Ich dachte mir ich baue mal mein ehemaliges Schlachtboard wieder auf und habe mich heute mal ran gemacht, die fehlenden Teile zu komplettieren. Ich will vielleicht mal ein Testboard mit Nullkraft-Sockeln für wichtige Chips draus machen. Ich habe selbst das Board nie laufen gehabt sondern es schon als ET-Träger bekommen. Es fehlten viele IO-Ports, CPU, Kernal, Spannungsregler und der eine oder andere RAM-Chip. Ich habe alles komplettieren können bis auf den Color-RAM (da fehlt mir der Sockel im Moment, ist ja aber für den Dead-Test erstmal zweitrangig) und das Kernal-ROM (dito) kommt auch noch wieder rein.
Leider währte die Freude über die fast geglückte Wiederbelebung nur kurz. Ich bekomme mit dem Dead-Test immer wieder den gleichen RAM-Fehler signalisiert. Ein Flash, was auf U12 hindeutet. Das Problem ist, das U12 neu bestückt wurde und das schon mehrfach. Ich habe sicherheitshalber auch schon die beiden 257-Multiplexer ersetzt, nur des guten Gefühls wegen.
Am Board muss früher schon mal wer rumgelötet haben, denn ich habe drei RAM-Typen auf dem Board. Eines war brüllend heiß (ein MT auf U22), so das ich es gleich rausgehauen hab. Alle gesockelten RAMs sind von mir. Es ist RFT-Speicher, mit dem ich bisher eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht hab.
Alle entsprechenden Pins der RAM-Chips/Sockel haben untereinander eine Verbindung und es sieht mir auch nicht so aus, als sei da eine Unterbrechung. Alle benötigten Spannungen sind da. Was könnte für den dauernden RAM-Fehler verantwortlich sein?
Hier mal das Board. Die Unterseite zeigt das RAM-Areal.