Hallo Besucher, der Thread wurde 176k mal aufgerufen und enthält 1911 Antworten

letzter Beitrag von Shadow-aSc am

Modular64 - oder: "wäre jemand an einem kleinen C64 interessiert?"

  • Ja genau dafür ist auf den neueren Boards (und so eins hat er) der 6er ISP Header... Und nicht wie vorher der Serielle Header...

    ah ok, das hab ich nicht :thumbup:

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • und wins4 , hat es jetzt geklappt mit dem Flashen ?

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Ich habe mir einen anderen Programmer gekauft. Das Flashen hat irgendwie wohl geklappt, aber auch mit einer Fehlermeldung. Na ja, zumindest funktioniert das Board immer noch nicht.

    ___________________________________________________________________________
    Ultimate64, TAPunio, SD2IEC, ZX Spectrum 48k, 1581 Replik, C64 Laptop, C64 MK II, C116, SX64,
    MiSTer FPGA, TI99/4A mit PEB, Atari 800 XL, Anycubic I3 Mega, Mega65, C64 Modular, Uniprom64

  • Na ja, zumindest funktioniert das Board immer noch nicht.

    Beim ersten in Betrieb nehmen, muss die Karten noch in den richtigen Modus geschaltet werden. Knopf auf dem BT-Modul länger drücken. Dann müsste es blinken (oder so :/)



    Wenn man das Board zum ersten Mal in Betrieb nimmt, muss man den Mode Button auf dem Bluetooth-Modul drücken und halten, dann das Board einschalten, und nach 1 Sekunde den Button loslassen. Damit schaltet man das Bluetooth Modul in den Master Modus. Das muss man aber wirklich nur 1 Mal machen. Dann nie wieder :-)

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Wenn ich den BT Taster gedrückt halte, blinkt er sehr langsam. Danach passiert nichts weiter.

    ___________________________________________________________________________
    Ultimate64, TAPunio, SD2IEC, ZX Spectrum 48k, 1581 Replik, C64 Laptop, C64 MK II, C116, SX64,
    MiSTer FPGA, TI99/4A mit PEB, Atari 800 XL, Anycubic I3 Mega, Mega65, C64 Modular, Uniprom64

  • Wenn ich den BT Taster gedrückt halte, blinkt er sehr langsam. Danach passiert nichts weiter.

    dann bist du jetzt im Comand-Mode. Halte nochmal die Taste gedrückt beim Einschalten, dann sollte die LED schnell blinken.


    EDIT: habs grad nochmal nachgestellt. Nach längerem Drücken blinkte die LED jetzt langsam (Command Mode). Ich hab dann nochmal länger gedrückt, aber es blieb beim langsamen Blinken. Hab dann etwas länger ausgeschaltet und dann blinkte die LED wieder schnell und ich konnte mich wieder verbinden.

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

    Einmal editiert, zuletzt von Markus64 ()

  • Das habe ich. Ich habe bei meinen beiden Modulars die Bluetooth Karte mit dem Handy gesteuert. Das hat immer funktioniert.

    ___________________________________________________________________________
    Ultimate64, TAPunio, SD2IEC, ZX Spectrum 48k, 1581 Replik, C64 Laptop, C64 MK II, C116, SX64,
    MiSTer FPGA, TI99/4A mit PEB, Atari 800 XL, Anycubic I3 Mega, Mega65, C64 Modular, Uniprom64

  • Ich hatte das Problem das ich den ProMicro auf dem Modular wohl eine alte Versaion drauf hatte. Ein neu flashen der Karte im Modular mit der Software von der Webseite hat geholfen.


    Da war das flashen nicht ganz einfach. Da gibt es jetzt nur ein hexfile. Ich war der Meinug früher gabe es einen Sketch. Dahalb hatte ich echte Probleme das ans laufen zu bekommen. Wenn einer versucht mit Win10 den Leonardo zu flashen sollte darn denken das der Comport, des Bootloaders, anders ist als im Normalbetrieb.

  • Bei meinem HC-05 hab ich am Anfang auch nichts hinbekommen, bis ich gemerkt habe, dass das Modul selber schlecht verlötet war. Da hatten zwei Lötstellen gar keinen Kontakt zum Unterboard.

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Da war das flashen nicht ganz einfach. Da gibt es jetzt nur ein hexfile. Ich war der Meinug früher gabe es einen Sketch.


    Bisher gab es immer ein Hex file, nur Markus hat das Sketch, weil er im Oktober letzten Jahres etwas neues ausprobieren wollte, und er mich darum bat.


    Aber wenn ich mich richtig daran erinnere bleiben die Probleme auch mit dem Sketch, da man mit dem AVRTool den BOD Level manuell einstellen muss. Da half mir das Sketch auch nicht. Bei MacOS habe ich jedenfalls keine Probleme mit AVRDude und die Platine zum funktionieren zu bringen.

  • Da war das flashen nicht ganz einfach. Da gibt es jetzt nur ein hexfile. Ich war der Meinug früher gabe es einen Sketch.


    Bisher gab es immer ein Hex file, nur Markus hat das Sketch, weil er im Oktober letzten Jahres etwas neues ausprobieren wollte, und er mich darum bat.


    Aber wenn ich mich richtig daran erinnere bleiben die Probleme auch mit dem Sketch, da man mit dem AVRTool den BOD Level manuell einstellen muss. Da half mir das Sketch auch nicht. Bei MacOS habe ich jedenfalls keine Probleme mit AVRDude und die Platine zum funktionieren zu bringen.

    Hi Matthias, keine Kritik.. :D Es geht ja auch alles. Es ist nur erst mal ein Lernprozess der durchlaufen werden will. Seit gestern habe ich alle Problem mit AVRDUDESS im Griff und die Orginale Tastaur mit dem Bluetoothmodul geht die kleine geht die du für mich gemacht hast. Mit dem Modular64 Karte sowohl auch die Remotekarte. Ich bin zufrieden.Arduino_C64_BT_Keyboard_Adapter_Source_Code.zip

  • Habe ich auch nicht so aufgefasst.


    Ich hatte mir schon überlegt eine universelle Programmier-Platine zu erstellen, dort kann man dann jegliche Platinen anstöpseln und quasi automatisch mit der neusten Software bespielen :-)


    Aber wie das immer so ist, die Priorität ist dafür einfach zu gering.


    Der Code ist von der "USB and Bluetooth Keyboard Card". Wenn ich es jetzt nicht gänzlich falsch verstanden habe, geht es hier um das große C64 Keyboard und die BT "Sender" Platine? Dafür gibt es bisher nur das Hex File.

  • Ja genau, es geht um diese Bluetooth Sender Platine. Ich habe mit den Arduinos einfach nicht genug Erfahrung. Das gebe ich zu.

    ___________________________________________________________________________
    Ultimate64, TAPunio, SD2IEC, ZX Spectrum 48k, 1581 Replik, C64 Laptop, C64 MK II, C116, SX64,
    MiSTer FPGA, TI99/4A mit PEB, Atari 800 XL, Anycubic I3 Mega, Mega65, C64 Modular, Uniprom64

  • JA, ich wollte nur sagen bei mir lag das Problem nicht am Sender sondern auf der Empfänger Seite. Obwohl die App funktionierte ließen sich die Tastaturen davon nicht beeindrucken. Erst mit dem Update von der Webseite lief es.


    Gruß


    Thomas

  • Für die

    Ja genau, es geht um diese Bluetooth Sender Platine. Ich habe mit den Arduinos einfach nicht genug Erfahrung. Das gebe ich zu.

    dafür musste doch auch die Firmware für die Remote Keyboard Card geupdatet werden. Vielleicht hängt es da ?

    Wie arris schrieb:

    Obwohl die App funktionierte ließen sich die Tastaturen davon nicht beeindrucken. Erst mit dem Update von der Webseite lief es.


    • Hier die aktuelle Firmware für die Remote Keyboard Card , welche im Modular64 steckt
    • Hier die aktuelle Firmware für das Bluetooth 64 Keyboard, verbaut in der Original-Tastatur

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Matthias : dann frag ich an der Stelle gleich mal nach den Fuses. Die Arduino IDE flasht offenbar immer alle Fuses auf 0x00. Nun schreibst Du aber, dass die BrownOutDetection auf 2,7 V mittels eFuse 0xFD gesetzt werden muss. Manuell bekomme ich das aber nicht geändert bei meinem ProMini und so richtig trau ich dem Braten immer nicht, wenn man Fuses schreibt :huh:.

    "Was heute noch wie ein Märchen klingt,kann morgen Wirklichkeit sein.Hier ist ein Märchen von übermorgen.Es gibt keine Kupferka­bel mehr,es gibt nur noch die Glasfaser und Terminals in jedem Raum.Man siedelt auf fernen Rech­nern.Die Mailboxen sind als Wohnraum erschlossen.Mit heute noch unvorstellbaren Geschwindigkeiten durcheilen Computerclubs unser Da­tenverbundsystem.Einer dieser Com­puterclubs ist der CCC.Gigantischer Teil eines winzigen Sicher­heitssystems,das die Erde vor Bedrohungen durch den Gilb schützt.Begleiten wir den CCC und seine Mitglieder bei ihrem Patrouillendienst am Rande der Unkenntlich­keit. CCC'84 nach ORION'64"

  • Das ist ganz einfach, über USB kann man beim Pro Mini nur Sketches übertragen (deshalb wird auch nur 0x00 angezeigt, also kein Zugriff). Um den BOD Level ändern zu können, muss man bei der alten Platine ohne ICSP Adapter ein paar Leitungen oben an die Pro Mini Pins anlöten und diese dann mit einem ICSP Programmer verbinden. Bei der neuen Platine ist ein ICSP Anschluss vorhanden, da geht es dann einfacher, ohne zu löten. Die Arduino IDE und auch AVRDude können dann über ICSP und den Programmer die verschiedenen Fuses für Oszillator und BOD Level setzen.


    Jedoch bin ich der Meinung das die Arduino IDE den BOD Level beim Pro Mini 16 Mhz immer auf 4.3V und nicht auf 2.7V setzt. Deshalb wird man wohl um AVRDude nicht drum herum kommen.


    Übrigens es gibt einige Pro Minis aus verschiedenen Quellen, die haben bereits 0xFD programmiert (2.7V), da muss man dann nichts weiter machen ausser die Firmware auf den Pro Mini zu schreiben.