Hallo Besucher, der Thread wurde 263k mal aufgerufen und enthält 1807 Antworten

letzter Beitrag von CapFuture1975 am

64 Tuning Board

  • nur mal ne Zwischenfrage - dieses Copperdragon Teil - ist das DIESES HIER??
    Oder ist es DIESE Platine?

  • Danke!


    Modulatorersatz: Wobei das 2., kleinere Board ja eigentlich gar keinen "Ausgang" bietet, sondern nur "on C64 Board" verstärkt?!? D.h. es optimiert die Signale, die dann zur Video-Buchse gehen?

    Das RICHTIGE: Board 1 ist mit 50 Euronen ja schon recht teuer - vor allem, wenn man vielleicht 2 oder mehr Rechner aufrüsten möchte :emojiSmiley-15:

  • Danke!


    Modulatorersatz: Wobei das 2., kleinere Board ja eigentlich gar keinen "Ausgang" bietet, sondern nur "on C64 Board" verstärkt?!? D.h. es optimiert die Signale, die dann zur Video-Buchse gehen?

    Das RICHTIGE: Board 1 ist mit 50 Euronen ja schon recht teuer - vor allem, wenn man vielleicht 2 oder mehr Rechner aufrüsten möchte :emojiSmiley-15:

    Das kleinere Platine ist eigtl. nur ein Video-Amplifier, welcher die Signale an die DIN-Buchse weiterleitet.

    Dadurch wird das Bild ein wenig schärfer. Und wohl auch, weil der originale HF-Modulator das Bild ein wenig "verwäscht". (Erklärung von $FFF6 Danke :) )

  • naja, wenn das Board ohne Gehäuse ist, geht das ja auch - Sockel & Stifte dran und gesteckt nehme ich an?
    Aber mit Gehäuse und zugeschraubt...
    Aber klar, geschlossene 64er hast Du wahrscheinlich schon ewig keine mehr gesehen :emojiSmiley-06::emojiSmiley-06::emojiSmiley-06:

  • Modulatorersatz: Wobei das 2., kleinere Board ja eigentlich gar keinen "Ausgang" bietet, sondern nur "on C64 Board" verstärkt?!? D.h. es optimiert die Signale, die dann zur Video-Buchse gehen?

    Optimieren tut das Ding nix, aber es lässt die heute sinnlose HF-Erzeugung weg und produziert ein recht scharfes, wenn auch sehr streifiges Bild. Ich habe letztens so eine vom lieben ElektronikBastler bekommen, und weil ich die Schärfe, die das Ding auf einem Longboard produziert, sehr gut finde, werde ich es probeweise mit einem Lumafix kombinieren. Bin sehr auf das Ergebnis gespannt. Der muss nur noch ankommen. ;-)

  • Sonst frag doch hier auf dem Marktplatz, ob jemand noch eins hat.

    Ein paar habe ich noch davon:

    [[unbekannter Marktplatz-Eintrag]]


    Ich habe letztens so eine vom lieben ElektronikBastler bekommen, und weil ich die Schärfe, die das Ding auf einem Longboard produziert, sehr gut finde, werde ich es probeweise mit einem Lumafix kombinieren.

    Ich hatte bereits von einem anderen Forenmitglied mal die Rückmeldung bekommen, dass er in dieser Kombination sehr gut fährt.

  • Um mal die Brücke zu schlagen: "der schmale" von c0pperdragon läuft mit etwas Balstelei auch im Tuning Board. Matthias hat leider nicht die Abstände wie beim originalen Modulator eingehalten, die 2 einzelnen Reihen sind näher zueinander gerückt (aber elektrisch in der gleichen Reihenfolge, also nur verschoben. Außerdem ist der von c0pperdragon eigentlich für 12V gedacht, der 3V3-Regler funktioniert aber auch mit den 5V von Matthias' Board). Man kann den schmalen daher leider nicht einfach so aufstecken und wechseln.


    Der Vorteil vom "schmalen" ist, dass er ein sehr gutes Bild liefert, ohne dass man sich wie beim Modulator#2 mit einem Schalter zwischen S-Video und Composite entscheiden muss. Zumindest sehe ich keinen Qualitätsunterschied zum Modulator #2.

  • Ich habe vor 3 Wochen einen Modulator #3 aufgelegt, den ich aber noch testen muss (sehr gutes S-Video Signal auch bei zugeschaltetem Composite Kanal). Mit der Copperdragon Schaltung und dem SMD IC hatte ich vor ca. 8-9 Monaten mal experimentiert, aber da mein finaler Modulator #2 bei S-Video fast HDMI Quali lieferte, hab ich das dann nicht weiter verfolgt. Composite war auch nur als "Notlagel" gedacht.


    Wenn der Modulator #3 sich in der Praxis bewährt, werde ich ihn in Zukunft direkt auf das Board-Layout drucken, und auch als Steckvariante anbieten. Dann hat man auch ohne gesteckten Modulator (wenn man das unbedingt bevorzugt), ein sehr gutes Bild bei S-Video. Ansonsten ist natürlich der steckbare Modulator #2 bei S-Video das Maß aller Dinge. Bei meinen heutigen Tests ist mir auch aufgefallen das andere Modulatoren teilweise ein Schachbrettmuster produzieren, mein Modulator #2 jedoch nicht.

  • Ich mühe mich auch gerade ein wenig mit dem Alpha Board, das ich auch ans Laufen bekommen möchte.


    Eigentlich glaubte ich ja, es wäre alles erfolgreich aufgebaut, denn das Board lief problemlos... Bis ich den LumaFix64 aufsteckte, um das gruselige Bild ein wenig zu verbessern.


    Da bekam ich mit einem Mal RAM Fehler, die sich darin äußerten, daß beim Einschalten zumeist irgendeine geringe Byte Zahl gemeldet wird, also manchmal 628 Bytes Free, manchmal 764, etc und Dead Test meldet (logischerweise) ebenfalls RAM Fehler. Als ich mich auf die Suche machte, fiel mir auf, daß der 74LS32N (U105) gesteckt war, obwohl ich ja DRAM statt SRAM benutze. Doch als der Chip draußen war, gab es nur noch einen "Black Screen".

    Und ohne LumaFix verhält es sich nochmal leicht anders: Da läuft alles wie oben geschrieben normal, aber eben nur wenn der 4LS32N (U105) gesteckt ist. Ist der nicht drin, dann kommt entweder beim Einschalten: "?out of memory error in 0" oder eben eine wie zufällig wirkenden Zahl an freien Bytes.


    Zusätzliche Infos: Die relevanten Chips des Rechners (CPU, VIC, PLA, RAM) habe ich in anderen Rechner gegengechecked. Könnte die Spannung zu gering sein? Als 5V Step Down nutze ich ein HW-613, den ich per Adjust eingestellt gestellt habe. Im Betrieb liegen aber knapp 5V an (4,9 und ein paar zerquetschte) und zwar, wo sie sein sollen. Und ach ja, die o.g. Änderungen, z.B. an PLA/MMU sind natürlich auch gemacht.


    Wo könnte also noch das Problem liegen, bzw. worauf deuten die beschriebenen Symptome hin?

  • oh - ich dachte immer, die ICs, die für S-Ram zusätzlich drauf sind machen gar keinen Unterschied, egal ob gesteckt, oder nicht - solange kein S-Ram drin steckt - wieder was gelernt


    ich kann dir zwar bei deinem Problem nicht helfen - ausser zu sagen, dass der Streifen-Fix absolut NIX mit dem Speicher zu tun hat - also Lötstellen kontrollieren - nicht, dass irgenwo ein Masseschluss ist?

    ..aber danke für deine Info

  • Der 74LS32 alleine hat keine Auswirkungen, ob nun gesteckt oder nicht, es sei denn er steckt oder stecke falsch herum, dann wäre RAS beeinflusst (dauerhaft auf Low oder High gezogen).


    Wenn vorher alles funktionierte und jetzt nicht, dann kann es evtl. sein das der Luma-Fix versetzt gesteckt und deshalb dann etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde.

  • Der 74LS32 sitzt richtig herum und den Sockel des VIC habe ich mittlerweile gegen eine Präzisionssockel ausgetauscht (ich hätte diesen doofen 08/15 Sockel gar nicht erst verwenden sollen, aber ich hatte noch so viele. Jetzt ärgere ich mich darüber). Ich habe auch schon akribisch auf dem Bord nach schlechten Lötstellen gesucht, aber mit bloßem Auge sieht das alles okay aus.


    Es bleibt vorerst dabei: Es beeinflußt bei mir das RAM, ob 74LS32 gesteckt ist oder nicht. Und mit 74LS32 (ohne LumaFix) läuft das Board (scheinbar) ohne Probleme. Ich habe zwar nur wahllose ein paar .prg (Spiele und Demos) aus meinem MMC Replay gestartet. Aber die funktionierten, wie sie sollten. Ist schon komisch.