
letzter Beitrag von Jood am
Heute so repariert ...
- Parser
- Unerledigt
-
-
Das wird wohl irgendwann wieder vorkommen,
dass es nicht mehr funktioniert.Soviel ich weiß, gibt es die Optokoppler nicht mehr
-
benzinpumpe von ner Velo Solex renoviert...neue glaskugeln und kugelsitze....jetzt löppt se wieder.....
-
Eine meiner beiden über 12 Jahre alten "Performance MX" Mäuse von Logitech.
Bei meiner Büromaus hat vor allem die linke Maustaste nicht mehr so richtig funktioniert. Klicks wurden nur so zu 70-80% erkannt. Extrem lästig in Kombination mit wahnsinnig langsamen Tools.
Habe sie mit einiger Mühe zerlegt, die Schalter identifiziert als OMRON D2FC-F-7N (10M) und neue Schalter bestellt, die heute gekommen sind.
Das Aus-/Einlöten war recht problemlos, verglichen mit dem Auslöten der CPU usw. im C64.
Überraschenderweise war der Zusammenbau auch einigermaßen problemlos und die Maus funktioniert noch. Am anstrengendsten war das Reinigen des Mausrads und der Stellen für die drei Gleiter, um neue Gleiter aufzupappen, die ich schon vor längerer Zeit mal bestellt habe.
Nebenbei bemerkt steht das "(10M)" in der Bezeichnung für 10 Millionen Klicks. Kann gut sein, daß ich die in >12 Jahren überschritten habe. Inzwischen gibt es die Schalter nur noch mit 5, 20 und 60 Millionen Klicks, also habe ich mal die Version mit 20 Millionen Klicks benutzt.
-
0xdeadbeef Ich habe die mit dem blauen Taster, 50M -> https://www.ebay.de/itm/253711719530
Muss noch ein paar davon einbauen. Hab zwei gleiche Mäuse, schon ca. 20 Jahre. Die haben keine Aussetzer, sondern Doppelklicks. Und je zwei LEDs hab ich gekappt, ist mir zu viel Gefunzel drumherum.
-
Es scheint früher andere Versionen gegeben zu haben, u.a. ja auch die 10M-Versionen in meiner Maus. Eventuell sind/waren das auch Spezialanfertigungen für Großkunden.
Aber im aktuellen Datenblatt gibt es nur drei Versionen, die man als normaler Mensch bei einem offiziellen Distributor kaufen kann:
-
ah, interessant, danke. Orange/60M kannte ich noch nicht. Hauptsache, die funktionieren nachher vernünftig. Vorher waren auch bei mir 10M drin. Ein Click-Zähler in der Treibersoftware wäre nicht schlecht gewesen.
-
Eventuell sind/waren das auch Spezialanfertigungen für Großkunden.
Können Sie nicht Schalter bauen die schneller kaputt gehen? Wir müssen Mäuse verkaufen
-
Können Sie nicht Schalter bauen die schneller kaputt gehen? Wir müssen Mäuse verkaufen
Ich denke eher, daß das so läuft: "Können wir die Schalter für 5Cent pro Stück bekommen? Wir nehmen auch 30 Millionen Stück davon. Mindesthaltbarkeit sind 10 Millionen Klicks".
-
Mit meinen Logitech M570 Trackballs gibt / gab es auch nach kurzer Zeit Probleme mit Aussetzern und Doppelklicks. Reinigen der Schalter mit Kontaktspray funktioniert ...eine Woche, mehr nicht.
Da bieten sich alte Microsoft-Mäuse zum Ausweiden an, wenn man noch Zeug im Keller gesammelt hat. Natürlich immer der rechte Mikroschalter, der selten betätigt wurde.
-
Einen alten Taschenrechner von meinem Vater beim zusammenräumen gefunden. Batterien waren zum Glück keine mehr drinnen, ein Blick ins Batteriefach zeigte aber komplett grüne Kontakte, bin also davon ausgegangen dass da mal Batterien ausgelaufen sind. Sind sie aber nicht, es waren Kupferkontakte welche über den Lauf der Jahrzehnte Grünspan angesetzt haben. Nachdem ich den weggemacht habe hat das Gerät wieder funktioniert.
Besonders gefallen hat mir diese Art von Display, das ist irgendwie anders als alles was ich bisher auf modernen Taschenrechnern gesehen habe:
Weiß jemand wie diese Technik heißt? Und kennt jemand den Hersteller? Im Internet findet man nicht mal ansatzweise irgendwas.
Besonders spannend fand ich (leider keine Fotos gemacht), dass die Platine handgeroutet sein dürfte, die Traces sind nicht gerade und 45° gewinkelt wie üblich, sondern machen richtig schöne Schleifen. Und Flußmittel ist auch noch auf den Lötkontakten ...
LG,
Egon
-
Weiß jemand wie diese Technik heißt?
Müsste VFD sein (Vacuum Flourecent)
-
jemand wie diese Technik heißt?
VFD?
-
Glühkerzen bei meinem GTD getauscht. Die Motorkontrollleuche war an und im Fehlerspeicher wurde der Glühstift im 1. Zylinder als defekt angezeigt. Also habe ich mir 4 neue Glühstifte besorgt. Beim losdrehen hatte ich ein wenig Angst das ich einen abreiße, ist aber gutgegangen. Nur bei Zylinder 3 musste ich kapitulieren, da ist kein Standard Glühstift verbaut sondern ein PSG-Glühstift. Den habe ich dann drin gelassen. Präventiv wollte ich den auch rausdrehen und das Gewinde mit Keramikpaste einstreichen aber ich habe ihn erst gar nicht losbekommen, also ist er drin geblieben.
-
Einen Sony Diskman D 143. Der lag da in einer Kiste Rum...
Nur eben die Batteriekontakte und die Linse gereinigt: läuft über Batterie und Netzteil 😊
Auf den Tisch legen mag er nicht, da springt er kurz. Umhergehen geht. Hat wohl noch keinen Anti Shock😜
Nur..was mache ich nun damit? Ich brauche den nicht so wirklich.
Fepo ist das was für Dich?
-
Glühkerzen bei meinem GTD getauscht. Die Motorkontrollleuche war an und im Fehlerspeicher wurde der Glühstift im 1. Zylinder als defekt angezeigt. Also habe ich mir 4 neue Glühstifte besorgt. Beim losdrehen hatte ich ein wenig Angst das ich einen abreiße, ist aber gutgegangen. Nur bei Zylinder 3 musste ich kapitulieren, da ist kein Standard Glühstift verbaut sondern ein PSG-Glühstift. Den habe ich dann drin gelassen. Präventiv wollte ich den auch rausdrehen und das Gewinde mit Keramikpaste einstreichen aber ich habe ihn erst gar nicht losbekommen, also ist er drin geblieben.
Wichtig ist, den Motor vorher knüppelheiß zu fahren, am besten auf der Autobahn, dann geht's meistens. Frag mal die Mercedes -4V-Fahrer vom W124 oder W202. Und genauso wichtig ist den Kopf vorm Wiedereinsetzen bzw. Andrehen abkühlen zu lassen.
-
Wichtig ist, den Motor vorher knüppelheiß zu fahren,
Hab mich gleich dabei gemacht als ich vom Einkaufen zurück war. Kann natürlich sein das der Motor schon wieder soweit abgekühlt war bis ich endlich alle Steckverbinder und Schrauben los und das Werkzeug parat hatte. Immerhin will man nichts falsch machen und macht es daher in aller Ruhe. Jetzt weiß ich wie es geht, vielleicht mache ich den 3. Zylinder noch mal sehen. Wenn die PSG Glühkerze nicht so teuer wäre.
-
Mein 3D drucker zeigte direkt beim einschalten nur noch -14 grad an der Düse und quittierte ein anheizen mit penetranten gepiepse. Ein Tausch des Thermistors brachte nix. Also hab ich den Drucker demontiert, und mir die teile angesehen . Und siehe da,im Sidewinder wurde ich fündig
Eine Leiterbahn defekt,das habe ich so gut ich kann mit einem Kabel repariert. -
Einen Sony Diskman D 143. Der lag da in einer Kiste Rum...
Und was hast Du mit dem Rum gemacht?
-
Einen Sony Diskman D 143. Der lag da in einer Kiste Rum...
Und was hast Du mit dem Rum gemacht?
In den Reparateur gekippt.