Habe mal als erste Übung eine kleine Platine mit dem Reset und CLR-Taster entworfen:

Hallo Besucher, der Thread wurde 321k mal aufgerufen und enthält 2973 Antworten
letzter Beitrag von vossi am
Nachbau eines Apple 1
-
-
Kannst Du ja jetzt in meinen Adapter Entwurf einbauen.
-
Der CLR-Taster geht ja beim 6821 Adapter nicht, daher setze ich beide Taster (CLR, Reset) auf den Tastatursockel. Wenn ich dann den 6821-Arduino Nano-Adapter fertig habe, mache ich nochmal eine Bestellung bei JLCPCB:
Datanetics Keyboard
Prom-Eprom Adapter
6821-Arduino Nano Adapter
CLR-Reset-Taster
Gibt es bei dem Prom-Eprom-Adapter eigentlich die Möglichkeit, das Basic dort mit unterzubringen und wie wäre das dann zu konfigurieren (z.B. Basic ab $E000 und das Ram dann ab $0000 und $1000) ?
-
Hört sich super an - Bin mit ein paar Platinen sehr gerne wieder dabei!
-
Der CLR-Taster geht ja beim 6821 Adapter nicht, daher setze ich beide Taster (CLR, Reset) auf den Tastatursockel. Wenn ich dann den 6821-Arduino Nano-Adapter fertig habe, mache ich nochmal eine Bestellung bei JLCPCB:
Datanetics Keyboard
Prom-Eprom Adapter
6821-Arduino Nano Adapter
CLR-Reset-Taster
Gibt es bei dem Prom-Eprom-Adapter eigentlich die Möglichkeit, das Basic dort mit unterzubringen und wie wäre das dann zu konfigurieren (z.B. Basic ab $E000 und das Ram dann ab $0000 und $1000) ?
Sicher gibt es das, bis 32KB ROM abzüglich IO.
https://oshwlab.com/szillat/PROM-Adapter_copy_copy_copy mit 24 PIN DIP 27C32 4KB $F000-FFFF (ASM. WOZMON)
https://easyeda.com/szillat/PROM-Adapter mit 28 PIN DIP max 27C64 8KB $E000-$FFFF (Basic, ASM, WOZMON)
https://easyeda.com/szillat/PROM-Adapter_copy_copy mit 32 PIN PLCC bis 27C256 passend für Apple-I und ACI
-
Bald könnt ihr ein Apple 1 auf 2 Upgrade Kit rausbringen.
Ich schaue derzeit nach der Realisierbarkeit eines Hybridsystems.
Quasi eine Apple I Hardwareemulation für den Apple II.Ein Abfallprodukt könnte ein neues Cassetteninterface für den Apple I sein das ohne PROMs auskommt und mit dem vom Apple II kompatibel ist.
Leider verhält es sich mit dem Apple I zum Apple II ungefähr so wie vom Neandertaler zum modernen Menschen. Stark verwand ja aber es liegt noch einiges an Entwicklung dazwischen.
Dieses Board für den Apple II https://www.willegal.net/appleii/brainboard.htm enthält einen Apple I Emulator.
Dort wird zum einem das Terminal simuliert, ich denke das geht besser in Hardware.
Zum anderen wird das Apple-II Cassetten Interface Software mäßig zum Apple-I kompatibel gemacht dies würde ich gerne portieren,
So braucht man nicht dieses grässliche Konstrukt ACI nutzen und hat die Möglichkeit es richtig zu machen.
-
Hört sich super an - Bin mit ein paar Platinen sehr gerne wieder dabei!
Ich gebe gerne wieder Platinen ab, man muss ja ohnehin mindestens 5 Stück bestellen. Das Datanetics Keyboard ist so etwas, dafür habe ich bereits die Gerber-Files:
Dann habe ich 3 Möglichkeiten für die Tastatureingabe: Das sehr originale Datanetics-Keyboard, PS/2 Tastatur über den Adapter und übers Terminal.
Natas : Wie würde das konkret mit Deinem Prom-Eprom Adapter funktionieren (der zweite Link aus Post #665 mit dem 27C64 Adapter) ? Ich "jumpere" das Ram dann auf $0000 und $1000 und der Adapter blendet dann das Basic, ASM und Wozmon an den "richtigen" Speicherbereichen ein ? Hättest Du evtl. den Eprominhalt schon "passend" da ?
-
Hört sich super an - Bin mit ein paar Platinen sehr gerne wieder dabei!
jepp - da bin ich auch mit je 1 Stk. dabei - super Aktion
-
Natas : Wie würde das konkret mit Deinem Prom-Eprom Adapter funktionieren (der zweite Link aus Post #665 mit dem 27C64 Adapter) ? Ich "jumpere" das Ram dann auf $0000 und $1000 und der Adapter blendet dann das Basic, ASM und Wozmon an den "richtigen" Speicherbereichen ein ? Hättest Du evtl. den Eprominhalt schon "passend" da ?
Nein so einfach geht das nicht.
die beiden Bereiche Y muss auf E und F gejumpert werden und zwar mit 2 Dioden: Beide Anoden auf Y eine Kathode auf E und eine auf F.
Da an den PROM Sockel nur A0-A7 anliegen müssen A8-A12 (dafür ist H1 da) noch verbunden werden. Am einfachsten direkt mit der CPU. Einfach einen Sockel auf die CPU Stecken an dem die 5 Kabel angelötet sind.
Ich bin mir zwar ziemlich sicher das ich ein paar Seiten zurück schon ein passendes ROM Image angehängt habe. Hier nochmal https://github.com/DutchMaker/…ple-1-EEPROM.hex?raw=true
Das neue Tape Interface wird zwei Sockel haben für min 32KB RAM und 32KB ROM und evtl. vorhanden PROMs oder RAMs auf der Hauptplatine deaktivieren.
Vermutlich wird es eher 64KB FRAM mit einigen schreibgeschützten Bereichen. Wobei ein FRAM https://www.cypress.com/file/136446/download auf einer Adapter Platine sein wird damit man es "28C256" kompatibel wird.Mit Glück bekommt man auch noch die PDIP Variante aus China https://www.ebay.de/itm/FM1808-70-PG-DIP/402452842169 aber keine Ahnung was man da bekommt.
Die TL866 Software müsste die eigentlich unterstützen.
Auf die Platine kann dann noch ein IDE Anschluss für so etwas bauen https://www.ebay.de/itm/SSD-M-…ISK-ON-MODUL/324388173261
-
-
Natas : Wie würde das konkret mit Deinem Prom-Eprom Adapter funktionieren (der zweite Link aus Post #665 mit dem 27C64 Adapter) ? Ich "jumpere" das Ram dann auf $0000 und $1000 und der Adapter blendet dann das Basic, ASM und Wozmon an den "richtigen" Speicherbereichen ein ? Hättest Du evtl. den Eprominhalt schon "passend" da ?
Nein so einfach geht das nicht.
die beiden Bereiche Y muss auf E und F gejumpert werden und zwar mit 2 Dioden: Beide Anoden auf Y eine Kathode auf E und eine auf F.
Da an den PROM Sockel nur A0-A7 anliegen müssen A8-A12 (dafür ist H1 da) noch verbunden werden. Am einfachsten direkt mit der CPU. Einfach einen Sockel auf die CPU Stecken an dem die 5 Kabel angelötet sind.
Ich bin mir zwar ziemlich sicher das ich ein paar Seiten zurück schon ein passendes ROM Image angehängt habe. Hier nochmal https://github.com/DutchMaker/…ple-1-EEPROM.hex?raw=true
Danke für die Infos, das Rom habe ich mir gleich heruntergeladen.
Gibt es für den DIP 40 Sockel der CPU nicht so ein "Breakout Board", sodass man die 5 Leitungen dort nicht wackelig "anklemmen" muss, sondern ordentlich auf dem Breakout Board verlöten kann ? Für kleinere ICs gibt es ja sowas, hat jemand eine IDee, wie man das für den große 2 x 20 Sockel des 6502 realisieren könnte ?
-
Einfach einen breiten 24 poligen Sockel mit gedrehten Kontakten auf die CPU stecken.
Miß doch mal nach ob zufällig die Durchkontaktierungen unter der PIA der Adressbus sind.
Nein, passt nicht. Alle benötigten Pins sind am Linken Ende der CPU wenn ein Präzisionssockel verbendet wurde kann man es möglicherweise mit einer kleinen Lötspitze von oben "unter den Sockel" löten und unterhalb des PIA Sockels durchfädeln.
Ansonsten Etwas Flachband Leitung anlöten Kabel unter dem Board Führen und an der linke Seite hochkommen lassen und auf den Adapter stecken.
-
Das neue Tape Interface wird zwei Sockel haben für min 32KB RAM und 32KB ROM und evtl. vorhanden PROMs oder RAMs auf der Hauptplatine deaktivieren.
Vermutlich wird es eher 64KB FRAM mit einigen schreibgeschützten Bereichen. Wobei ein FRAM https://www.cypress.com/file/136446/download auf einer Adapter Platine sein wird damit man es "28C256" kompatibel wird.Mit Glück bekommt man auch noch die PDIP Variante aus China https://www.ebay.de/itm/FM1808-70-PG-DIP/402452842169 aber keine Ahnung was man da bekommt.
Die TL866 Software müsste die eigentlich unterstützen.
Auf die Platine kann dann noch ein IDE Anschluss für so etwas bauen https://www.ebay.de/itm/SSD-M-…ISK-ON-MODUL/324388173261
Sorry hab noch was in #669 ergänzt. Hier nochmal damit man es auch mitbekommt.
-
Hmm der MM5740AAE/N für das Datanetics Keyboard ist leider auch so ein seltenes und teures IC...
Aaaaber dafür gibt es schon ein Replacement aus Belgien -> Klick
Evt. sollte hierfür auch gleich eine Adapterplatine gemacht werden die mitbestellt werden könnte.
Warum wollt Ihr immer so unmögliche Dinge?
Der Nachbau ist ja 3x teurer als ein Chip vom Chinamann.
https://github.com/osiweb/unified_retro_keyboard
http://swut.net/apple-2-clone.html
Als Bonus kann man gleich den USB Port aktivieren um die Tastatur auch am PC nutzen zu können.
-
Der CLR-Taster geht ja beim 6821 Adapter nicht, daher setze ich beide Taster (CLR, Reset) auf den Tastatursockel. Wenn ich dann den 6821-Arduino Nano-Adapter fertig habe, mache ich nochmal eine Bestellung bei JLCPCB:
Datanetics Keyboard
Prom-Eprom Adapter
6821-Arduino Nano Adapter
CLR-Reset-Taster
Gibt es bei dem Prom-Eprom-Adapter eigentlich die Möglichkeit, das Basic dort mit unterzubringen und wie wäre das dann zu konfigurieren (z.B. Basic ab $E000 und das Ram dann ab $0000 und $1000) ?
Da bin ich ja auch gerne je eine Platine dabei
-
Richi : Das sind aber jetzt nur zusätzliche Platinen für das Projekt, die nur Sinn machen, wenn Du schon einen fertig aufgebauten Apple 1 in der "Grundversion" hast ....
Zum 6502-Anschluss Adapter für die 5 Adressleitungen: Die Variante mit Anlöten an den Sockel oder auch an einen zusätzlichen Sockel ist ein ziemlich enges gebrutzel, das endet bei mir immer in verschmortem Sockel-Kunststoff und schönen Lötbrücken zwischen den einzelnen Pins ..... da werde ich wenn ich ohnehin schon dabei bin ein kleines Platinchen erstellen, wo die 5 Anschlüsse herausgeführt sind.
-
Richi : Das sind aber jetzt nur zusätzliche Platinen für das Projekt, die nur Sinn machen, wenn Du schon einen fertig aufgebauten Apple 1 in der "Grundversion" hast ....
Zum 6502-Anschluss Adapter für die 5 Adressleitungen: Die Variante mit Anlöten an den Sockel oder auch an einen zusätzlichen Sockel ist ein ziemlich enges gebrutzel, das endet bei mir immer in verschmortem Sockel-Kunststoff und schönen Lötbrücken zwischen den einzelnen Pins ..... da werde ich wenn ich ohnehin schon dabei bin ein kleines Platinchen erstellen, wo die 5 Anschlüsse herausgeführt sind.
Probiere das mal aus mit dem aufgesteckten DIP 24 oder28 Sockel, das klappt meist super und sitzt bombig.
-
Richi : Das sind aber jetzt nur zusätzliche Platinen für das Projekt, die nur Sinn machen, wenn Du schon einen fertig aufgebauten Apple 1 in der "Grundversion" hast ....
Klar! Der ist schon fast fertig. fehlen nur noch einige ICs
-
Richi : Das sind aber jetzt nur zusätzliche Platinen für das Projekt, die nur Sinn machen, wenn Du schon einen fertig aufgebauten Apple 1 in der "Grundversion" hast ....
Klar! Der ist schon fast fertig. fehlen nur noch einige ICs
Ah okay, alles klar, habe Dich vorgemerkt und sage dann Bescheid, wenn die Platinen "bestellreif" sind.
Zum 6502-Anschluss Adapter für die 5 Adressleitungen:
Die CPU sitzt in einem Präzisionssockel. Ein "Huckepacksockel" (Standard) sitzt zu locker und ein Präzisionssockel passt gar nicht drauf (zu eng).
-
Zum 6502-Anschluss Adapter für die 5 Adressleitungen:
Die CPU sitzt in einem Präzisionssockel. Ein "Huckepacksockel" (Standard) sitzt zu locker und ein Präzisionssockel passt gar nicht drauf (zu eng).
Das sitzt und muss auch stramm sitzen. Kann man aber in der Regel passend bekommen in dem man die CPU raus nimm und die Beine justiert.