Kann ich davon ausgehen das ein SID der bei bestimmten Tönen in Musikstücken, statt des gewollten tons nur quitschen von sich gibt, reif für den müll ist? ( 8580 R5 )
Mit einem 6581 aus dem ersatzteillager, habe ich die Störgeräusche nicht.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Salator am
Kann ich davon ausgehen das ein SID der bei bestimmten Tönen in Musikstücken, statt des gewollten tons nur quitschen von sich gibt, reif für den müll ist? ( 8580 R5 )
Mit einem 6581 aus dem ersatzteillager, habe ich die Störgeräusche nicht.
Jjipp, der ist hin.
Hab hier auch so nen Kandidaten liegen.
Hi, in welchem Assy hast du die denn getestet. Der 6581 braucht 12V der 8580 verträgt nur 9V deshalb gab es den 8580 nur im 250469 mit 9V.
Hi, in welchem Assy hast du die denn getestet. Der 6581 braucht 12V der 8580 verträgt nur 9V deshalb gab es den 8580 nur im 250469 mit 9V.
assy 250425
Hi, in welchem Assy hast du die denn getestet. Der 6581 braucht 12V der 8580 verträgt nur 9V deshalb gab es den 8580 nur im 250469 mit 9V.
assy 250425
Heute ist Grilltag: Es gibt SID.
Hast du die 250425 Platine angepasst, bevor du den 8580 da reingesteckt hast? Wenn nicht, dann hat der zu viel Spannung abgekriegt und wird wahrscheinlich beschädigt worden sein. Mit Gewissheit testen kannst du das, indem du den Sid in eine 250469 packst.
Also, bevor es hier noch heißt, ich wäre zu blöd: Ich habe den C64 so bekommen, mit dem SID drin und er hat Jahrelang Problemlos seinen Dienst verrichtet. Was der Vorbesitzer evtl. geändert hat, kann ich nicht sagen.
Ein Assy 250469 habe ich leider nicht da um den Sid dahingehend zu Testen.
Ich habe auch schon mal so einen C64 bekommen.
Also einen mit einer 250425er Platine und auch mit dem "falschen" SID.
Es wurden auch keine Änderungen vorgenommen.
Und was soll ich sagen, der SID hat genau den selben Defekt bekommen wie deiner.
Hab' den passenden Umbau für den SID 8580 mal an einem 128er gemacht:
C64-II, SID 8580 gegen 6581 tauschen
(Titel falsch, weil Thread gekapert. Sorry. )
Dann hab ich doch direkt mal eine Frage: Auch wenn ich derzeit ja noch einen 6581 als ersatz drin habe, könnte der ja auch irgendwann auch abrauchen. Wenn ich dann zu einem der ersatz SIDs wie dem swinsid und wie sie alle heißen greifen möchte, muss ich den umbau dann auch machen. oder arbeiten die neuen Sids mit allen boards?
Der "kleine" Swin braucht nur 5V, dem ist die 12V/9V-Schiene egal.
FPGASID ist es egal, er erkennt das automatisch.
SIDFX passt alles automatisch an. Von der Durchdachtheit her mein absoluter Favorit,
aber Du brauchst noch echte SIDs drauf. Den Umbau mit den Kondensatoren brauchst Du
bei keiner der Lösungen machen, weil die Chips und auch SIDFX das Filtern intern machen
und die nicht benutzen... und..:
6581 als ersatz drin habe, könnte der ja auch irgendwann auch abrauchen
Kühlen... schön kühlen! Und wenn Du einen Euro mit Kabelbindern draufschnallst... kühlen!
Aber 100% original klingt von den neuen noch keiner, oder?
es klingt ja kein SID wie ein anderer
In der Akkuratheit sieht es vermutlich so aus: FPGASID > ARMSID > SwinSID Ultimate > SwinSID Nano (evtl. sind Platz 2 und 3 auch vertauscht)
Die Nanos können v.a. keine Paddles etc.
Aber 100% original klingt von den neuen noch keiner, oder?
Zumindest was den Swinsid nano(b) angeht kann ich das bestätigen. Kommt aber sehr nahe dran und zum Daddeln reicht er allemal. Haber hier auch einen Kandidaten, der mir kurz vor der Gamescom mit Stimme 3 plötzlich Probleme machte mit der Ringmodulation. Mittlerweile ist er komplett abgeraucht und wurde durch einen SwinSid ersetzt. Klingt erstaunlich gut jedoch zum musizieren doch nicht gut genug. Ist aber die kostengünstigste Variante als Ersatz.
Der Sidplayer der Ultimate2+ erkennt ihn noch nicht mal, bzw. zeigt Unknown an, steuert ihn aber korrekt an.
Ich hatte auch erst die SID Emulation vom 1541U2+ Probiert, aber die klingt ja gruselig----Bääähh
es klingt ja kein SID wie ein anderer
In der Akkuratheit sieht es vermutlich so aus: FPGASID > ARMSID > SwinSID Ultimate > SwinSID Nano (evtl. sind Platz 2 und 3 auch vertauscht)
Es gibt Leute, die den SwinSID auch als "SchweineSID" bezeichnen....
Es gibt Leute, die den SwinSID auch als "SchweineSID" bezeichnen....
Ist ja nicht umsonst auf dem letzten Platz, aber jetzt auch nicht soooo schlecht wie sein Ruf finde ich. Klar, ein paar Dinge kann er nicht, z.B. die Sample-Technik von Mahoney. Leider will niemand den letzten Stand des Source rausrücken, sonst könnte man ja mal sehen, ob sich etwas machen lässt. Auf jeden Fall kann man ihn einfach nachbauen.
Aber 100% original klingt von den neuen noch keiner, oder?
Der FPGASID hat klanglich fast keine Fehler. Alles an Melodien und SFX klingt richtig echt, auch
die ganz schwierigen Sachen.
M.E. gibt es einen Unterschied im Filterknackseln, das fällt mir bislang fast nur in Rennspielen auf.
Die 6581-Emulation klingt wie ein sehr guter 6581. Einen "schlechten" 6581 kann er aber noch
nicht so gut und flexibel emulieren wie JSIDPLAY2 von kenchis.
SIDFX klingt so, wie Du ihn selbst mit SIDs bestückst. Man muss sich nur keine Sorgen um
Spannungen und FIlter machen, hat DualSid, Klinkenausgang, Setup-Software... ähnlich wie
FPGASID, nur eben für echte SIDs. Allerdings kommt bei gleichem Preis eben noch der Preis
der SIDs dazu.
Der FPGASID hat klanglich fast keine Fehler. Alles an Melodien und SFX klingt richtig echt, auch
die ganz schwierigen Sachen.
M.E. gibt es einen Unterschied im Filterknackseln, das fällt mir bislang fast nur in Rennspielen auf.
Die 6581-Emulation klingt wie ein sehr guter 6581. Einen "schlechten" 6581 kann er aber noch
nicht so gut und flexibel emulieren wie JSIDPLAY2 von kenchis.
Find ich auch, andi6510 hat mit dem FPGA SID einen exzellenten 6581 hingelegt. Im Vergleich zu den echten 6581, die ich habe, klingen viele markante SID tunes wiklich gut und rund - auch wenn ein paar User den Finger heben und sagen "SID ist nicht gleich SID, jeder klingt anders." Klar ist das so, lässt sich bei filterintensiven Stücken auch nachvollziehen, aber der FPGA SID trifft halt den gefühlten Mittelwert sehr gut.
@i u s Hollywood Poker Pro macht auf deinem FPGA SID auch "kaputte Stimme"? Report hab ich vor Monaten gemacht, aber eine neue Firmware zieht sich hin wie'n Kaugummi.