Wenn es billig und erträglich sein soll, schau doch auf den TS80 oder Nachfolger.
ST-80 ?
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von OliverW. am
Wenn es billig und erträglich sein soll, schau doch auf den TS80 oder Nachfolger.
ST-80 ?
Ich finde jetzt aber nicht das der SainSmart TS80 Akkulötkolben son Burner ist.
Wenn er was vernünftiges will, schaut er auf Hakko, JBC, Metcal, Weller.
Der TS100 ist nicht schlecht, den nutze ich selbst. Der TS80 soll ok sein, allerdings hab ich ihn noch nicht selbst getestet.
Ich denke, ich werde den Atten 80W nehmen.
Die Folgekosten für Lötspitzen, wie von Markus64 erwähnt,
sollte man auch im Auge behalten.
Die verschiedenen empfohlenen Lötspitzen fürs SMD Löten,
sind auch vorhanden. Saskia
Allerdings schrieb ein Rezensent der Lötstation, man müsse höllisch aufpassen
wegen der "Innenbohrung". 4mm wären richtig, es gäbe aber Bohrungen bis über
4,2mm hinaus. Des Weiteren haben die Chinesen es nicht so mit dem Umrechnen
von Zoll auf mm...
Ich werde berichten...
Stefan
Hab hier noch ne Atten GT-5150 und eine GT-8102 liegen. Muss das Mal austesten.
Hab hier noch ne Atten GT-5150 und eine GT-8102 liegen. Muss das Mal austesten.
Alter, das ist beneidenswert. Du badest in gutem Werkzeug.
Stefan
und ein blaues Gesicht vom Luft anhalten
Keine Lötdampfabsaugung daheim?
Er hat vermutlich die Luft angehalten, damit er nicht den 0402 einatmet
Wenn er was vernünftiges will, schaut er auf Hakko, JBC, Metcal, Weller.
Der TS100 ist nicht schlecht, den nutze ich selbst. Der TS80 soll ok sein, allerdings hab ich ihn noch nicht selbst getestet.
Ja, für SMT brauchts nen ordentlichen Lötkolben. Mit dem Low Budget Kram brauchst da garnicht anzufangen. Ersa ist übrigens auch noch zu erwähnen.
Auch die Lötspitzen dürfen ruhig Qualität haben. Da geht's um präzise Temperatur(Übertragung), sowie Haltbarkeit ist auch deutlich höher. Mit dem hier gezeigten Zeug wird das keine Freude bereiten. Die Spitzen sind ja schon auf dem Bild krumm und schief.
Ich löte hier mit ersa, hab nen stinknormalen 2mm Meissel und löte damit sauber smt.
Ja, für SMT brauchts nen ordentlichen Lötkolben. Mit dem Low Budget Kram brauchst da garnicht anzufangen. Ersa ist übrigens auch noch zu erwähnen.
Ich freue mich darüber, dass Ihr Geld genug dafür übrig habt.
Da werde ich es mit weniger guter Ausrüstung schaffen müssen.
Ich werde ehrlich und mit Fotos berichten.
Stefan
Mit dem hier gezeigten Zeug wird das keine Freude bereiten. Die Spitzen sind ja schon auf dem Bild krumm und schief.
hm, schon mal drüber nachgedacht, dass dies vielleicht Absicht ist ? Diese "krumme" Spitze nutze ich z.B. sehr häufig, weil man damit auch gut zwischen Pins , oder auch seitlich mal zwei Pins gleichzeitig braten kann. (ja, ich habe diesen Billigkram)
Da geht's um präzise Temperatur(Übertragung)
Da geb ich Dir Recht. Wenn die Spitze nicht zum Kolben passt, dann geht viel Wärme verloren. Da ist man bei den Marken sicher besser aufgehoben.
Ersa ist übrigens auch noch zu erwähnen.
Hab ich in 80 W, allerdings nur eine (Bleistift)Spitze. Da ist dann bei etwas größeren Masseflächen schnell Ende - zu wenig Lötfläche. Die Leistung wäre sicher da.
Mit diesem Equipment und wenig Erfahrung habe ich bisher KungFuFlash, Easyflash3, NeatPLA, EasyGate1541, SwinSIDNano gelötet und alles funktioniert
Spätestens bei der Reparatur von dem Outrun PCB kommst mit der Ersa nicht weiter. Ist aber ein anderes Thema.
Alles anzeigen
Ich freue mich darüber, dass Ihr Geld genug dafür übrig habt.
Da werde ich es mit weniger guter Ausrüstung schaffen müssen.
Ich werde ehrlich und mit Fotos berichten.
Stefan
Ich amüsiere mich auch immer über die "Was kostet die Welt"-Tipps. Unter drunter geht's natürlich nicht.
Das verströmt so einen Hauch von Exklusivität. Ich kann mir das leisten SMD zu löten.
Nein, ich löte kein SMD, habe aber selbst erlebt, wie in einer Firma selbst anspruchsvolle SMD-Prototypen-Bestückungen mit normalen Weller-Lötkolben gemacht wurden (WECP-20).
Wenn es billig und erträglich sein soll, schau doch auf den TS80 oder Nachfolger.
Ansoz bekommst die Hakko fx951 knockoffs für einen Hunni oder so.
Was sind denn Hakko fx951 knockoffs?
Alles anzeigenMit dem hier gezeigten Zeug wird das keine Freude bereiten. Die Spitzen sind ja schon auf dem Bild krumm und schief.
hm, schon mal drüber nachgedacht, dass dies vielleicht Absicht ist ? Diese "krumme" Spitze nutze ich z.B. sehr häufig, weil man damit auch gut zwischen Pins , oder auch seitlich mal zwei Pins gleichzeitig braten kann. (ja, ich habe diesen Billigkram)
Da geb ich Dir Recht. Wenn die Spitze nicht zum Kolben passt, dann geht viel Wärme verloren. Da ist man bei den Marken sicher besser aufgehoben.
Ersa ist übrigens auch noch zu erwähnen.
Hab ich in 80 W, allerdings nur eine (Bleistift)Spitze. Da ist dann bei etwas größeren Masseflächen schnell Ende - zu wenig Lötfläche.
Mit den Spitzen habe ich mich vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt. Ich meinte, die sehen im Vergleich zu einer Ersa z.b. einfach unpräzise gearbeitet aus. Dass die eine oder andere Form gewollt ist, ist schon klar.
zu den großen Flächen: Die kommen ja im smt recht selten vor .
Für die richtig groben Arbeiten nehme ich auch gerne eine Chinalöte. Dafür muss ich keine teuren Spitzen verbraten.
Zum Thema ef3 usw. Ja, geht irgendwie alles, aber schön, schnell und präzise ist iwie anders. Und es vereinfacht die Sache enorm und Fehlertoleranz ist auch deutlich höher.
Saskia outrun pcb? Hilf mir mal auf die Sprünge an welcher Stelle es da hakt. Gerne auch per Pm, wenn es hier nicht passt.
Alles anzeigenAlles anzeigen
Ich freue mich darüber, dass Ihr Geld genug dafür übrig habt.
Da werde ich es mit weniger guter Ausrüstung schaffen müssen.
Ich werde ehrlich und mit Fotos berichten.
Stefan
Ich amüsiere mich auch immer über die "Was kostet die Welt"-Tipps. Unter drunter geht's natürlich nicht.
Das verströmt so einen Hauch von Exklusivität. Ich kann mir das leisten SMD zu löten.
Nein, ich löte kein SMD, habe aber selbst erlebt, wie in einer Firma selbst anspruchsvolle SMD-Prototypen-Bestückungen mit normalen Weller-Lötkolben gemacht wurden (WECP-20).
Nix anderes wurde hier gesagt: Kauf dir nen ordentlichen Lötkolben z.b. von Weller. Aber auch der scheint etwas über dem Budget zu liegen.
Prinzipiell kann man mit allem löten das es schafft das Lot zum schmelzen zu bringen. Wie gut das klappt hängt vor allem von den eigenen Fähigkeiten ab.
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigen
Ich freue mich darüber, dass Ihr Geld genug dafür übrig habt.
Da werde ich es mit weniger guter Ausrüstung schaffen müssen.
Ich werde ehrlich und mit Fotos berichten.
Stefan
Ich amüsiere mich auch immer über die "Was kostet die Welt"-Tipps. Unter drunter geht's natürlich nicht.
Das verströmt so einen Hauch von Exklusivität. Ich kann mir das leisten SMD zu löten.
Nein, ich löte kein SMD, habe aber selbst erlebt, wie in einer Firma selbst anspruchsvolle SMD-Prototypen-Bestückungen mit normalen Weller-Lötkolben gemacht wurden (WECP-20).
Nix anderes wurde hier gesagt: Kauf dir nen ordentlichen Lötkolben z.b. von Weller. Aber auch der scheint etwas über dem Budget zu liegen.
Neue sicherlich. Also ich könnte mir gerade keine neue Weller-Station für 200-300 Euro leisten.
Aber es gibt gelegentlich ganz ordenliche gebrauchte WECP-20 bei ebay für 80-100 Euro. Ich habe 80 bezahlt.
Ich finde es ja auch toll, was sich hier einige hobbymäßig leisten können. Nur dass dann behauptet wird, das sei das einzige Equipment, mit dem das dann überhaupt möglich ist, das finde ich immer wieder amüsant.
In der weiteren Diskussion kommt dann meistens raus, dass das Equipment im moderaten Preisbereich nicht gut genug in der Hand liegt oder 10 Sekunden länger zum Aufheizen braucht.
Prinzipiell kann man mit allem löten das es schafft das Lot zum schmelzen zu bringen. Wie gut das klappt hängt vor allem von den eigenen Fähigkeiten ab.
Genau. Und wer es gerne bequem und teuer hat, der nimmt die 500 Euro Lötstation und der mit dem schmalen Budget nimmt den fummeligen 50 Euro China-Lötkolben, wartet 15 Minuten, bis das Ding aufgeheizt ist, und kommt mit etwas Übung (evtl. etwas mehr Übung) auch zum Ziel.
Ich empfehle immer gebraucht, bewährte Markenware.
Alles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigenAlles anzeigen
Ich freue mich darüber, dass Ihr Geld genug dafür übrig habt.
Da werde ich es mit weniger guter Ausrüstung schaffen müssen.
Ich werde ehrlich und mit Fotos berichten.
Stefan
Ich amüsiere mich auch immer über die "Was kostet die Welt"-Tipps. Unter drunter geht's natürlich nicht.
Das verströmt so einen Hauch von Exklusivität. Ich kann mir das leisten SMD zu löten.
Nein, ich löte kein SMD, habe aber selbst erlebt, wie in einer Firma selbst anspruchsvolle SMD-Prototypen-Bestückungen mit normalen Weller-Lötkolben gemacht wurden (WECP-20).
Nix anderes wurde hier gesagt: Kauf dir nen ordentlichen Lötkolben z.b. von Weller. Aber auch der scheint etwas über dem Budget zu liegen.
Neue sicherlich. Also ich könnte mir gerade keine neue Weller-Station für 200-300 Euro leisten.
Aber es gibt gelegentlich ganz ordenliche gebrauchte WECP-20 bei ebay für 80-100 Euro. Ich habe 80 bezahlt.
Ich finde es ja auch toll, was sich hier einige hobbymäßig leisten können. Nur dass dann behauptet wird, das sei das einzige Equipment, mit dem das dann überhaupt möglich ist, das finde ich immer wieder amüsant.
In der weiteren Diskussion kommt dann meistens raus, dass das Equipment im moderaten Preisbereich nicht gut genug in der Hand liegt oder 10 Sekunden länger zum Aufheizen braucht.
Naja...also. Die meisten hier haben nen Berg c6er Amigas etc. samt Ersatzteile im Haus. Da finde ich sollte doch eigentlich auch 200 für nen Lötkolben da sein. Aber gut.
Klar Kann man mit ner 30 Euro chinalöte bestimmt was löten. Wieviel dabei genau kaputt geht, wie lange das dauert oder nach nem 2 maligen Löten die Platine schrottet ist eine ganz andere Frage.
Und es hat ja auch seine Gründe warum Lötprofis mit Profigeräten löten und eben nicht eine Chinalöte nehmen wenn "Fähigkeiten" alles sind, was man braucht.
Warum bereue ich gerade, dass ich den Thread angefangen habe?
Stefan