
letzter Beitrag von advotax am
Bezugsquelle VC-20 Power-Schalter
- Parser
- Erledigt
-
-
Ganz unchristliches Rastermaß wenn ich mich nicht irre. Ich hatte schonmal ausschau danach gehalten und irgendwann die Suche eingestellt. Vielleicht ist ja bei Pollin und Co. irgendein Restposten der u.U. passend gemacht werden kann. Ich habe gerade keinen aufgeschraubten VC20 hier. Mach doch bitte ein Foto von innen und nimm die ungefähren Maße.
-
Ganz unchristliches Rastermaß wenn ich mich nicht irre. Ich hatte schonmal ausschau danach gehalten und irgendwann die Suche eingestellt. Vielleicht ist ja bei Pollin und Co. irgendein Restposten der u.U. passend gemacht werden kann. Ich habe gerade keinen aufgeschraubten VC20 hier. Mach doch bitte ein Foto von innen und nimm die ungefähren Maße.
Vielen Dank für deine schnelle Antwort! Anbei die Maße:
Blechaussparung außen 15 mm x 7 mm
Kippeschaltermaße außen 13 mm x 5 mm
Schalterblock innen 17 mm x 12 mm
Bezeichnung: AC 125V 10A JAPAN
-
Blechaussparung außen 15 mm x 7 mm
Kippeschaltermaße außen 13 mm x 5 mm
Schalterblock innen 17 mm x 12 mm
Das Rastermaß war gefragt (also der Abstand der Pins)... nicht die Maße von dem Teil an sich... ok, die braucht man auch
-
Blechaussparung außen 15 mm x 7 mm
Kippeschaltermaße außen 13 mm x 5 mm
Schalterblock innen 17 mm x 12 mm
Das Rastermaß war gefragt (also der Abstand der Pins)... nicht die Maße von dem Teil an sich... ok, die braucht man auch
Danke für deinen Hinweis ... das sind 6 mm.
-
-
Ist halt immer ein wenig Glücksspiel
Würde der wirklich passen ...? Hat ja 3 Pins ...
.
-
Sagen wir so, den dritten Pin kannst du einfach abkneifen. Wenn die Schalter 3 Pins haben handelt es sich um einen Wechselschalter, bei zwei Pins um einen Ein-/Auschalter. Ein Wechselschalter ist aber automatisch auch Letzterer. Ob der wirklich passt musst du mit der Zeichnung abgleichen, das war nur ein Schnellschuß von mir.
-
Notfalls einen "ähnlichen" nehmen, bei dem die Anschlüsse per Kabel an die Platine angeschlossen werden, wenn sich der originale Schalter nicht reparieren lässt. Häufig lassen sich die Schalter auch wieder reparieren bzw. wieder gängig machen. Ob das geht hängt davon ab, was tatsächlich defekt ist am Schalter. Gegebenenfalls aus zwei defekten einen originalen Schalter reparieren.
-
Ich habe dieses Board ... ein NTSC-Board mit einer Kabelschlaufe gerade eben gebrickt, weil der Schalter ja defekt ist. Ein deutsches VC-20 Netzteil, ein stinknormales Audio-Kabel, kreatives Denken und vorsichtig angebrachte Klemmspitzen führten zum Reparaturerfolg. Das Board läuft ...
.
Zur Kabelschlaufe (massiveres Kabel) ... ca. 6 cm lang ... auf 1,5 cm in der Mitte abgeflammt und abisoliert. Lässt sich sicher und prima verzwirbeln.
-
Hier noch das Bild vom PAL-Netzteil ...
-
Vielleicht gibt es ja in diesem Shop etwas brauchbares:
-
Ein deutsches VC-20 Netzteil, ein stinknormales Audio-Kabel, kreatives Denken und vorsichtig angebrachte Klemmspitzen führten zum Reparaturerfolg.
Was hält dich davon ab, das Netzteil direkt zu verwenden? Passt der Stecker nicht in die Buchse?
-
Ja, die frühen US VC-20 und DE VC-20 hatten leicht unterschiedliche und nicht zueinander passende Netzbuchsen.
-
-
Dieser Schalter passt mit ein klein wenig feilen für die alten VIC20
https://www.ebay.de/itm/Micro-…AC-6A-125VAC/152303258492
Kann später gern noch Bilder beifügen wie das fertig aussieht.
-
Hier die Fotos des Ersatz Schalters.
-
Snap-In ist natürlich auch eine elegante Möglichkeit. Ich habe einen etwas invasiveren Weg gewählt.
An der Netzbuchse musste ein halber Millimeter abgetragen werden, damit die Mutter Platz hat. Das ging aber schnell. Es hat mich schon Überwindung gekostet, die zwei Löcher zu bohren. Aber nach vielen Monaten, in denen ich nach passenden Schaltern (Originalen wie Alternativen) gesucht habe - erfolglos, war es nun an der Zeit.
Dummerweise ist der VIC-Chip defekt, alles andere funktioniert, aber nun kann ich immerhin an- und ausschalten.