Hallo Besucher, der Thread wurde 17k mal aufgerufen und enthält 76 Antworten

letzter Beitrag von Goodwell am

Äußerlichkeiten: Garantiesiegel unbeschädigt ablösen?

  • Heute ist (mal wieder) ein vermeintlich defekter C64C bei mir eingetroffen, von dem ich eigentlich Gehäuse und Tastatur für ein Ultimate64 haben wollte. Nach kurzem Test steht fest: Das gute Stück funktioniert einwandfrei. Nun bringe ich es vermutlich nicht übers Herz, ihm Gehäuse und Tastatur zu klauen und werde da weitersuchen müssen.



    Der C64C ist -- abgesehen vom fehlenden Typenschild -- äußerlich gut erhalten und kaum vergilbt, das Garantiesiegel ist noch unbeschädigt. Allerdings möchte ich ihn gründlich reinigen, auch wenn ich ihn am Stück behalte. Üblicher Weise mache ich das, indem ich ihn komplett zerlege. Nun frage ich mich, ob es erprobte Mittel oder Tricks gibt, das Garantiesiegel so abzulösen, dass es unbeschädigt bleibt. Ich weiß, dass ist eigentlich nicht Sinn des Siegels, aber vielleicht gibt es da ja was.


    EDIT: Ich habe gelesen, es soll mit Heißluft, einer Klinge und Geduld klappen. Kann das jemand bestätigen?

  • Ist das nen Schnapper Gehäuse oder ist er in der Front verschraubt?

    Das Schnapper Gehäuse lässt sich öffnen in dem nur die äußeren Klammern gelöst werden.

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Schade, dann muß zum Öffnen das Siegel runter.

    Gab's nich in der Bucht Ersatzsiegel.


    Ich selber pfeife auf sowas. Alles was älter als 2 Jahre ist gehört auf gemacht und gereinigt. Alles andere ist ungepflegt! Und igitt! :D

    2x VC20, 3x Plus/4, unbekannte Anzahl von C64 Brotkästen (326298/KU-14194HB/250407/250425/250466), 2x C64G, 2x C64C transparent Dallas (326298/KU Replika, Reloaded MK2), 1x C128DCR, 2x A500 Rev.3, 1x A500 Rev.5, 2x A500 Rev.6, 4x A500+ Rev.8, 3x A600, 3x A1200 transparent, 2x A1200 Escom, 2x A2000 Rev.6.2, 1x A2000 Rev.4.1, 1x A4000D, 1x MISTICA FPGA16 Acryl, 1x Lotharek Mist Midi, 1x MISTer FPGA, 2x CPC464, 2x CPC6128, 2x KC85/2, 1x KC85/3, 1x KC85/4

  • Einziger "Workaround": mit einer feinen Spitze mittig reinstechen. Einen kleinen Kreuzschlitz-Schraubi rein und die Schraube lösen.

    Wenn man vorsichtig ist, bleibt die Schraube dann an der Innenseite des noch klebenden Siegels kleben und nach der Reinigung kann man die Schraube wieder reinschrauben.

    Klar, das Siegel ist dann nicht mehr "ganz neu" - aber nach meiner Erfahrung kriegt man diesen Typ Kleber auch nicht wirklich komplett gerettet - siehe meine Vorposter.

  • Okay, danke schon mal für Eure Tipps!

    Also wenn du im Marktplatz fragst könnte es sein, dass ich dir eins schicke!!:D:bgdev

  • Also Heißluft (Föhn) und Klinge funktioniert aber das Siegel neigt dazu sich in Zugrichtung dann zu verziehen*

    Und es >>glatt<< wieder anbringen, ist dann die nächste Hürde.

    Ich habe es nun vorsichtig mit Heißluft, einem Bastelmesser und einer abgerundeten Pinzette versucht und kann bestätigen, dass das funktioniert. Verzogen hat sich das Siegel dabei nicht, würde ich sagen, aber es rollt sich stark zusammen, wenn es ab ist.


    Daher ja, die Herausforderung wäre wohl wirklich, es glatt wieder anzubringen, wenn man das wollte. Wenn man den richtigen Kleber findet, könnte das aber gehen denke ich. Man bräuchte etwas von der Konsistenz wie Pritt-Stift, was aber besser auf Plastik hält.

  • Man weiß ja nie, aber nach Original-Commodore sieht mir der Zettel unter der Schraube nicht unbedingt aus.

    Und das Garantiesiegel war wirklich Original Commodore? Meine sehen eigentlich anders aus... :/

  • Man weiß ja nie, aber nach Original-Commodore sieht mir der Zettel unter der Schraube nicht unbedingt aus.


    Da darfst du dich jetzt nicht beschweren, denn du wolltest ihn ja auch öffnen und anschließend den Eindruck vermitteln, er wäre ungeöffnet.

    Auch die vielen Tipps, die hier gegeben wurden, laufen ja auch darauf hinaus. Der Vorbesitzer hat vermutlich auch schon ein paar gute Tipps bekommen.


    Ich persönlich finde das nicht ok. Wenn das Ding offen war, gehört da kein Siegel mehr drauf. Denn das Siegel suggeriert, dass die Kiste vollständig, original und unverbastelt ist,

  • Und ich finde es absolut nicht okay, was Du mir da unterstellst, detlef . Ich hatte nie vor, anschließend den Eindruck zu vermitteln, er sei nie geöffnet worden. Wenn ich das wollte, hätte ich mir einfach ein neues Siegel besorgt. Das ist akademische Neugier, die im Zweifel sogar hilft, besser einzuschätzen, wie sehr man so einem Siegel vertrauen kann. Halte Dich bitte zurück mit solchen Unterstellungen!

  • Quatsch. ( <— persönliche Meinung) Natürlich ist es gestattet, eine persönliche Meinung zu äußern. Aber das hier ist sehr wohl eine Unterstellung:

    Da darfst du dich jetzt nicht beschweren, denn du wolltest ihn ja auch öffnen und anschließend den Eindruck vermitteln, er wäre ungeöffnet.

  • Man weiß ja nie, aber nach Original-Commodore sieht mir der Zettel unter der Schraube nicht unbedingt aus.

    Und das Garantiesiegel war wirklich Original Commodore? Meine sehen eigentlich anders aus... :/

    Keine Ahnung. Von meinem Verkäufer stammt es aber sicher nicht, sonst hätte er auf den vermeintlichen Neuzustand sicher hingewiesen, was er nicht hat. Keine Rede von „ungeöffnet“. Vielleicht ist er mal in einer offiziellen Werkstatt behandelt worden.

  • Und selbst WENN ich den Eindruck erwecken will, dass das wieder angebrachte Siegel im Originalzustand ist, ist das noch lange kein Grund, gleich Betrug zu unterstellen. Da kommt es dann noch ganz stark auf die ABSICHT dahinter an.


    Mir z. B. gefällt es, wenn das Ding so original wie möglich ist, wenn es ein schönes Teil ist und in die Sammlung soll. Dazu gehört z. B., dass defekte ICs möglichst mit ICs mit plausiblem Datecode ersetzt werden. Und mir gefällt auch, dass das Siegel wieder drauf ist, es ist für mein Seelenheil wichtig.


    Nur weil man das nicht nachvollziehen kann, braucht man nicht anderen schechte Absichten zu unterstellen.