Ich halte die fünf Euro und präzisiere: Elko kaputt. (Wie zuerst schon vermutet.)
Baggerfahrt?
Nu lass ihn doch erstmal die Spannungen an den Gleichrichtern messen.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von Spider1982 am
Ich halte die fünf Euro und präzisiere: Elko kaputt. (Wie zuerst schon vermutet.)
Baggerfahrt?
Nu lass ihn doch erstmal die Spannungen an den Gleichrichtern messen.
Inzwischen habe ich die 4700er und 6800 Elkos ausgelötet und gemessen.
Beide sind in Ordnung.
Kollege meint, ich solle den 5V Spannungsregler austauschen.
Da diese alte Bauform nur noch gegen Gold bei Reichelt und Co zu bekommen sind (>30 Euro), geht da auch der Spannungsregler, den ich aus einem C16 ausgebaut habe?
Ich weiß ja nicht nach was du da gesucht hast....
https://www.reichelt.de/spannu…-to-3-a-7805k-p23445.html
Wenn du da schon was bestellt: order gleich noch ein oder zwei passende Gleichrichter mit.
Hast Du dafür netterweise auch einen Reichelt Link parat?
Den hier z.b.:
Danke!
Die gibt es für 0,60 EUR/Stück:
https://www.ebay.de/itm/7805-T…9241d9:g:nC4AAOSwfjRaBDqo
Ich denke, der Goldkurs liegt höher.
Die Spannungsregler gehen aber nicht oft kaputt und sind ziemlich robust. Was kommt aus dem Spannungsregler raus und was geht rein?
Du kannst prinzipiell aber auch einen 7805 im TO-220-Gehäuse adaptieren. Elektrisch macht der das gleiche. Mechanisch muss man den halt passend machen.
Erfolg! Die 1551 läuft wieder \o/
Die Elkos habe ich getauscht, die waren aber in Ordnung.
Defekt war aber der 5V Spannungsregler. Nach dem Austausch ist die Floppy direkt losgeschnurrt und hat ohne Mucken eine Diskette eingelesen.
Großartig!
Vielen Dank an alle Beteiligten, wieder ein schönes Gerät gerettet!
20190928_110516.jpg20190928_105940.jpg20190928_110408.jpg20190928_110338.jpg
Rein optisch sieht so ein 7805 in TO-3 natürlich schöner aus und wenn man einen bekommen kann sollte man ihn nehmen, aber man kann statt dessen auch problemlos einen 7805 im üblichen TO-220 einbauen.
ber man kann statt dessen auch problemlos einen 7805 im üblichen TO-220 einbauen.
Das TO3-Gehäuse kann wesentlich mehr Verlustleistung (= Wärme) abführen als das TO220. Sparmeister Commodore hätte sicher einen 7805 in TO220 genommen, wenn das angezeigt gewesen wäre. Hier der Vergleich:
TO3: RTHJC = 3 K/W
TO220: RTHJC = 11 K/W
Das TO3-Gehäuse kühlt also "drei Mal, fast vier Mal besser".
TO220 kann folglich, soll die Halbleiter-Temperatur nicht über 70°C steigen, bei 25°C Raumtemperatur (= 45°C Temperaturdifferenz) 4 W "wegkühlen". Ich schätze mal die Eingangsspannung am Regler auf 10 V (ich weiß es nicht auswendig, aber weniger ist es sicher nicht), das ergäbe 5 V Spannungsdifferenz und folglich einen Strom von 0,8 A (= 4 W / 5 V) - das geht sich für die 1551 eventuell aus.
Das TO3-Gehäuse kühlt diese 4 W mit nur 12°C-Temperaturdiffereng weg, der Halbleiter erwärmt sich also nur auf 37°C, was ihm sicher besser bekommt.
Insofern würde ich entweder wieder die TO3-Variante einbauen oder gleich komplett "aufräumen" und ein 5 V / 12 V-Schaltnetzteil von Meanwell anstatt des Trafos einbauen (müsste dort Platz haben). Die Elkos, Gleichrichter und Regler können dann raus und es bleibt für immer kühl.
Ich hatte mal ne 1541 in der jemand einen 7805 in TO220 verbaut hatte. Das lief schon... den Pfusch hab ich aber wieder rückgängig gemacht.
ein 5 V / 12 V-Schaltnetzteil von Meanwell anstatt des Trafos einbauen (müsste dort Platz haben)
Ja, das passt. Es müsste sogar Bilder davon hier im Forum geben.
TO3: RTHJC = 3 K/W
TO220: RTHJC = 11 K/W
Die Verlustleistung, die du loswerden musst ist bei beiden dieselbe und die realen K/W ergeben sich im Zusammenspiel mit dem Kühlkörper an den du den Regler schraubst. Das Netzteil des C64 enthält einen 78S05 in TO-220 der mehr leisten muss als der 7805 in der 15x1. Klappt trotzdem.
ergeben sich im Zusammenspiel mit dem Kühlkörper an
Nein, weil wenn RTHJC (R Thermal Juction Case) zu groß ist bringst du die Wärme gar nicht vom Halbleiterkern weg. Da kannst du einen Kühlkörper so groß wie ein Haus hinschrauben nüttzt das nichts. Sonst wäre es ja unsinnig, unterschiedliche Gehäuseformen zu entwickeln, dann würde ja ein TO220 reichen und fertig.
Die Wärmewiderstände addieren sich wie elektrische Widerstände, der Gesamtwiderstand ergibt sich aus:
RTH = RTHJC + RTCCH + RTHHE
RTHJC = RTH Junction-Case
RTHCH = RTH Case-Heatsink
RTHHE = RTH Heatsink-Environment
Ist RTHJC zu groß, wird das nix mehr.
[EDIT]
Siehe meine Berechnung oben. Außer du wüsstest, wo sie falsch wäre, ich lasse mich gerne durch stichhaltige Argumente überzeugen.
[/EDIT]
[EDIT 2[
Und in diesem Rechenbeispiel oben sind RTHCH und RTHHE noch nicht mal berücksichtigt, das wird nur noch schlimmer.
[/EDIT 2]
Ich hatte mal ne 1541 in der jemand einen 7805 in TO220 verbaut hatte. Das lief schon... den Pfusch hab ich aber wieder rückgängig gemacht.
ein 5 V / 12 V-Schaltnetzteil von Meanwell anstatt des Trafos einbauen (müsste dort Platz haben)
Ja, das passt. Es müsste sogar Bilder davon hier im Forum geben.
passt sehr gut in 1551 oder 1541: Schaltnetzteil in 1551 / Temperatur-Tuning
Siehe meine Berechnung oben. Außer du wüsstest, wo sie falsch wäre, ich lasse mich gerne durch stichhaltige Argumente überzeugen.
Mein Datenblatt zum 78xx/LM340 von National macht keinen Unterschied in der Wärmemenge zwischen TO-3 und TO-220 die ein 78xx loswerden kann. Mit einem 10K/W-Heatsink liegen beide bei 10W bei 0 Grad und 5W bei 75 Grad. Der einzige Unterschied ist, daß der TO-3 noch höhere Aussentemperaturen verträgt, aber das kommt in der 1541/1551 nicht zum tragen, die benutzt keiner bei unter 0 Grad oder über 70 Grad.
Ich hatte mal ne 1541 in der jemand einen 7805 in TO220 verbaut hatte. Das lief schon... den Pfusch hab ich aber wieder rückgängig gemacht.
Ja, laufen wird das schon, das habe ich nicht bezweifelt. Aber wie lange ist halt die Frage ... wenn das stabil ein paar Monate Dauerbetrieb durchhalten würde hätte Krummodore das unter Garantie gemacht.
Mein Datenblatt zum 78xx/LM340 von National macht keinen Unterschied in der Wärmemenge zwischen TO-3 und TO-220
Da scheint es tatsächlich eine Diskrepanz zu geben, ich habe mir die allgemeinen Gehäusebauformdaten hier angeschaut:
https://www.analog.com/media/e…package/thermal-table.pdf
So ganz verstehen kann ich das nicht, dass bei deinem Datenblatt zwischen den Gehäusen kein Unterschied sein soll - warum macht man das dann?
So ganz verstehen kann ich das nicht, dass bei deinem Datenblatt zwischen den Gehäusen kein Unterschied sein soll - warum macht man das dann?
TO-3 war eines der ersten Gehäuse für Leistungshalbleiter, darin war das Die noch nicht vergossen wie es bei TO-220 der Fall ist. Es ist groß, unhandlich, aufwendig in der Herstellung und braucht einige Handarbeit beim verbauen, ganz im Gegensatz zu TO-220. Sobald TO-220 verfügbar war wurde die Version bevorzugt verbaut. In der Wärmeabfuhr sollte es keinen Unterschied machen, bei TO-220 ist die Metallrückseite, den Schnittflächen nach zu urteilen, oft verzinntes Kupfer während TO-3 oft Edelstahl zu sein scheint, selten auch Alu.
Warum Commodore die in Regler in TO-3 in den Floppies verbaut hat? Keine Ahnung... Vielleicht kamen sie billig dran und einmal im Design war es billiger die Teile weiter zu verbauen als das Design zu ändern. Letzteres haben sie bei der 1571 gemacht.
Also es scheint sehr davon abzuhängen, was für ein Halbleiter im Gehäuse verbaut wird. Onsemi gibt für den 2N3055 im TO-3-Gehäuse ein RTHJC von 1,5 K/W an, für den LM7805 in TO-220- und SMD-Ausführung 5 K/W.
Gut, sei's drum ... [/OT]
So ganz verstehen kann ich das nicht, dass bei deinem Datenblatt zwischen den Gehäusen kein Unterschied sein soll - warum macht man das dann?
TO-3 war eines der ersten Gehäuse für Leistungshalbleiter, darin war das Die noch nicht vergossen wie es bei TO-220 der Fall ist. Es ist groß, unhandlich, aufwendig in der Herstellung und braucht einige Handarbeit beim verbauen, ganz im Gegensatz zu TO-220. Sobald TO-220 verfügbar war wurde die Version bevorzugt verbaut. In der Wärmeabfuhr sollte es keinen Unterschied machen, bei TO-220 ist die Metallrückseite, den Schnittflächen nach zu urteilen, oft verzinntes Kupfer während TO-3 oft Edelstahl zu sein scheint, selten auch Alu.
Warum Commodore die in Regler in TO-3 in den Floppies verbaut hat? Keine Ahnung... Vielleicht kamen sie billig dran und einmal im Design war es billiger die Teile weiter zu verbauen als das Design zu ändern. Letzteres haben sie bei der 1571 gemacht.
Den 7805 gibt es in verschiedenen Bauformen. Sobald ein Kühlkörper am Gehäuse hängt, macht es kaum einen Unterschied, ob TO-220- oder TO-3-Gehäuse. Allenfalls im Grenzbereich hätte das TO-3-Gehäuse einen kleinen Vorteil. Aber in dem werden die 7805 bei Commodore nicht betrieben. In großen Stückzahlen hat es damals vermutlich keinen großen Preisunterschied im Einkauf gegeben und eine Änderung hätte sich bei Commodore nicht gerechnet.
Generell mit großem Kühlkörper kann das TO-220-Gehäuse noch größere Leistungen verkraften als im 7805-Regler.
Rein optisch sieht so ein 7805 in TO-3 natürlich schöner aus und wenn man einen bekommen kann sollte man ihn nehmen, aber man kann statt dessen auch problemlos einen 7805 im üblichen TO-220 einbauen.
Ja, hatte ich ja auch schon in Beitrag 27 geschrieben. Für etwa 0,60 EUR bekommt man die Regler im TO-3-Gehäuse. Optisch finde ich es auch schöner, aber rein technisch, geht es auch mit anderem Gehäuse.