Ich hab' auch gerade ein Electroware.pl-Netzteil - einfach weil ich die Kiste mit meinen O-Netzteilen nicht finden kann - gekauft und mich über die durchlaufenden Störungen gewundert. Das ist ja nun mit fast 45,xx Euro - mit dem Luxusversand aus Polen - auch nicht spottbillig...

Hallo Besucher, der Thread wurde 29k mal aufgerufen und enthält 131 Antworten
letzter Beitrag von adamt am
Neues Netzteil, Probleme
-
-
Wollte letztens, mal wieder ein „billig China Netzteil“ fur ne 1541 II verwenden. Spannung/Strom war, denke ich mal, soweit OK. aber nur schon beim anstecken an die Floppy massive Störungen im Bild. Sind hat sehr einfach aufgebaute Schaltnetzteile mit ner sehr schlechten, bzw. fast nicht vorhandenen Entstörung. Hab dann mal ein wenig versucht das zu verbessern, aber da die vom Design schon schlecht sind bringt das nichts. Man kann das zwar in den Griff bekommen, aber nur mit soviel Aufwand, das es sich am Ende nicht lohnt. Längsgeregelte Netzteile, so wie die originalen, kann man da schon mit erheblich geringerem Aufwand in den Griff bekommen. Nur ist halt der Wirkungsgrad schlechter und die Wärmeentwicklung höher. Es gibt aber durchaus gut designte Schaltnetzteile, die gut entstört sind und dann auch nicht solche Probleme verursachen. Die sind aber dann auch nicht mehr für ca. 3-4 Euronen inklusive Versand zu bekommen.
-
Gleiche Problem.
Der Balken wandert von oben nach unten. (Polnisches NT)
Oder es liegt an dem 3 Meter Scartkabel. Hab momentan kein anderes zur Hand, um es zu testen.
-
Hmm, dann brauch ich wohl kaum weiter auf das Electroware.pl Netzteil hoffen...
Womit wir wieder beim Greisi-Netzteil wären, kann man das Ding irgendwo käuflich
erwerben, möglichst komplett (incl. Gehäuse), oder muss man das selber bauen ?
Wobei ch dann erstmal eines zum Testen, und dann später 1..2 weitere bräuchte.
Mfg Jood
-
tom64 oder toms01 hat eine Umbauplatine entworfen, mit der man den kritischen 5V-Teil eines originalen Elefantenfuß- und eines "Diesellok"-Netzteils gegen den Greisi-Aufbau tauschen kann, während der 9V-Trafo bleibt. Davon hab ich je 1, das funzt sehr gut. Das Stellglied muss man manchmal nachregeln, die kratzen etwas. Das könnte man wahrscheinlich auch ausmessen und gegen ein Festbauteil ersetzen.
-
Moinsen,
ich hatte mir auch vor ein paar Monaten das Netzteil aus Polen gekauft. Habe lange gewartet mit dem Bestellen, weil ich hier im Forum immer wieder gelesen habe, daß es Störungen verursacht. Bis irgendwann die Mehrheit schrieb, daß es eine neuere Version gab, wo diese Probleme nicht mehr waren. Leider musste ich feststellen, daß ich auch diesen horizontalen Krisselbalken hatte. Einmal getestet mit einem Brotkasten und einmal mit einem C64 II und jeweils mit zwei unterschiedlichen Kabeln. Immer das gleiche Problem. Habe es daraufhin zurück geschickt. Pech gehabt.
Ich suche aber immer noch eine Lösung, da mein Netzteil nach längerer Benutzung anfängt zu schwächeln, ich meine damit, das vereinzelte Pixel anfangen zu krisseln.
Bis dahin...
-
Mit Elektronik habe ich es jetzt nicht so aber kann man da nicht irgendwas machen, das das pol. NT vernünftig arbeitet. Bzw. welche Bauteile wären hier vernünftigerweise zu tauschen.
Mag jetzt nicht nochmal großartig Geld raushauen. Sehen tu ich den Balken bei Spielen kaum.
Und noch eine Frage gleich hinterher. Kann der C64 davon Schaden nehmen?
-
tom64 oder toms01 hat eine Umbauplatine entworfen, mit der man den kritischen 5V-Teil eines originalen Elefantenfuß- und eines "Diesellok"-Netzteils gegen den Greisi-Aufbau tauschen kann, während der 9V-Trafo bleibt. Davon hab ich je 1, das funzt sehr gut. Das Stellglied muss man manchmal nachregeln, die kratzen etwas. Das könnte man wahrscheinlich auch ausmessen und gegen ein Festbauteil ersetzen.
Das war ich.
-
I use an OVP (Over Voltage Protector) with original C64C power supply for all my C64.
I own an Electroware power supply too, and it's good. So I also bought one for the Amiga.
-
-
Ich kann es bestätigen, die Netzteile machen ärger!
Keelog Amiga, C64, C128 Power Supplies ?
Bin auch nicht begeistert.. zu hell, Kabel zu kurz und Störungen.
Poke doch das Bild im Basic auf die Farbe orange, dann kann man sehen was da an Störungen durchläuft.
Unglaublich!
Edit: Nicht selber da rumpfuschen. Den Scheiß zurückgeben, fertig.
MiC
-
Also dieses Netzteil, kann man auch als Zimmerlampe benutzen..
Ich habe zwar LED- Taschenlampen, aber dieses Netzteil leuchtet einfach intensiver
Oder kommt mal ein Einbrecher, werde ich ihn mit dem Netzteil blenden
MiC
-
-
Gleiche Problem.
Der Balken wandert von oben nach unten. (Polnisches NT)
Oder es liegt an dem 3 Meter Scartkabel. Hab momentan kein anderes zur Hand, um es zu testen.
Also , ich sach ma:"Wer billig kauft, kauft teuer." Den Polenschrott in die Tonne und ein Greisi-Netzteil gebastelt, kostet ungefähr, je nach Bauteilbedarf ca. 75 Euronen. Das funktioniert zumindest einwandfrei. Ich glaube, Bobbel hat das im Programm und notfalls würde der, wenn man ihn bittet das Teil auch fertig löten.
-
O
Wie sind die Netzteile von Protovision?
Ohh kannte ich noch gar nicht, ziemlich teuer und leider keine technischen Daten angegeben.
Das schafft Vertrauen!
Edit: Nicht selber da rumpfuschen. Den Scheiß zurückgeben, fertig.
Gestern Abend noch ne Mail geschrieben das die Netzteile nix taugen, und um Lösungsvorschlag gebeten.
Natürlich mit ausführlichem Fehlerbericht, bislang keine Antwort.
Auch das schafft Vertrauen!
Mfg Jood
PS:
"Wer billig kauft, kauft teuer." Den Polenschrott in die Tonne und ein Greisi-Netzteil gebastelt, kostet ungefähr, je nach Bauteilbedarf ca. 75 Euronen.
Glaub mir, es geht mir nicht um Geld, was ich in letzter Zeit in meine C64 gesteckt habe, darf meine Frau gar nicht wissen!
Bei Bobbel im Shop finde ich nichts in der Art, und ehrlich gesagt ich bastel zwar gerne und wäre theroretisch auch in der
Lage mir selbst ein Netzteil zu designen oder zu bauen, aber ich bin mehr so der digitale Typ.
Zudem sind meine mechanische Fähigkeiten eher unterentwickelt, alles was über Loch in Schuhkarton schneiden hinaus geht
klaapt unnter Garantie nicht, und selbst das wird schief!
Nochmal Mfg
Deshalb hätte ich gerne ein fertige Lösung, hübsch verpackt, mit Schleifchen und preiswert (nicht biilg).
-
Habe das Netzteil aufgebrochen, ist auch noch zugegossen mit Palaste.. Kann die Platine nicht rausholen..
Edit: vielleicht stören sich die Netzteile gegenseitig AC/DC?
Mein Astrodyne- Umbau (5V Schaltnetzteil) macht keine Störungen, das Bild ist sauber.
-
Mit Poke 53280,8 und Poke 53281,8 - könnt Ihr gut testen, ob die Störungen da sind.
Habe auch die neueren 469er- Boards getestet.. da ist es ebenfalls etwas schwächer vorhanden.
Die älteren Boards sind dagegen stark gestört.. (407, 425, 466er).
Wie oben beschrieben, ein alter Pferdefuß mit Astrodyne (5V) liefert auf allen Boards ein Kristallklares Bild
MiC
-
What are Protovision's power supplies like?
https://www.protovision.games/…f95bf7d29faab503faa1f6a16
MiC
I think they are Electroware products.
-
Mit Poke 53280,8 und Poke 53281,8 - könnt Ihr gut testen, ob die Störungen da sind.
Habe auch die neueren 469er- Boards getestet.. da ist es ebenfalls etwas schwächer vorhanden.
Die älteren Boards sind dagegen stark gestört.. (407, 425, 466er).
Wie oben beschrieben, ein alter Pferdefuß mit Astrodyne (5V) liefert auf allen Boards ein Kristallklares Bild
MiC
So hab ich es hier auch.Zweimal E-Fuß mit Astrodyne, alles bestens.
Einmal E-Fuß mit China Netzteil für 5V auch alles bestens.
-
Jetzt verstehe ich das Problem, es läuft ein breites gekrisseltes Band langsam von oben nach unten durch, richtig? Ich habe das auf den Bildern kaum gesehen, weil ich einen breiten dunklen Streifen erwartet hatte - sowas hatte ich nämlich mal.
Ich habe eben 3 verschiedene Netzteile getestet: ein altes Original, ein umbebauter Entenfuss, ein Greisi. Alles mit perfekten Bildern.
Den umgebauten Elefantenfuss findest Du in dem ersten Link im Post #20 von tom64. Zur Wahl stehen bei der Platine der teuere Regler von Traco, oder der preisgünstige Murata OKR-T/3. Ich habe letzteren genommen, auch in meinem Greisi-Netzteil.
Danke für die Bilder des aufgebrochenen Netzteils. So schlecht sieht das doch gar nicht aus - Der Wandler von Mean Well ist ja nicht unbedingt ein No-Name Produkt. Vielleicht liegt das Problem darin, dass der Mean Well direkt neben einem konventionellen Trafo sitzt und letzterer magnetisch einstreut. Wenn das Netzteil sowieso schon offen ist, kannst Du vielleicht die beiden Trafos ausbauen und mal testen, was passiert, wenn sie weiter auseinander liegen. Vorsicht natürlich mit der Netzspannung, das Mean Well ist ein vergossenes Modul, an dem die Netzspannung direkt angelegt wird.