Castle Wolfenstein (inkl. Nachfolger Beyond ...) war ja ein viel-diskutiertes Spiel. Ich möchte gerne nochmal das eine oder andere dazu aus heutiger Sicht diskutieren. Zum einen sind mir die Indizierungs-Gründe* nicht ganz klar – Ja, Hakenkreuze sind zu sehen – aber es ist doch nicht Kriegs-verherrlichend, oder? Schließlich ist der Spieler in der Rolle eines NS-Gefangenen, der sich aus der Hand der Nazis befreien muss, dazu möglichst leise und mit eher wenig Geballer. Im Kino würde die Story als Anti-Kriegs-Film durchgehen (wobei da viele Filme, die den Krieg doch als "coole Sache mit echten Kumpels" zeigen, schon als Anti-Kriegs-Film gelten).
Castle Wolfenstein gilt als Wegbereiter für 2 Genres: Zum einen direkt für Stealth-Shooter – und indirekt über den 3D-Nachfolger für den Ego-Shooter. Das Spiel selbst hat aber keine besonders guten Bewertungen bekommen. Lag das nur an der spartanischen Grafik und der vielleicht unübersichtlichen Tastatursteuerung? Lag es an dem kontrovers diskutierten Setting? Oder hatte das Spiel gravierende logische oder technische Mängel, die den Spielspaß trübten?
Wäre eine aufgewertete C64-Neuauflage (= dritter Teil) eine gute Idee? Gäbe es da ein großes Interesse bei den Spielern oder sollte man das besser sein lassen? Falls ja, was spräche gegen ein neues Release? Die "3. Reich"-Handlung? Ein evtl. zu schwaches Spielprinzip? Eine drohende Indizierung? Der Shitstorm? Rechte-Probleme beim Namen? Und was spräche dafür – der bekannte Name? Das Aufleben lassen eines 8-Bit-Klassikers? Eine mögliche Neu-Bewertung der Handlung?
*) Indizierung: Castle Wolfenstein wurde 1987 in Deutschland indiziert, da das zuständige Gremium der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften den Spielinhalt als kriegsverherrlichend eingestuft hatte); im Spiel verwendete NS-Symbole nach § 86a StGB spielten für die Indizierung keine ausschlaggebende Rolle.[1] Im April 2012 wurde das Spiel durch die mittlerweile als Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien bezeichnete Behörde nach 25 Jahren von Amts wegen aus der Liste für jugendgefährdende Medien gestrichen. (Wikipedia)