Viel Kritik am Pi 400 kann ich nicht nachvollziehen aber bei den gequoteten Contras bin ich absolut bei Dir. Ein eMMC-Chip mit 64GByte 250MByte/s read kostet einzeln in der Apotheke Conrad gerademal €4 und der JEDEC-Anschluß dafür ist eine reduzierte USB3-Variante.
Fest verbauten Speicher finde ich hingegen keine gute Idee. Mit der SD-Lösung kann man schnell zwischen verschiedenen OS wechseln, je nachdem was gewünscht wird.
In der Schule, so der Pi400 dort verwendet wird, kann so jeder seine eigene Karte haben und hat immer seine eigene Arbeitsumgebung. Per USB booten geht auch, aber da ist, so wie ich das aktuell verstehe, kein so einfacher Wechsel möglich, der Pi merkt sich was im EEPROM.