Tape habe ich nie genutzt. Aber ich kann gut verstehen warum einige das so mögen. Vielleicht kann man das wie den seriellen Port einmal nach hinten und einmal intern ausführen. Dann kannst du den ggf. mit einer Verlängerung dahin legen wo du ihn haben möchtest?
Hallo Besucher, der Thread wurde 41k mal aufgerufen und enthält 255 Antworten
letzter Beitrag von Nbdy am
-
-
Ja, kann man alles machen. Ist notiert
-
Da das ATX 64 Board etwas spezieller ist als alle anderen Boards, habe ich mir überlegt es hier auf die Spitze zu treiben... deshalb wird es dafür einen speziellen "BIOS" Chip geben, der so einiges steuern wird
Wahrscheinlich ein Teensy 3.5, den man auf Header "stecken" kann (nicht löten).
Per SD Karte kann man dann auch einige Dinge ablegen (Kernels, ...), so wie man es vom Raspberry kennt. Gesteuert wird das Ganze dann durch ein C64 PRG.
-
Was natürlich beim ATX Format sehr schön ist, ist die Tatsache das man da auch mal 2-3 Soundkarten stecken könnte... und dann 16-24 SIDs hätte
Erst mal 16-24 SID haben...
Bei 20 Interessenten kann das jeder selbst mal kurz ausrechnen...
Gibt's vielleicht Nachbauten, wo in 1 FPGA gleich 5-10 Stück emuliert werden?
-
C64 als Steckkarte für interne Steckplätze beim PC ?
Würd ich mir sofort in meinen Standpc klopfen
DAS fänd ich auch Mega!
Mit im Prinzip könnte man sich dann einen PC zurecht machen, auf dem das Win/OSX/Linux (oder wie auch immer) läuft und statt einem Emu hat man eben echte Hardware darunter. Die Anzeige des 64´er als Fenster (zoombar) oder Vollbild. Wenn dann noch solche Funktionalitäten wie RAM-Injecton, D64 und Module Mounten etc. vorhanden wären, wäre das die perfekte Retromaschine, auf der man neben zocken, Demos schauen und SIDs hören auch entwickeln könnte.
Aber genug davon, das ist hier OT
-
Mit den Bridgeboards für Amiga gab es eine solche Lösung. Sehr elegant. Amiga und PC in einem. Ich mache mir allerdings langsam ein wenig Gedanken ob das nicht zu viele Projekte auf einmal werden.
-
Mit den Bridgeboards für Amiga gab es eine solche Lösung. Sehr elegant. Amiga und PC in einem. Ich mache mir allerdings langsam ein wenig Gedanken ob das nicht zu viele Projekte auf einmal werden.
Mal abgesehen vom ATX 64 Board ist soweit alles so fortgeschritten, dass bei den anderen Boards nur noch Finetuning ansteht. Ich kann also in Ruhe am ATX 64 Board arbeiten und mich austoben
-
Ich habe mir schon mal eine ATX Board Buchse besorgt
Quelle vieler digitalen Welten
-
Tape hinten finde ich nicht so gut - wo es doch das tolle Tapecart gibt. Ich stecke die gern mal um.
Ich weiß aber nicht wie intensiv die Tapecarts hier so genutzt werden.
Gruß
Chris
Dann könnte man den Datasettenanschluß einfach duplizieren, so dass zwei da sind. In der 64'er gab es mal eine Schaltung dafür. Die könnte man als Basis nehmen.
Oder eine Steckleiste für eine Erweiterung vorsehen. Dann kann es jeder nachrüsten, wer möchte. Wer nicht möchte, rüstet nicht auf.
-
Tape hinten finde ich nicht so gut - wo es doch das tolle Tapecart gibt. Ich stecke die gern mal um.
Ich weiß aber nicht wie intensiv die Tapecarts hier so genutzt werden.
Gruß
Chris
Dann könnte man den Datasettenanschluß einfach duplizieren, so dass zwei da sind. In der 64'er gab es mal eine Schaltung dafür. Die könnte man als Basis nehmen.
Oder eine Steckleiste für eine Erweiterung vorsehen. Dann kann es jeder nachrüsten, wer möchte. Wer nicht möchte, rüstet nicht auf.
wie damalsTM am PC mit der zweiten seriellen
-
Die Grundfunktionen des C64 Boardes würde ich so übernehmen. Hat sich bewährt. Ein zweiter SID wäre eine schöne Sache. Da die Platine recht groß ist könnten Video-Out auch drauf bleiben. Bei dem Thema streiten sich die Geister gerne.
Ich habe mal einen neuen Entwurf gemacht, und das Board neu aufgerollt.
Hinten (unten) habe ich eine flexible Schnittstelle mit Stockwerken gebaut, die man flexibel als Blöcke übereinander stapeln kann. Dazu stehen 72 Pins hinten (unten) zur Verfügung.
2 SIDs sind auf dem Board, mehr über eine Karte.
Karten vom Modular 64 kann man nutzen, werden aber noch durch ein EXT Slot erweitert, für spezielle ATX Karten.
-
Im Vergleich zum Tuningboard wirkt das total leer.
Finde ich aber gut. Immerhin sind das zwei völlig verschiedene Ansätze.
-
Ist noch nicht alles drauf
Hier der aktuelle Stand:
-
Soweit ist jetzt erst einmal alles auf dem Board
PS/2 Keyboard und PS/2 Mouse Interface kommt auf ein Interface Block, genauso Userport und Tape-Port darunter oder darüber.
-
Routest Du die Verbindungen zwischen den Komponenten bei jedem Layout wieder neu oder ist das automatisiert? Sind ja doch ein "paar" Leiterbahnen
Gefällt mir jedenfalls
-
Danke
Autorouter funktionieren bei dieser Menge an Chips und reduziertem Platz eher mäßig bis überhaupt nicht. Bis zu einem gewissen Grad kann man die als Hilfsmittel nutzen, aber am Ende muss man selber routen. Daran führt kein Weg vorbei
-
Ja das schaut echt top aus. Man kann sicher einen eigenen I/O Shield mit dem 3D Drucker fertigen.
-
Es wird langsam
Ist aber noch ne Woche Arbeit erforderlich denke ich mal. Scheint komplizierter als das Tuning Board zu sein.
Ich muss mir auch noch ein Micro ATX Gehäuse besorgen, sowie ein Netzteil. Dann kann ich final das Board Layout prüfen und auch erste Karten dafür designen. Zwar passen auch die Karten vom Modular64, aber die Schlitze hinten passen nur mäßig (zur Not). Deshalb sollte man die Karten anpassen.
Bei den ATX 64 Karten habe ich noch 24 Pins hinzugefügt, damit man auf der Karte den Userport zur Verfünung hat. So kann man zum Beispiel auch ein WifiModem mit einer Karte bauen
Als Karten kommen auf jeden Fall:
- Wifi Modem Card
- Ethernet Card
- Code Injection Card
Hier nochmal ein Update
-
Immer mit der Ruhe.
Das Board füllt sich dann doch langsam.
-
Arg, wieder ein interessantes Thema von Dir
ich frag mich wann du das alles machst?