge die zwei Seiten einfach mal hier ein.
You are about to leave Forum64 to get redirected to the following address:
Please note, that the target website is not operated by us. We are not responsible for it's content nor does our privacy policy apply there.
In dem Commodore Welt-Sonderheft "Special - P4/C16/116 - Testjahrbuch 1988" habe ich gerade einen Testbericht der 1581 gelesen.
Ich hänge die zwei Seiten einfach mal hier ein.
Hallo,
ich kannte bisher nur den Testbericht aus der 64er und konnte es damals gar nicht erwarten so ein Laufwerk zu besitzen. Wurde dann aber recht schnell von dessen Unzuverlässigkeit gegenüber einer 1541 enttäuscht.
Der "riesige" Speicherplatz war aber gerade unter GEOS mehr als nur willkommen.
Pusti64
Wurde dann aber recht schnell von dessen Unzuverlässigkeit gegenüber einer 1541 enttäuscht.
Wie hat sich die geäußert?
Wann hast du sie gekauft?
An das genaue Jahr kann ich mich gar nicht mehr erinnern. Soweit ich weiß, hatte damals irgendein Händler einen größeren Posten an 1581 aufgekauft und an uns C64-Fans weiterverkauft.
Auf meinen verschiedenen 1581 Laufwerken kam es immer wieder zu Datenverlust. Woran da genau gelegen hat weiß ich aber nicht. Jedenfalls waren immer wieder Dateien verschwunden bzw. nicht mehr lesbar.
Irgendwann später konnte ich für richtig viel Geld mal eine CMDFD 4000 erstehen und von da an gab es solche Probleme nicht mehr.
Pusti64
Auf meinen verschiedenen 1581 Laufwerken kam es immer wieder zu Datenverlust. Woran da genau gelegen hat weiß ich aber nicht. Jedenfalls waren immer wieder Dateien verschwunden bzw. nicht mehr lesbar.
Schade, dass du das nicht mehr genau weißt. Erhalten sind die Dinger wohl nicht mehr, oder?
Soweit ich weiß, hatte damals irgendein Händler einen größeren Posten an 1581 aufgekauft und an uns C64-Fans weiterverkauft.
Das hört sich aber eher nach "später" an als gleich beim Erscheinen?
Bei der 1581 gab es den Write-Track-Bug. Alle naslang wurde da ein Track beim Schreiben unterbrochen und war dann hin. Passierte das draußen, waren "nur" Dateien betroffen, passierte das beim Schreiben des Directories ... na, ja.
In der 64'er wurde mal gemutmaßt, daß das an einem fehlenden SEI im DOS-Code liegen sollte (mit Patch), woanders gab es aber auch die Vermutung, das es an einem fehlerhaften Floppy-Controller gelegen haben soll.
Ich kann den Bug jedenfalls bestätigen, in der Zeit von 4/1988 (1581 gekauft) bis 2/1991 (Umstieg auf Archimedes) ist er bei meinem Setup mindestens 3x aufgetreten. Zweimal davon auf dem Directory und hat da in einem Fall auf einer meiner Programmierhauptdisketten ein mühevoll geschriebenes Directory-Verwaltungsprogramm für den 128er im 80-Zeichen-Modus geschreddert.
Mehr Details hier: Der Moment... [318045-01 ROM in 1581] - Diskettenlaufwerke - Forum64
Insgesamt war die 1581 aber ggü. der 1571, die ich auch im Einsatz hatte, ein erheblicher Fortschritt. Mehr Speicher, schneller, und im Gegensatz zur 1571 hat sich der Schreib/Lese-Kopf beim Zumachen ohne Diskette nicht nach 6 Monaten verabschiedet.
In der 64'er wurde mal gemutmaßt, daß das an einem fehlenden SEI im DOS-Code liegen sollte (mit Patch), woanders gab es aber auch die Vermutung, das es an einem fehlerhaften Floppy-Controller gelegen haben soll.
Ich kann den Bug jedenfalls bestätigen, in der Zeit von 4/1988 (1581 gekauft) bis 2/1991 (Umstieg auf Archimedes) ist er bei meinem Setup mindestens 3x aufgetreten. Zweimal davon auf dem Directory und hat da in einem Fall auf einer meiner Programmierhauptdisketten ein mühevoll geschriebenes Directory-Verwaltungsprogramm für den 128er im 80-Zeichen-Modus geschreddert.
Und genau darum geht es mir - um die genaue Ursache. Das SEI kann es nicht sein, das wurde schon rausgearbeitet. Der Disk-Controller kommt in Frage - das wurde von Fred Bowen selbst so bestätigt. Allerdings liegt der Verdacht nahe, dass es sich nur um eine kleine Charge Controller gehandelt hat - deshalb wären Zeiträume oder noch besser "original erhaltene Diskfresser-1581" so interessant.
[EDIT]
Ich hätte zu gerne so ein (bestätigtes) Ding auf dem Tisch, um das rauszufinden.
Und ich wüsste zu gerne, wie man es verlässlich "provozieren" kann, um es an meinen 1581 nachzustellen.
[/EDIT]
bis 2/1991 (Umstieg auf Archimedes)
… interessant - aber warum? 1991 musste man sich ja fast schon rechtfertigen, einen Amiga zu eignen… Respekt für die Archi-Entscheidung! Was führte zu diesem Entschluß? Eigensinn? Das würde ich verstehen! :-]
Was führte zu diesem Entschluß? Eigensinn?
In etwa das, ja.
Genaueres hatte ich dazu mal in den zwei Beiträgen hier geschrieben:
Euer Umstieg vom C64 zum nächsten/neuen Rechner daaamals™
Viele Grüße,
Michael
Der Fehler wurde von Commodore durch ein ROM Update beseitigt.
Der Fehler wurde von Commodore durch ein ROM Update beseitigt.
Nein.
weil es noch nicht erwähnt wurde:
Wurde dann aber recht schnell von dessen Unzuverlässigkeit
ich bin ja nicht der große Auskenner bezüglich Hardware , aber gab es da nicht auf der 1581-Platine den Jumper J1, der bei einem Floppy-Kontroller WD1770 geschlossen werden mußte ? Soweit ich mich dunkel erinnere, ging es da um das Timing ....
Gruß
Werner
aber gab es da nicht auf der 1581-Platine den Jumper J1, der bei einem Floppy-Kontroller WD1770 geschlossen werden mußte ? Soweit ich mich dunkel erinnere, ging es da um das Timing ....
J1 dient nur der Umschaltung des Stepper-Timings. Sonst zu nix.
Insbesondere hat er nichts mit WD1770/WD1772 zu tun. Auch wenn das überall (inkl. Service Manual) so erzählt wird.
Ich hätte zu gerne so ein (bestätigtes) Ding auf dem Tisch, um das rauszufinden.
Und ich wüsste zu gerne, wie man es verlässlich "provozieren" kann, um es an meinen 1581 nachzustellen.
Eventuell habe ich so ein 1581 Floppy und da wäre es interessant wie man das provozieren kann.
Bei meiner 1581 die ich vor ca. 2 Jahren gebraucht gekauft habe ist mir beim herumprobieren am C64 auch immer wieder passiert das ich mittendrin Lesfehler bei z.B. Summergames, Californiagames usw. hatte. Entweder das Spiel ging oder irgendwann beim nachladen eben nicht mehr. Ich hab dann auch onefiler PRG gespeichert und getestet, da ist mir dann nichts aufgefallen. Am Ende wo ich viel ausprobiert habe war mein Verdacht das etwas mit der Floppy nicht stimmt, bin dem aber nicht mehr weiter nachgegangen.
Ok danke, das muss ich mir anschauen. Aber da muss ich vorher erst den C64 und die 1581 wieder aufbauen, weiß nicht wann ich das machen kann.
Mir war das Problem mit der 1581 nicht bewusst... bin aber auch schnell auf JiffyDOS umgestiegen.
Ich habe das Textdokument von Fred Bowen vom 5. Mai 1989 wiedergefunden, das ich im Bezug zur 1581 im Hinterkopf hatte:
Quote from Fred BowenDisplay MoreSome people who have used the Commodore 1581 disk drive have reported having
problems such as "trashed" disks (data errors in a file or the system track)
or varying frequencies of "drive not ready" or "drive not present" situations.
While these problems have prompted some folks to avoid the 1581 drive, it must
be noted that MOST problems attributed to the 1581 are in fact user related.
For example, the diskette must never be removed while the drive's activity
light is lit, before the track cache has been completely dumped by the DOS to
the physical diskette. Another very common cause of problems, including drive
not ready errors and even perceived modem problems, is the presence of a device
on the serial bus that is not turned on. It is important that all peripherals
connected to the system be turned on or be disconnected from the system.
Lastly, the use of quality, double sided, double density (DS/DD) diskettes
designed for 1 megabyte data density is necessary. On the other hand, using
diskettes designed for ultra high densities can lead to trouble when used on
the 1581 and therefore should also be avoided.
Commodore has experienced a problem with the WD1770 controller chip (socket U4)
which can result in "trashed" disks and splat files, usually during periods of
heavy disk use such as disk backups or multiple file copies, although the
presence of a WD1770 controller does not mean you can expect a problem. In
light of these difficulties Commodore has notified its service centers to
replace the WD1770 with a WD1772 controller chip. This replacement will be
made under warranty even if the unit has been purchaced more than 90 days
prior to bringing the unit in for service. There is a short program I wrote,
available on most online services, which can tell you what controller chip is
in your 1581. If you think you have experienced a problem like those described
you should take your drive to a local service center for evaluation. The
attempted repair or modification of a system by unqualified persons is not
recommended and will void the warranty.
While reports would appear to indicate the problems are widespread, in fact the
numbers are quite small. Authorized service centers should be aware of any
problems, as the 1581 drive has been well covered by past issues of the service
bulletin "TechTopics". Inquiries should be directed to your local service
center.
Fred Bowen
Commodore
Friday, May 5, 1989 (rev 3)
Und hier das erwähnte Testprogramm von Fred Bowen:
Ja, das wurde alles im 1581-Thread schon durchgekaut.
[EDIT]
Der derzeitige Wissensstand ist:
Deshalb wäre es interessant, ein Drive mit nachweislich solchen Problemen auf dem Tisch zu haben und zu sehen, ob z. B. ein Controller-Tausch das Problem behebt und welchen Datecode dieser Controller dann hat.
[/EDIT]