Dann liegt jetzt der 6561 wieder vorn.
Konsequenterweise danach dann der 6560 für die 60Hz-Fraktion.
Du bist in Begriff, Forum64 zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
letzter Beitrag von androSID am
Dann liegt jetzt der 6561 wieder vorn.
Konsequenterweise danach dann der 6560 für die 60Hz-Fraktion.
Hatte ich erwaehnt, dass ich auch dafuer waere den 6522 zuerst zu machen.
Hatte ich erwaehnt, dass ich auch dafuer waere den 6522 zuerst zu machen.
Nein, du hattest nur wegen OT gemault ...
Zwischenstand:
1. 6561
2. 6560
3. 8501
4. 6522
Warum hat hier niemand Mangel an 6526?
Warum hat hier niemand Mangel an 6526?
Ich hab noch niemals eine CIA abgeschossen.
Die ganzen Jahrzehnte lang nicht ...
Glücklicher...ich hab hier wenn was rein kommt oft ne CIA defekt. Zumindest oft genug, dass es mich nervt schrottige CIA durch andere schrottige zu ersetzen.
Warum hat hier niemand Mangel an 6526?
Oh doch, natürlich! VIAs bekommt man ja noch relativ einfach, aber CIAs ist schwer. Ich glaube, der Bedarf ist da wesentlich höher. Ist aber wohl auch schwieriger nachzubauen, oder?
So, der Sidekick OT Thread ist jetzt hier zu finden:
Sidekick OT aus WIP: MOS656x / VIC-I/II Ersatz für den VC20/C64
1. 6561
2. 6560
Kann man die nicht zusammenfassen und per Jumper umschaltbar machen?
Kann man die nicht zusammenfassen und per Jumper umschaltbar machen?
Sicher, ist ja nur "0" und "1" (6560/6561) ... also ein 3-Pin-Jumper, einmal gegen Vcc, einmal gegen GND.
(SCNR )
1. 6561
2. 6560
Kann man die nicht zusammenfassen und per Jumper umschaltbar machen?
Würde gehen... die Unterschiede sind nicht sehr groß - im Digitalteil. Wäre auch mein Ziel dies zu tun.
Hatte ich erwaehnt, dass ich auch dafuer waere den 6522 zuerst zu machen.
Amen! Zum 6522 liegt mir bereits so viel Material vor, daß es auch am ehesten Sinn macht den anzugehen.
Würde gehen... die Unterschiede sind nicht sehr groß - im Digitalteil.
Gibt es überhaupt welche?
Würde gehen... die Unterschiede sind nicht sehr groß - im Digitalteil.
Gibt es überhaupt welche?
Ja. Ich habe vor einiger Zeit ein Overlay zw. PAL und NTSC Version gebaut und verglichen.
Da waren ein paar Unterschiede bereits auf Metallebene offensichtlich.
Auch die Erzeugung des analogen Videosignals ist anders... hier sind die Unterschiede auch größer.
Ich hab' mir auch mal das Layer (Poly+Diffusion) unter dem Metall angesehen - aber eine genaue Analyse
steht aus. Ich hatte mich zurückgehalten*, da damals ein Thread zum Reversing hier existiert:
http://sleepingelephant.com/~s…c.php?f=11&t=8733&start=0
Allerdings hat derjenige wohl seine Arbeit eingestellt...
* Es gibt nichts demotivierenderes, wenn jemand parallel am gleichen arbeitet.
Auch die Erzeugung des analogen Videosignals ist anders
Das ist klar. Ich dachte, das wäre der einzige Unterschied.
Auch die Erzeugung des analogen Videosignals ist anders
Das ist klar. Ich dachte, das wäre der einzige Unterschied.
Irgendwann wird es evtl. so eine Dissection geben (wie z.B. bereits für 8501, 6702, 6509).
Dann werden wir alles aufschlüsseln. Der Plan dafür existiert... aber ich schmiede viele Pläne
wenn der Tag lang ist.
Ich freu mich drauf!
Der Universal-Portbaustein: 65(C)20/22/26
Hallo zusammen,
wollte mal nachfragen, was aus dem Thema geworden ist. Ist schon eine Weile ruhig geworden hier...
Alles anzeigenPS: Vom 6522 gab es ausschliesslich die R0.
Der Bug mit dem Schieberegister wurde beim 6522 also nie gefixt?
Nicht von MOS. Das mir vorliegende Original-GDS-II File zur Herstellung des 6522R0 ist identisch mit den uralten 6522.
MOS hat den Bug nicht gefixt... aber MOST hat auch nur NMOS Version produziert.
Einspruch.
Mir liegt eine 1541-II-Platine vor mit 2 x 6522 mit Stempelung ...
MOS
6522
2788 11
... was nach allgemeinem Tenor "NMOS" und "R1" heißen dürfte.
Auf einer zweiten 1541-II-Platine aus gleicher Zeit sind 2 x 6522 mit dieser Stempelung zu finden ...
MOS
6522
4188 10
... was nach allgemeinem Tenor "NMOS" und "R0" heißen müsste.
Eine dritte 1541-II zeigt:
C= CSG
6522
0591 10
Und eine vierte schließlich:
MOS
6522
0389 10
Es gab also offensichtlich irgendwann mal 6522 "R1". Aber nicht lange. Warum, wird wohl Krummodores Geheimnis bleiben?! Und was da (kaputt-) "gefixt" wurde wohl auch.