Kann man nicht C79, 0.1 uF verkleinern? Da geht das Signal ja direkt durch.
Micky
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Mephisztoe am
Kann man nicht C79, 0.1 uF verkleinern? Da geht das Signal ja direkt durch.
Micky
Alles anzeigenJa, es ist ein echter Sid. Masse ist auch durchverbunden.
Das hatte was mit einer fehlerhaften Lötstelle zu tun das gar nix ankam. Jetzt kommt zwar was an, aber extrem leise.
Erst rauscht es. Gibt man Poke 54272+24,15 knackst es kurz und dann ist das rauschen weg.
Micky
Nun geht es. Warum weiß ich auch noch nicht. Könnte an meinem neuem C64 - 8 polig, mit Audio-in, mit S-Video liegen.
Ist ja nicht schlecht, nur paßt das zum Teil nicht so richtig. Bei den Chinchbuchsen sind die Löcher in der Platine grenzwertig eng. Noch schlimmer beim Din Stecker. Der geht kaum in die Löcher. Außerdem, wenn man den nicht mit Abstand zur Platine lötet, bekommt man anschließend Platzprobleme. Sprich der Stecker ist zu kurz und geht gerade so in die Buchse vom C64. Ein Gehäuse kann man dann auch vergessen.
Ich habe den Din Stecker wieder auslöten müssen. War nicht einfach. Dabei ist offensichtlich die Leiterbahn zum Audio In abgerissen. Ist jetzt repariert.
Micky
poke54272+24,15
dann hoerst Du was.
Und man braucht ziemlich viel Pegel am SID Eingang...
Ja, ich höre was.
Habe mir mal angesehen was es so alles gibt um die Einstellungen des Sid's zu ändern, nur bekomme ich, außer der Lautstärkeregelung, nichts hin.
http://www.dopeconnection.net/C64_SID.htm
Micky
Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen, welche Programme nutzen denn nun genau und wie das Audioeingangssignal?
Was hatte man davon, wenn man z.B. durch Sweet Talker seine Stimme auch durch den Fernsehlautsprecher hörte?
Was hatte man davon, wenn man z.B. durch Sweet Talker seine Stimme auch durch den Fernsehlautsprecher hörte?
"Sweet Talker" war ein Spracherzeugungsmodul. Damit konnte man softwaregesteuert Sprache erzeugen. Den Ton musste man ja irgendwie wiedergeben, einen Lautsprecher samt Verstärker hatte das Ding nämlich nicht. Also wurde der Ton per Audio-In eingespeist, damit man ihrn zusammen mit dem SID-Ton und dem Bild am Fernseher wiedergeben konnte.
Konnte man den eingespeisten Ton bzw Sprache abspeichern oder lediglich durchschleifen?
Der Covix VoiceMaster kann wohl 10 Sekunden speichern und in Go For Gold und The Last V8 abspielen. Wahrscheinlich speichert er es nur im Modul und nach dem Ausschalten ist alles wieder weg?
Konnte man den eingespeisten Ton bzw Sprache abspeichern oder lediglich durchschleifen?
Nein - wie schon geschrieben: AUDIO_IN ist kein "Digitizer-Eingang". Das analoge Audiosignal wird dem SID-Ausgangsignal beigemischt. Fertig. (Gut, Filter kann man noch setzen.)
Mir fehlt im Moment die Idee, warum es sinnvoll wäre, künstlich erzeugte Sprache wieder mit dem C64 aufzuzeichnen? Ich kann die Sprache ja immer wieder "künstlich" erzeugen. Der Gag war ja gerade, mit sehr wenig Speicher sehr viel Sprache generieren zu können. Den "SAM" hat ja auch niemand digitalisiert, nehme ich an.
Nein - wie schon geschrieben: AUDIO_IN ist kein "Digitizer-Eingang"
Beim FPGASID ist er es doch...
Auch das MagicVoice Modul ging den Weg ueber AudioIn das Signal auf den TV-Ausgang zu schleusen. Genau fuer so etwas war der Audioeingang naemlich vorgesehen.
Denkbar waeren auch Spiele, die eine externe Audioquelle z.B. auf CD nutzen um diverses Audio im Spiel abzuspielen. Braucht man aber noch einen Infrarot-Sender, der den CD-Spieler fernsteuert. Sowas einigermassen Hersteller-unabhaengig zu realisieren, ist aber wohl ein Ding der Unmoeglichkeit. Mir ist auch nicht bekannt, dass so etwas jemals gemacht wurde.
Beim FPGASID ist er es doch...
Da Bob Yannes doch ziemlich ein Synthesizer spezi ist denke ich der ext in ist so zu behandeln wie bei einem Synth. Zum durchschleifen von audio signal ist eher der missbrauchsfall imo.
der ext in ist so zu behandeln wie bei einem Synth.
Was macht denn ein Synthi mit "Ext In", so normalerweise?
der ext in ist so zu behandeln wie bei einem Synth.
Was macht denn ein Synthi mit "Ext In", so normalerweise?
Durchscleifen und teilweise mit Filtern bearbeiten?
Durchscleifen und teilweise mit Filtern bearbeiten?
Ach so, ich Dummerchen ... da hätte ich aber auch selbst drauf kommen können.
Alles anzeigenNein - wie schon geschrieben: AUDIO_IN ist kein "Digitizer-Eingang"
Beim FPGASID ist er es doch...
Auch das MagicVoice Modul ging den Weg ueber AudioIn das Signal auf den TV-Ausgang zu schleusen. Genau fuer so etwas war der Audioeingang naemlich vorgesehen.
Denkbar waeren auch Spiele, die eine externe Audioquelle z.B. auf CD nutzen um diverses Audio im Spiel abzuspielen. Braucht man aber noch einen Infrarot-Sender, der den CD-Spieler fernsteuert. Sowas einigermassen Hersteller-unabhaengig zu realisieren, ist aber wohl ein Ding der Unmoeglichkeit. Mir ist auch nicht bekannt, dass so etwas jemals gemacht wurde.
Wenn ich so etwas lese, dann denke ich direkt daran, was wäre, wenn jemand ein Spiel auf einem Cartridge bereit stellen würde und den Platz in dem Modulgehäuse nutzen, um darin z.B. ein DFPlayer MP3 Mini unterzubringen. Dann eine Buchse dran, Audiokabel mit Schnittstelle dazwischen und fertig. Ergebnis: InGame Musik (Trackauswahl programmiert durch Spiel ausgelöst) und via AUDIO-In durchgeschliffen zum TV. Müsste doch gehen, oder?
Wenn da ein Noisefix (6581) oder Digifix (8580) gemacht wurde, schon nicht mehr.
Wenn ich so etwas lese, dann denke ich direkt daran, was wäre, wenn jemand ein Spiel auf einem Cartridge bereit stellen würde und den Platz in dem Modulgehäuse nutzen, um darin z.B. ein DFPlayer MP3 Mini unterzubringen. Dann eine Buchse dran, Audiokabel mit Schnittstelle dazwischen und fertig. Ergebnis: InGame Musik (Trackauswahl programmiert durch Spiel ausgelöst) und via AUDIO-In durchgeschliffen zum TV. Müsste doch gehen, oder?
Waere sicherlich ein nettes Projekt. - Hardware koennte ich dafuer entwickeln. Aber wer macht die Software und wer sind die Kreativen fuer Grafik- und Audio-Inhalte? Einfach nur Musik abdudeln ist ja langweilig. Sollte natuerlich auch Sprache und Soundeffekte beinhalten.
Wenn da ein Noisefix (6581) oder Digifix (8580) gemacht wurde, schon nicht mehr.
Zumindest der Digifix sollte nicht "im Weg sein", der ist ja hochohmig.
Was ist ein "Noisefix" - das gleiche beim 6581?
Wenn da ein Noisefix (6581) oder Digifix (8580) gemacht wurde, schon nicht mehr.
Zumindest der Digifix sollte nicht "im Weg sein", der ist ja hochohmig.
Was ist ein "Noisefix" - das gleiche beim 6581?
Also, beim 128er habe ich den Digifix mal "real" mit Poti und Schalter umgesetzt und mußte den Pin aus dem Sockel ziehen und
den Digifix direkt ans Beinchen löten, weil es sonst einerseits keinen Effekt hatte, andererseits einen Reset ausgelöst hat.
Aber vielleicht ist das C128-spezifisch, da hatte ich ja (mit Deiner Beratung ) den 6581 -> 8580 - Tausch gemacht, wer weiß,
was da beim 128er noch anders ist.
Der Noisefix ist für den 6581, da wird dann Ext In auf Masse gelegt, dann rauscht er nicht mehr.
https://www.remix64.com/board/viewtopic.php?t=4777
Habe ich aber bisher nicht selbst gemacht.
Der Noisefix ist für den 6581, da wird dann Ext In auf Masse gelegt, dann rauscht er nicht mehr.
Ach ja, stimmt ... aber:
SID Chip Noise - SID-Rauschen?
EXT_IN (SID Pin 26) darf nicht direkt auf Masse - wenn, dann nur AUDIO_IN an der DIN-Buchse.
Ach ja, stimmt ... aber:
SID Chip Noise - SID-Rauschen?
EXT_IN (SID Pin 26) darf nicht direkt auf Masse - wenn, dann nur AUDIO_IN an der DIN-Buchse.
In dem Thread dort wird das Erstere vorgeschlagen, ein paar Posts später rät aber noch jemand dazu, dazwischen 100 Ohm und zu diesem parallel einen 10nF-Kondensator zu hängen.
Aber Du hast das, wie ich sehe, ja schon probiert, und es ging nicht so, wie es sollte.
DlRkS, man muss nicht, wenn der SID tönt, automatisch noch damit rechnen, dass der Audio In auch noch geht.
Muss(te) direkt mal nachsehen, wie der SIDFX das handhabt...:
ZitatExternal Input (Mute/Enable)
The rarely used audio input signal from the A/V connector which is normally connected to the EXTIN pin of the SID chip may be disconnected (muted) in order to reduce noise. The factory default setting is Mute.
For the best experience we recommend only enabling External Input in case you require it.