Hello, Guest the thread was viewed1.6k times and contains 6 replies

last post from ralf02 at the

Apple 1 und der Clone. Nachbau Original oder Kostengünstig?

  • Hallo,

    sollte der Thread hier nicht passen, bitte verschieben. Danke, Admin!


    Ich habe ein Apple 1 Board mit diversen, leicht erhältlichen Parts aufgebaut. Es stellt sich jetzt die Frage: Original oder kostengünstig aber alle funktionstüchtig. Ich habe bisher verschiedene Projekte, teilweise mit alten Bauteilen realisiert: Pokerautomat anschlussfertig an Fernseher, Z80 mit Arduino, R6502-Board und 68000er (MICE Microtek) System. Für den Apple 1 habe ich jetzt gelesen, dass ein Aufbau mit ca. 70€ möglich wäre ( Shadow-aSc). Daher brauche ich eine Liste mit äquivalenten Bauteilen, die nicht mehr zu bekommen sind. Elko's RAM, EEprom, etc.

    Für unterstützung wäre ich dankbar.

    Gruß aus Köln

  • Ich denke mit 70 EUR für alle Bauteile wird es knapp, wenn man Originalteile verwendet. Für die Spannungsversorgung kommen noch 2 Transformatoren hinzu. Die teuersten Bausteine dürften der 2519 (allein der ca. 70 EUR), 2513 und die 2504 sowie die beiden Proms sein. Für den 2519 und den 2513 gibt es Ersatzplatinen, siehe in dem im Post#2 verlinkten Thread. Ich habe selbst zwei Apple 1 nachgebaut, einen davon nur mit Originalteilen, ich denke mit Trafos und Platine komme ich da auf etwa 300 EUR .... Zu beachten ist auch, dass nicht alle Monitore mit dem nicht ganz normgerechten Videosignal des Apple 1 zurechtkommen.


    Aktuell wird auch wieder ein vollständiges Bauteileset mit Originalteilen von "uncle.bernie" bei Ebay angeboten: 224773167438


    Die Auktion läuft noch bis 08.01.22 und steht aktuell bei $ 319 ..... Das sieht auf den ersten Blick teuer aus, ist aber ggü. dem einzeln Zusammensuchen von Teilen die deutlich günstigere Variante und die Teile sind alle in einem Apple 1 Board getestet worden.


    Ein gutes englischsprachiges Forum zum Apple 1 gibt es hier:


    https://www.applefritter.com/forum/80



  • die 70 waren eine "überschlagsmässige" Schätzung von mir - ich selbst hab das Board noch NICHT aufgebaut - aber ich gehe davon aus, dass man inzwischen mit diversen Adaptern / anderen Rams/Roms etc. ettliches einsparen kann - allerdings sieht das dann eher nach Frankenstein aus - nicht nach nem Apple-1 Board

    ...und Spannungsversorgung würd ich GANZ weglassen und ein ATX-Netzteil anschliessen - die hab ich "rumliegen" - kosten also gar nix:whistling:

  • die 70 waren eine "überschlagsmässige" Schätzung von mir - ich selbst hab das Board noch NICHT aufgebaut - aber ich gehe davon aus, dass man inzwischen mit diversen Adaptern / anderen Rams/Roms etc. ettliches einsparen kann - allerdings sieht das dann eher nach Frankenstein aus - nicht nach nem Apple-1 Board

    ...und Spannungsversorgung würd ich GANZ weglassen und ein ATX-Netzteil anschliessen - die hab ich "rumliegen" - kosten also gar nix:whistling:

    Die Spannungsversorgung mit 3 ATX-Netzteilen, die ich auch noch liegen hatte, habe ich ja auch mal probiert, aber letztlich wegen dem "Ripple" (Störungen, die bei Schaltnetzteilen entstehen) wieder aufgegeben. Vielleicht funktioniert es aber mit einem besonders "sauberen" oder nachträglich entstörten Schaltnetzteil.

  • Für den Apple 1 gibt es ja schon eine Menge Ersatzschaltungen, Adapter und Erweiterungen. Hier mal ein Foto von meinem Karteikasten, wo ich alles untergebracht habe:



    Für den Signetics 2519 gibt es bereits günstige Ersatzschaltungen, mit normalen oder SMD-ICs:



    Die hier im Forum64 entwickelte 2519-Ersatzplatine wird übrigens schon aus Russland bei Ebay vertickt: 185243661692


    Die für den Apple 1 erforderlichen 4027 Rams gibt es nach wie vor bei Ebay für 7,20 EUR (8 Stück): 154734672808


    Um den Apple 1 erstmal mit einer normalen PS/2 Tastatur bedienen zu können, ist dieser Adapter zu empfehlen:



    Um Programme für den Apple 1 vom PC seriell hochzuladen, gibt es den PIA - Arduino nano Adapter:



    Mit der WiFi Karte kann man sich mit Mailboxen / BBS verbinden:



    Und wer beim Apple 1 Sound vermisst, kann sich eine SID - Karte bauen (hier mit Micro-SID Ersatz):