Hallo Besucher, der Thread wurde 67k mal aufgerufen und enthält 798 Antworten

letzter Beitrag von Snoopy am

Bedarfsabfrage für ein deutschsprachiges Handbuch für den MEGA65 (mit Umfrage)

  • Ich selbst bin BASIC-Wiedereinsteiger und bin begeistert in welcher Einfachheit man in den 80ern Computer und das Programmieren erklären und beschreiben konnte.
    Ich habe das Gefühl das heute in der Literatur und wo sonst heute so erklärt wird vieles einfach vorausgesetzt wird.
    Es ist das was den 64er und dem nächst wohl auch den 65er für mich bis heute aus macht. Es ist ein Rechner für alle. Wer noch nichts weiß kann super leicht reinkommen in die Thematik und wer schon was kann steigt eben höher ein. Gestern wie heute.
    So könnten die alten Bücher vielleicht eine Richtung oder einen Stil vorgeben.

  • Alles klar, danke für die Rückmeldungen! :thumbup:


    Dann versuche ich, die Übersetzung möglichst "Schwiegermutter-kompatibel" zu machen und orientiere mich begrifflich hauptsächlich an den alten deutschen Commodore-Handbüchern. :)


    Das Gemeine ist nur, dass meine Schwiegermutter Deutschlehrerin ist und auch nicht davor zurückschreckt, E-Mails korrigiert zurückzusenden, wenn zuviele Fehler drin sind. :bgdev


    Ich gehe zuerst einmal das BASIC-Kapitel an. Das geht mir relativ flott von der Hand und da kenne ich mich auch inhaltlich aus (und ich kann im Extremfall sogar im Quellcode nachschauen, ob die Beschreibung stimmt :D). Das wird glaube ich das "Wichtigste" sein, wenn man dann um Weihnachten rum seinen MEGA65 daheim stehen hat. ;)


    Als Vorlage nehme ich das ganze LaTeX-Bündel samt allen Layoutdefinitionen vom Original (damit es möglichst auch wie das Original aussieht) und erstelle dann daraus die entsprechenden und schon übersetzten Seiten als PDF. Die stelle ich dann hier rein und sie können dann von allen Korrekturgelesen werden. Pro 10 gefundene Fehler gibt es 0,01% Rabatt auf einen MEGA65. :D

  • Naja, deklariert ist doch deutsch, oder?

    mMn gibt es ein großen Unterschied zwischen eine deklaration und eine erzeugung.

    z.B. Babies deklarieren erzeugt kein neues Lebewesen, oder doch??? ;-)

  • Deklarieren heisst doch sowas wie "bekanntgeben" und nicht "erzeugen"...


    Also ein bisschen darf man sich doch schon an der gaengigen Computersprache orientieren. Man kann ja auch vom Schreibstil her gewisse Begriffe erklaeren. Anstatt sich fuer String oder Zeichenkette zu entscheiden, kann man ja auch z.B. bei erstmaliger Verwendung/Erklaerung schreiben "... ein sogenannter "String", d.h. eine Zeichenkette..."


    Genauso wuerde ich auch beim "deklarieren" vorgehen, es ist doch keine Schande diesen Begriff zu verwenden, der nunmal der gaengigste sein duerfte. Aber man kann ja dennoch erklaeren, was er bedeutet.


    Auf Biegen und Brechen alles 0815-Anfaenger-tauglich zu machen hat fuer mich eher was von ComputerBILD, da gab es lange Zeit keine Gamepads oder Controller, sondern "Spieletastaturen", und Patches/Updates waren "Spielverbesserungsprogramme", Treiber waren "Steuerungsprogramme" usw, das verwirrt doch mehr als dass es nuetzt. Wo ist das Problem, wenn ein Neuling die richtigen Begriffe lernen muss? Das gehoert zum Lernen dazu, der Arzthelfer lernt doch auch was ein "Stethoskop" ist, und bekommt nicht einen vereinfachten Begriff a la "Koerperinnengeraeuscheabhoerer" gelehrt.

  • Also ein bisschen darf man sich doch schon an der gaengigen Computersprache orientieren. Man kann ja auch vom Schreibstil her gewisse Begriffe erklaeren. Anstatt sich fuer String oder Zeichenkette zu entscheiden, kann man ja auch z.B. bei erstmaliger Verwendung/Erklaerung schreiben "... ein sogenannter "String", d.h. eine Zeichenkette..."

    Danke! Das halte ich für einen guten Ansatz. Zu Beginn die gebräuchlichen Begriffe erklären und einführen und diese dann später so verwenden, wie es einfach mittlerweile üblich ist. Wenn man z.B. erklärt hat, dass man zu einer Zeichenkette "String" sagt, dann sollte das denke ich ausreichen und auch verständlich genug sein.

  • Wenn man wirklich Neulingen was vermitteln will, wuerde ich sogar behaupten, sollte man erstmal die Zeichenkette an sich erklaeren, und nicht einfach nur sagen, ein String ist eine Zeichenkette. Also damit kann dann der absolute Neuling auch nur bedingt was anfangen. Fuer uns klingen solche Begriffe logisch, aber ein absoluter Anfaenger kann vielleicht da schon nicht mitkommen und verwirrt sein. Zeichenkette, hae, wie was, hat das was mit Zeichnen zu tun?

  • Wenn man wirklich Neulingen was vermitteln will, wuerde ich sogar behaupten, sollte man erstmal die Zeichenkette an sich erklaeren, und nicht einfach nur sagen, ein String ist eine Zeichenkette. Also damit kann dann der absolute Neuling auch nur bedingt was anfangen. Fuer uns klingen solche Begriffe logisch, aber ein absoluter Anfaenger kann vielleicht da schon nicht mitkommen und verwirrt sein. Zeichenkette, hae, wie was, hat das was mit Zeichnen zu tun?

    Und was hat ein String mit'n Tanga zu tun??

    :gruebel

  • Wenn man wirklich Neulingen was vermitteln will, wuerde ich sogar behaupten, sollte man erstmal die Zeichenkette an sich erklaeren, und nicht einfach nur sagen, ein String ist eine Zeichenkette. Also damit kann dann der absolute Neuling auch nur bedingt was anfangen. Fuer uns klingen solche Begriffe logisch, aber ein absoluter Anfaenger kann vielleicht da schon nicht mitkommen und verwirrt sein. Zeichenkette, hae, wie was, hat das was mit Zeichnen zu tun?

    und genau das bekommen die alten Bücher gut auf die Reihe. Finde ich. :thumbsup:

  • Wenn man wirklich Neulingen was vermitteln will, wuerde ich sogar behaupten, sollte man erstmal die Zeichenkette an sich erklaeren, und nicht einfach nur sagen, ein String ist eine Zeichenkette. Also damit kann dann der absolute Neuling auch nur bedingt was anfangen. Fuer uns klingen solche Begriffe logisch, aber ein absoluter Anfaenger kann vielleicht da schon nicht mitkommen und verwirrt sein. Zeichenkette, hae, wie was, hat das was mit Zeichnen zu tun?

    und genau das bekommen die alten Bücher gut auf die Reihe. Finde ich. :thumbsup:

    Das kann sein, hab ich jetzt nicht so in Erinnerung. Ich weiss noch dass der 8-bit-Guy mal sagte, das VC20-Buch waere so genial gewesen.

  • Hier mal die ersten vier Seiten (75-78) der BASIC 65-Referenz zum Probelesen auf Deutsch. :)


    Der Text ist inhaltlich identisch zum Original. Nur merke ich schon, dass eine 1:1-Übersetzung für absolute Neulinge doch noch etwas zu schwierig zu sein scheint. Da muss ich noch paar zusätzliche Erklärungen mit reinpacken.


    Wem langweilig ist, der kann ja schon mal die Seiten durchlesen. Gefundene Fehler bitte an meine Schwiegermutter schicken oder hier ablegen. :D


    Vor allem bitte ich die Leute, die gerne ein deutsches Handbuch hätten, um kurze Rückmeldung, inwieweit das so jetzt als 1:1-Übersetzung schon genug verständlich ist oder wo nähere Erklärungen noch sinnvoll sind, damit ihr den Inhalt auch versteht?


    Ich bin bemüht, aber wie es ein BASIC-Neuling, der kein Englisch kann, sieht, kann ich nicht genau wissen. Da bin ich auf Rückmeldungen angewiesen, um das auch wirklich halbwegs verständlich hinzubekommen. Soll ja auch dann am Ende passen. :thumbup:


    Edit: Trennfehler bitte ignorieren! Die kommen daher, dass die Textsprache beim LaTeX-Bündel noch auf englisch steht.

  • Sollte man wirklich "Du" verwenden? War das frueher im Commodore-Handbuch nicht eher "Sie"?

    Im C128-Handbuch, das hier rumliegt, gibt es soweit ich es überblicke gar keine direkte Anrede des Nutzers. Da ist, wenn dann von "das kann man" oder "das wird so gemacht".


    Ich fände ein "Du" passender als "Sie", wenn man die lockere MEGA65-Community im Hinterkopf hat. Aber ich kann auch ein "Sie" verwenden, wenn das passender erscheint. Nur bitte nicht beide Varianten! ;)

  • Snoopy


    Mach dir nicht so einen Kopf. Wenn du dir die Arbeit machst dann kann das Ergebnis auch deine Handschrift tragen und die Handschrift der "Neuzeit". Commodore würde heute wohl auch nicht mehr so schreiben wie damals.


    Und herzlichen Dank für deine Mühe. :emojiSmiley-106:


    Glück Auf.