guten Tag,
bitte seht es mir nach, falls diese Frage schon gestellt wurde
wäre es möglich durch das Sidekick64 den Prozessor, ähnlich einer Turbokarte zB. auf 2 oder
4 MHz zu beschleunigen und dies dann auch im
Alltag zB. für Spiele zu nutzen?
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von 1Byte am
guten Tag,
bitte seht es mir nach, falls diese Frage schon gestellt wurde
wäre es möglich durch das Sidekick64 den Prozessor, ähnlich einer Turbokarte zB. auf 2 oder
4 MHz zu beschleunigen und dies dann auch im
Alltag zB. für Spiele zu nutzen?
zu beschleunigen und dies dann auch im
Alltag zB. für Spiele zu nutzen
Es ist für mich schwierig, die Frage mit Ja oder Nein zu beantworten. Geht es Dir konkret um die Emulation einer CMD SuperCPU und um die speziall dafür existierenden Spiele-Releases oder geht es Dir eher darum, langsame BASIC-Spiele zu beschleunigen, ohne sie nach Assembler kompilieren zu müssen? Oder geht es Dir um neu zu entwickelnde Spiele?
Im Alltag ein Giana-Sisters-Spiel dreimal so schnell "abzuspielen" wie normal, würde die Spielbarkeit des Games wohl überhaupt nicht fördern.
Für Neu-Entwicklungen von C64-Software bietet Sidekick64 sicherlich viele Möglichkeiten, einige Dinge gegenüber einem Vanilla-C64 zu beschleunigen, man muss dafür aber nicht unbedingt eine schnellere CPU emulieren. Der Raspi hat nun mal einfach eine CPU, die im Vergleich zu einem MOS 6510 ... sagen wir: "sehr" schnell ist.
Stand heute kann Sidekick64 aber keine SuperCPU emulieren. Frenetic hätte das meines Erachtens wahrscheinlich schon längst umgesetzt , wenn er einen Weg dafür gesehen hätte, es umzusetzen. Er schreibt dazu oft, dass dafür die Zahl der GPIOs am Raspi derzeit leider zu niedrig ist.
Danke für deine ausführliche Antwort!
Ich selber bin leider nicht in der Lage,
etwas zu programmieren, was daraus nutzen
ziehen könnte.
Meine Frage bezieht sich aber darauf, das in den
letzten Jahren, immer mehr Spiele erscheinen und
warscheinlich noch erscheinen werden, die daraus
nutzen ziehen.
paar aktuelle Titel: SteelRanger, SuperMario64 etc.
zukünftig: Another World Portierung, sollte es denn was werden, Aliens Neoplasma etc.
Da wäre es doch schön der Software durch das Sidekick64 einen c128 2Mhz vorgaukeln zu können, oder ein Turbocadridge mit 4Mhz
Eine echt günstige und freie Alternative zu Turbochameleon, Supercpu und co...
könnte mir vorstellen das sowass gut ankommt und unseren c64er weiter voran bringt
Oh, durch Dein Posting bin ich gerade eben erst auf die Existenz der "Schnedler Systems TurboMaster 4MHz CPU Accelerator Cartridge" aufmerksam geworden. Das Ding kannte ich bisher gar nicht.
Ich sehe für Sidekick aber keine Möglichkeit, einen C64 in einen C128 zu verwandeln.
DOh, durch Dein Posting bin ich gerade eben erst auf die Existenz der "Schnedler Systems TurboMaster 4MHz CPU Accelerator Cartridge" aufmerksam geworden. Das Ding kannte ich bisher gar nicht.
Ich sehe für Sidekick aber keine Möglichkeit, einen C64 in einen C128 zu verwandeln.
Das Teil kannte ich auch noch nicht. Aber die Turbo Karte und ein 80 Zeichen Modus kommt dem feeling eines 128er dann nahe 😂
Oh, durch Dein Posting bin ich gerade eben erst auf die Existenz der "Schnedler Systems TurboMaster 4MHz CPU Accelerator Cartridge" aufmerksam geworden. Das Ding kannte ich bisher gar nicht.
Ich sehe für Sidekick aber keine Möglichkeit, einen C64 in einen C128 zu verwandeln.
in einen 128 verwandeln verwandeln nicht, aber die Software glauben zu lassen es handele sich um einen 128 der im C64 Modus läuft und damit die 2MHz verfügbar zu haben
1 "Schnedler Systems TurboMaster 4MHz CPU Accelerator Cartridge"
2 keine Möglichkeit, einen C64 in einen C128 zu verwandeln.
1 - Gibt offenbar sogar ein Projekt zum "reversen engineering" dieses Teils - aber da ist aktuell nicht ganz so viel los, wenn mich meine nicht vorhandenen Englischkenntnisse nicht täuschen?!?
2 - nicht? Das ist aber schade...
Stand heute kann Sidekick64 aber keine SuperCPU emulieren. Frenetic hätte das meines Erachtens wahrscheinlich schon längst umgesetzt , wenn er einen Weg dafür gesehen hätte, es umzusetzen. Er schreibt dazu oft, dass dafür die Zahl der GPIOs am Raspi derzeit leider zu niedrig ist.
auch nicht wenn man die ganzen Features, die das
Sidekick64 mitbringt außen vor lässt und sich rein auf die Beschleuniger Funktion konzentriert?
auch nicht wenn man die ganzen Features, die das
Sidekick64 mitbringt außen vor lässt und sich rein auf die Beschleuniger Funktion konzentriert?
Nein, weil:
dass dafür die Zahl der GPIOs am Raspi derzeit leider zu niedrig ist.
A0..A15, D0..D7, PHI2, R/W, IRQ, NMI, RESET, DMA, BA ...
auch nicht wenn man die ganzen Features, die das
Sidekick64 mitbringt außen vor lässt und sich rein auf die Beschleuniger Funktion konzentriert?
Nein, weil:
dass dafür die Zahl der GPIOs am Raspi derzeit leider zu niedrig ist.
A0..A15, D0..D7, PHI2, R/W, IRQ, NMI, RESET, DMA, BA ...
Na gut
ist aber sehr schaaade
ist aber sehr schaaade
Muss es nicht sein, wenn Du gern einen C128 hättest, aber keinen auftreiben kannst, kannst Du einen C128 emulieren auf viele Arten, zum Beispiel auch wieder auf einem Raspberry Pi mit BMC64, basierend auf dem Vice-Emulator. Den Raspberry mit BMC64 kannst Du dann bei Bedarf in ein leeres C64-Gehäuse einbauen, dessen Tastatur nutzen und hast einen emulierten C128 im C64-Gehäuse. Und der Raspi ist auch wieder mit von der Partie.
Sidekick ist halt ein Super-Multitool-Werkzeug, dass viel Spaß macht, aber es ist nicht das Werkzeug, dass Du suchst für diesen Zweck, einen C128 zu emulieren.
Danke, ich habe einen 128D hier stehen
Mir geht es mehr um die Zukunftsfähigkeit des C64 und mich verwundert es, das bei all den Tüftlern mit so vielen Entwicklungen hier, nicht schon jemand einen ähnlichen Ansatz versucht hat, also eine zB. Arm CPU, die es ja wirklich zu hauf und günstig gibt, mit den ensprechenden Schaltkreise versehen und auf ein Cadridge gepackt in eine Beschleunigerkarte verwandelt die dann entsprechende Modi bereitstellt 2, 4, 20Mhz...
Da steht ja schlieslich einiges open source bereit.
Aber sicher selbst ich mit meinem oft halbwissen, weiß das sowas sehr schwierig wird
Andererseits sowas in Verbindung mit z.b. https://beamracer.net/ dem hier, könnte unseren guten 64er auf eine ganz neue Stufe heben, die ja vielleicht in Zukunft vom Mega65 bensprucht wird
die Frage ist immer: macht es Sinn, soviel Geld in eine Sache zu stecken, die nachher vielleicht kaum jemand nutzt?
Wie viele Leute werden diesen Beamracer kaufen - für immerhin 148,80 Euro???
Wie viele Leute kaufen eine solche "Turbo-CPU-Variante" die vermutlich auch über 100 Euro kosten wird??
Und schlußendlich die viel entscheidendere Frage: Wie viele Leute werden DAFÜR Programme schreiben, die dann von 20 oder 100 Nutzern mal ausprobiert werden? Und ich gehe davon aus, dass die Programmierung eines VERNÜNFTIGEN Spiels, was so eine spezielle Grafikerweiterung und eine Turbo-CPU effizient nutzt locker mehrere Jahre in Anspruch nimmt - und so lange liegen diese Teile auf Halde und sind dann - wenn die Software fertig ist, kaputt gelegen, interessieren keinen mehr, werden nicht mehr hergestellt, weil es die Teile dafür nicht mehr gibt??
Grundsätzlich kann ich diesen Wunsch nachvollziehen - ich fände bspw. ein Turrican mit Amiga-Grafik auf dem 64er auch unglaublich geil - aber wer soll den programmieren? Und alternativ kann ich den ggf. auf dem Amiga zocken, oder in WinUAE...
Apropos Mega65 - wie lange wird daran inzwischen entwickelt, programmiert und gebastelt - gibts dafür bisher überhaupt schon konkrete Preisvorstellungen? Hat jemand so ein Gerät schon zuhause?
Das nur so als Gedanken zum Thema: könnte doch mal jemand entwickeln...
Und JAAA, ich hätte auch gerne ein Diagnosemodul mit eigenem Display...
mich verwundert es, das bei all den Tüftlern mit so vielen Entwicklungen hier, nicht schon jemand einen ähnlichen Ansatz versucht hat, also eine zB. Arm CPU, die es ja wirklich zu hauf und günstig gibt, mit den ensprechenden Schaltkreise versehen und auf ein Cadridge gepackt in eine Beschleunigerkarte verwandelt die dann entsprechende Modi bereitstellt 2, 4, 20Mhz...
Da steht ja schlieslich einiges open source bereit.
Ja, das liegt in der Natur der Sache des C64-Systems. Wenn man sich mal näher damit beschäftigt, erkennt man die Schwierigkeiten, die einem da im Wege stehen.
[EDIT]
Nur ein Beispiel: Welches RAM soll denn der 20 MHz-CPU die Opcodes 20 x schneller anliefern für die Programmausführung?
Ach, das soll auch ins Cartridge? Was bleibt dann noch vom C64?
Der C64 ist deshalb interessant, weil es ein abgeschlossenes, definiertes, begrenztes System ist. Mit vielen GHz und GB schöne Sachen kann jeder, der Visual Basic bedienen kann.
[/EDIT]
Und schlußendlich die viel entscheidendere Frage: Wie viele Leute werden DAFÜR Programme schreiben,
DAS kommt dann obendrauf noch dazu.
Alles anzeigenmich verwundert es, das bei all den Tüftlern mit so vielen Entwicklungen hier, nicht schon jemand einen ähnlichen Ansatz versucht hat, also eine zB. Arm CPU, die es ja wirklich zu hauf und günstig gibt, mit den ensprechenden Schaltkreise versehen und auf ein Cadridge gepackt in eine Beschleunigerkarte verwandelt die dann entsprechende Modi bereitstellt 2, 4, 20Mhz...
Da steht ja schlieslich einiges open source bereit.
Ja, das liegt in der Natur der Sache des C64-Systems. Wenn man sich mal näher damit beschäftigt, erkennt man die Schwierigkeiten, die einem da im Wege stehen.
[EDIT]
Nur ein Beispiel: Welches RAM soll denn der 20 MHz-CPU die Opcodes 20 x schneller anliefern für die Programmausführung?
Ach, das soll auch ins Cartridge? Was bleibt dann noch vom C64?
Der C64 ist deshalb interessant, weil es ein abgeschlossenes, definiertes, begrenztes System ist. Mit vielen GHz und GB schöne Sachen kann jeder, der Visual Basic bedienen kann.
ja, das verstehe ich sehr wohl und 20MHz muss auch wirklich nicht sein.
Aber schließlich wird ja schon heute genug Software für den 64er geschrieben die diese Grenzen gerne ausdehnt, wie die von mir genannten Beispiele.
Da wäre es halt schön eine preisgünstige Alternative zu bestehende schwer erhältlichen bzw. proprietären Lösungen zu haben...
Als Laie würde ich eher sagen, dass versucht wird, Programme und Software zu schreiben, die die vorhandene Hardware auf eine Weise ausnutzt, für sie sie damals nie gedacht war, die die Grenzen immer weiter hinaus schiebt und Ergebnisse und Effekte hervorbringt, die man dieser Hardware eigentlich nicht zutrauen würde...
Was Du beschreibst, wären Programme, die auf dem 64er nicht ohne Speichererweiterung und ohne schnellere CPU laufen - aber eben die gibt es kaum, weil es dafür ja die Hardware nicht gibt - im Grunde, wie Du es ja auch haben willst - aber das ist eben der Teufelskreis - ohne verbreitete Hardware, keine Programme, die diese auch nutzen und wozu teure Hardware kaufen, wenn unklar ist, ob es dafür jemals Programme geben wird??!
Bei den 8-Bit Atari wurde das VIELLEICHT etwas cleverer gemacht - da werden seit langem Speichererweiterungen eingebaut und da diese weit verbreitet sind, gibt es inzwischen auch viele Demos (insbesondere), die eine solche Erweiterung voraussetzen - am 64er gibt es kaum solche Hardware in DIESER Form und daher auch kaum Programme, die sie erwarten.
Andere Systeme sind ja vorhanden. Beispiel der 128er. Dieser hat den schnelleren Prozessor, mehr Arbeitspeicher und bessere Grafikeigenschaften. Dieser wurde und wird auch nicht wirklich ausgenutzt/ausgereizt. Weil dieser auch zu wenig vertreten ist.
ich merke schon, das ich da anscheinend eine Grenze überschreite
Dabei liegt mir der 64er so wie er ist und zwar genau so am Herzen und ich hatte ja nichts beschrieben was es nicht schon gibt.
C64er Modus mit 2MHz und Programme die davon profitieren gibt es ja genug und meine Hoffnung ist halt, das es möglich ist sowas per Cadridge Erweiterung auf den normalen 64er zu bringen und andere dafür zu interessieren.
Leider halt nicht mit dem Sidekick64, was übrigens ein tolles Stück Hardware ist und mir viel Freude macht
Nee, das verstehst Du falsch. Ich zumindest mag es den C64 zu erweitern und zu modden. Aber meiner Meinung nach sollte es immer möglich sein, dass ein Programmm oder Spiel auch auf einem "Blanken" C64 läuft. Jede Weitere Hardware bringt dann halt "nur" zusätzlich POWER.
Ich stimme meinem Vorredner da völlig zu - Grenzen überschreiten kann man da glaube ich gar nicht, wenn man Ideen hat - nur muss man sich darüber Gedanken machen, was realisierbar ist, was WAHRSCHEINLICH gemacht wird und was man VIELLEICHT selbst schaffen kann...
Ich bsp. kann weder gut löten, noch entwickeln, noch Computer programmieren - bin hier also quasi nur Schmarotzer
Ein guter Bekannter hat für mich ein Sidekick zusammen gelötet und alles getestet und programmiert.
Weiterhin habe ich kinzi furchtbar genervt schon mit meiner Idee, doch ein eigenes Display für die 64er Testhardware anzubauen - aber es ist eben nicht mein Kind, dieses Teil, sondern seins mit noch einem Forenmitglied - von daher kann ich mir wünschen, was ich will - aber die Beiden prüfen und planen, was Sinn macht aus ihrer Sicht und was alles einfließt in die Hardware...
Überschreite ich Grenzen? Klar, ich "nerve" auch die Leute - wobei ich VERSUCHE, freundlich und konstruktiv zu sein - vielleicht hat manche Idee von mir auch schon zu anderen Gedanken bei jemandem geführt, vielleicht nicht. Aber ich finde, Ideen sollte man sich bewahren. Und wenn ich hier schreibe, was aus MEINER Sicht geht und was nicht, ist das kein Dogma und keine Zurechtweisung, sondern einfach meine Gedanken zu dem Thema - also bitte nicht als persönlichen Affront betrachten!!