Welche Programme gibt es die Audio In beim C64 unterstützen?
Micky
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Mephisztoe am
Welche Programme gibt es die Audio In beim C64 unterstützen?
Micky
Welche Programme gibt es die Audio In beim C64 unterstützen?
Micky
Uhh... Wenn ich mich recht entsinne, ist der Pin nur durchgeschliffen.
Erwarte da jetzt keinen DAWandler oder so.
Stefan
Uhh... Wenn ich mich recht entsinne, ist der Pin nur durchgeschliffen.
Erwarte da jetzt keinen DAWandler oder so.
Stefan
Das nun nicht. Aber irgendwie muß man doch diesen Eingang benutzen können.
Micky
Das nun nicht. Aber irgendwie muß man doch diesen Eingang benutzen können.
Nein, nicht durch ein "Programm".
Das Signal wird hardwaremäßig im SID auf den Ausgang durchgeschliffen. WIMRE kannst du ein Filter da draufschalten, aber das war es dann. "Programm" brauchst es keines, liegt was an, kommt es zum Signal dazu. Fertig.
Genutzt hat das z. B. der "Cheetah Sweet Talker"; dessen Sprachausgabe per "Audio-In" zum Fernsehsignal dazugemischt wurde.
Wenn man sich traut kann man sachen durch den filter schicken.
die software dazu gibts hier, das war mein erstes und leider auch letztes asm projekt: https://csdb.dk/release/?id=126388
man kann aber auch in basic schon interessante sachen mit dem filter machen, meine ersten gehversuche waren reines basic. da mir das dann zu langsam ging hab ich es in assembler versucht.
muss dazu sagen das ich einen 6581 verwendet habe wo schon eine stimme kaputt war, es gab also nichts zu verlieren.
Wenn ich in Audio In Musik einspeise, dann kommt nix aus Audio Out raus. Dachte das Audio In durchgeschliffen ist. Oder mache ich hier jetzt einen Denkfehler?
Habe den Nano Swin Sid. Der hat offensichtlich kein Audio In.
Micky
mit swinsid ultimate funktioniert es, wahrscheinlich mit armsid auch.
Ok, danke. Hab ich also genau den mit dem es nicht funktioniert.
Da hat man vier C64 und nicht ein Sid funktioniert. Habe die so gekauft. Gut, bei einem war der gar nicht mit dabei. Sind die Sid's so anfällig?
Micky
Ja, die gehen öfters kaputt (oder werden gerupft um die einzeln zu vertickern)
Ja, die gehen öfters kaputt (oder werden gerupft um die einzeln zu vertickern)
Ja, kann man sehr schön bei ebay sehen. Die werden zu sehr hohen Preisen angeboten. Nein, nein keine Neuware. Für gebrauchte, wo man nicht mal weiß ob die überhaupt richtig funktionieren.
Und einen neuen zu finden ist ja fast unmöglich.
Micky
6581er gehen eher kaputt beim wechseln. habe mir sagen lassen das beim einstecken des chips durch restspannung in den kondensatoren etwas kaputt gehen kann. die pins am chip sollte man sowieso nicht berühren.
habe selber zwei 6581er beim umstecken kaputt gemacht und mir dann einen kurzschluss-sockel gebaut, also gleich alle pins auf masse vor dem einstecken. seitdem ist kein chip mehr kaputt gegangen, kann aber natürlich auch zufall sein.
Da hat man vier C64 und nicht ein Sid funktioniert
Check mal dein Netzteil. Bei mir lief neulich ein C64 (G, mit 8580) ganz normal, nur ohne Ton. Lag tatsächlich am Netzteil, nicht am SID.
Da hat man vier C64 und nicht ein Sid funktioniert
Check mal dein Netzteil. Bei mir lief neulich ein C64 (G, mit 8580) ganz normal, nur ohne Ton. Lag tatsächlich am Netzteil, nicht am SID.
Dann dürfte der Nano Swin Sid doch auch nicht funktionieren. Oder doch?
Micky
Alles anzeigenDa hat man vier C64 und nicht ein Sid funktioniert
Check mal dein Netzteil. Bei mir lief neulich ein C64 (G, mit 8580) ganz normal, nur ohne Ton. Lag tatsächlich am Netzteil, nicht am SID.
Dann dürfte der Nano Swin Sid doch auch nicht funktionieren. Oder doch?
Micky
Glaube der swinsid braucht keine 9 bzw. 12V.
habe selber zwei 6581er beim umstecken kaputt gemacht und mir dann einen kurzschluss-sockel gebaut, also gleich alle pins auf masse vor dem einstecken. seitdem ist kein chip mehr kaputt gegangen, kann aber natürlich auch zufall sein.
Das ist eher quatsch (das kann technisch schon garnicht sein) und gehört in den Bereich Voodoo
Bestenfalls könnte ESD hier ein Thema sein.
Dann dürfte der Nano Swin Sid doch auch nicht funktionieren. Oder doch?
Der SwinSID nano braucht nur +5 V auf Pin 24 (VCC), keine +9 V oder +12 V auf Pin 28 (VDD). Tatsächlich ist dieser Pin gar nicht beschaltet; er funktioniert einwandfrei in einem 250469, das nur mit +5 V und ohne 9 V AC betrieben wird.
Da hat man vier C64 und nicht ein Sid funktioniert
Check mal dein Netzteil. Bei mir lief neulich ein C64 (G, mit 8580) ganz normal, nur ohne Ton. Lag tatsächlich am Netzteil, nicht am SID.
Gerade gemacht. Anderes Netzteil genommen und alle 3 Sid's funktionieren. Super! Danke.
Micky
habe selber zwei 6581er beim umstecken kaputt gemacht und mir dann einen kurzschluss-sockel gebaut, also gleich alle pins auf masse vor dem einstecken. seitdem ist kein chip mehr kaputt gegangen, kann aber natürlich auch zufall sein.
Das ist eher quatsch (das kann technisch schon garnicht sein) und gehört in den Bereich Voodoo
Bestenfalls könnte ESD hier ein Thema sein.
ich habe mich nie näher damit befasst an welchen pins ein kondensator dran ist, deswegen alle auf massse gelegt. tatsächlich sind es aber doch einige: +9/+12 versorgung, +5 versorgung, Filterkondensatoren, Paddles POT X,Y, Audio in.
ob es technisch nicht sein kann das diese kondensatoren geladen sind wenn ich den rechner ausschalte und den SID ziehe kann ich nicht sagen, vor allem für die filterkondensatoren kann man das nicht wissen. ich kann mir nur vorstellen das der 6581 nicht damit umgehen kann wenn zB in den filterkondensatoren eine restladung ist, wie klein die auch immer sein mag.
"kann aber natürlich auch zufall sein" heisst bei mir, ich habe damals einige chiptunes am pc aufgenommen, mit verschiedenen chips, aber immer am selben rechner. für mich hat die methode mit dem kurzschliessen funktioniert (ca 90 mal chip wechseln), weiter habe ich nicht nachgeforscht.
den hinweis auf die restladung habe ich damals von Zer0-X bekommen, sonst hätte ich das gar nicht ausprobiert.