Hallo Besucher, der Thread wurde 57k mal aufgerufen und enthält 352 Antworten

letzter Beitrag von Mr. Jones am

BMC64 - Bare Metal C64 auf dem Raspberry Pi 2 & 3

  • CapFuture1975


    Die Seite hab ich noch gefunden, aber da steht halt nicht wirklich was über das Keyboard.


    Und die Readme.md hält sich auch nebulös zurück, deswegen auch die Frage:


    Hats schon mal jemand wirklich selbst angebunden und konfiguriert, oder brauche ich eventl zwingend deren Board?


    Hast du dich schon eingehend mit dem BMC64 beschäftigt oder wolltest du mir nur beweisen das du besser suchen kannst als ich?

  • Die Seite hab ich noch gefunden, aber da steht halt nicht wirklich was über das Keyboard.

    Ja, weil das alles im readme.md steht!

    Und die Readme.md hält sich auch nebulös zurück, deswegen auch die Frage:

    Wenn Du da etwas genauer gelesen hättest:

    Hier der direkte Link zu der Stelle:

    https://github.com/randyrossi/…io-keyboard-and-joysticks

    Hast du dich schon eingehend mit dem BMC64 beschäftigt oder wolltest du mir nur beweisen das du besser suchen kannst als ich?

    Habe BMC64 nur einmal ausprobiert. Besser suchen nicht, aber wohl besser lesen, sorry. ;-)

  • Edit: CapFuture1975 war schneller.



    deinen letzten Satz ignoriere ich mal, und schau mal nach, wo ich fündig geworden bin: (ist auch schon wieder eine Weile her)
    Also, damals fand ich dies: :alt:
    https://github.com/randyrossi/bmc64/blob/master/README.md


    - runterscrollen af 2/3 der Seite, dort sind die GPIO Pins definiert.

    und Ja, es funktioniert bei mir.

    kann man mit dupont m/f - Kabeln machen, oder dgl. , das board braucht man nicht

  • Da war ich wohl etwas zu ungeduldig, da in der Keyboard Section die Gpio.config erwähnt wurde bin ich davon ausgegangen das ein zu Editierendes config File dazu gibt.

    Das die Sektion noch mal separat weiter unten kommt ist mir tarsächlich entgangen.


    Sorry für den angeschlagenen Ton, aber das sah für mich wie unreflektierte Klugscheisserei aus. Aber in dem Fall bist du klar im Recht. Mein Fehler...

  • Eine tolle Sache dieses bmc64.


    Habe mir jetzt neben den MiSter und den TheC64-Maxi einen Raspi 3 A+ beschafft mit Gehäuse und Netzteil.

    Reichen eigentlich die mitgelieferten Kühlkörper für dieses bmc64 oder sollte es ein kleiner Lüfter sein?


    Werde dann mit dem bmc64 (mit dem Vice) eine Rs232 betreiben am Arduino.


    Die neuen Versionen-Nummern vom bmc64 beziehen die sich auf das Vice oder auf das Gesamtprojekt?


    Danke

  • Ich steh gerade ein wenig auf dem Schlauch.


    Ich hab ein altes Bastelprojekt von mir aus dem Schrank geholt auf dem ein RetroPi läuft und wollte darauf mal das BMC64 ausprobieren.


    Soweit bekomme ich das auch an den Start, alllerding sieht die Composite Ausgabe auf dem LCD ziemlich strange aus.

    Ich vermute das noch Scanlines aktiviert sind und raffe gerade echt nicht wo ich die auschalte.


    Vieleicht hat einer nen fixen Tip für mich?


     

  • Die Lösung befindet sich auf dem Bild :)


    CRT Shader "Off" im ViceMenü.


    Die magische Uhrenkiste, eigentlich nix besonderes. Schon vor paar Jahren mit Teilen die hier so rumlagen zusammengefrickelt.

    Eigentlich so eine wenig der Anfang meines Retroflashes.


    Das Display und der Controller sind so ein 5€ Teile vom Chinesen. Ein alter Raspi erster Generation. Die Lautsprecher waren mal bei irgend einem Nokia telefon bei iirc.


      


    Das einzige was ich leider nicht in den Griff bekommen habe ist das ich ein fieses Störgeräusch auf dem Audio habe. Das meiner Meinung nach nicht von der Stromversorgung sondern vom Raspi ansich kommt. Man hört die Rechenoperationen, so blöd wie das jetzt auch klingt.

  • Ja, das mit den Störgeräuschen kenne ich auch, hatte das auch bei meinem Mini-Arcade-Bartop. Ich hatte auch erst den Ton direkt aus der Klinkenbuchse des Raspberry Pis genommen, später habe ich das dann umgebaut und den Ton vom HDMI-Monitor abgegriffen, jetzt hört man sie so gut wie gar nicht mehr.

    Was eventuell bei dir helfen könnte, wäre die Lautstärke vom Raspberry generell zu erhöhen, damit der externe Audioverstärker nicht mehr ganz so stark verstärken muss.

  • Grüß Gott beinand,

    ich habe mir auf meinem Raspi3B+ jetzt auch mal den BMC64 eingerichtet.

    Das ganze in Kombination mit einer verkleinerten USB Tastatur und Competition pro USB.

    Jetzt habe ich aber das leidige Problem, das beim BMC64 das standard positional und symbolic Tastaturlayout dem Englischen Layout entspricht und somit mit meiner deutschen Tastatur nicht richtig funzt.

    Bei Retroarch auf meinem ShieldTV konnte ich dieses Problem lösen indem ich aus dem VICE 3.5 Emulator die entsrechende Deutsche POS/sym.vkm genommen habe.

    Bei BMC64 funktioniert das bei mir leider nicht so einfach, da es eine angepasste .vkm zu sein scheint. Auch die hier im thread gelistete angepasste .vkm geht bei mir nicht zu 100% da bestimmte Sonderzeichen wie zB. * damit nicht gehen.

    Leider verstehe ich nicht wirklich wie ich so eine .vkm selber an das deutsche Layout anpassen kann und daher ist meine Frage,

    hat schon jemand von euch eine angepasste DE .vkm die zu 100% funktioniert, oder traut sich einer zu das in BMC64 enthaltene entsprechen dem von VICE 3.5 anzupassen?

  • Jetzt habe ich aber das leidige Problem, das beim BMC64 das standard positional und symbolic Tastaturlayout dem Englischen Layout entspricht und somit mit meiner deutschen Tastatur nicht richtig funzt.


    Bei BMC64 funktioniert das bei mir leider nicht so einfach, da es eine angepasste .vkm zu sein scheint. Auch die hier im thread gelistete angepasste .vkm geht bei mir nicht zu 100% da bestimmte Sonderzeichen wie zB. * damit nicht gehen.

    Leider verstehe ich nicht wirklich wie ich so eine .vkm selber an das deutsche Layout anpassen kann

    Mir geht es im Moment aehnlich, ich versuche bei dem BCM128 die deutsche Tastatur zum laufen zu bekommen, wie Sie im GTK Vice 3.5 als deutsche Tastatur laeuft.

    Die .vkm von da kann man nicht uebernehmen, da GTK und SDL verschiede KeySym-Namen/Scancodes nutzen (mal abgesehen, dass evtl. die Win_*.vkm da noch anders sind).

    Eine SDL Vice 3.5 .vkm habe ich mir auch angesehen, aber im SDL Vice 3.5 klappt die Tastaur nicht wie in der GTK-Version.


    Fuer mich scheint das "Hauptproblem zu sein", dass hinter der symbolischen .vkm noch die Einstellung des KeyMap vom BMC64/128 auf "U.S." (und nicht UK/englisch) steht.


    Dies ist auch die Vorgabe beim SDL Vice 3.5 (und dort in den Settings uebers Menu-System auch nicht aenderbar).

    Fuer den SDL Vice 3.5 koennte es ueber die vice.ini gehen oder als Command-Option mit


    KeyboardType=3 --> German

    KeyboardMapping=2 --> German


    entsprechend https://vice-emu.pokefinder.org/index.php/Keymaps


    Auf https://github.com/randyrossi/bmc64 steht im Read.ME in einem Nebensatz:
    VICE settings are read from 'vice.ini' located in the root of the emulator's partition.

    If there is no UI support for the option you are looking for,

    you can try setting it there using VICE documentation.


    Diese vice.ini wird erstellt nach dem ersten speichern der Setting im BMC.

    Die beiden Optionen habe ich testweise mal eingetragen, aber leider keine Wirkung erkennen koennen :(

    Wenn man dann nach der haendischen Aenderung wieder im BMC die Setting speichert, fallen die Zeilen auch leider wieder raus :(


    Das einzige was bei mir mal als Test geklappt hat, war die Codes von Y und Z zu vertauschen, so dass ich Y mit Y und Z mit Z bekam.


    Ich ich bin offen fuer weitere Ideen! ;)

  • Deutsche Tastatur für den BMC64 ist auch gerade Thema bei mir.


    Habe jetzt die Konfigurationslogik einigermaßen kapiert

    und mir eine eigene "rpi_sym.vkm" gebastelt.


    Wer möchte kann sie ja mal ausprobieren.

  • aalsoo...

    haben ausprobiert und ist auf jedenfall eine Verbesserung!

    habe alle Symbole wie " * und andere, die für das laden und listen von Programmen nötig sind an der richtigen Stelle gefunden, z und y sind auch wieder richtig.

    Für mich also eine grosse Verbesserung/Erleichterung

    Danke dafür!!!