Hallo Besucher, der Thread wurde 38k mal aufgerufen und enthält 218 Antworten

letzter Beitrag von dukestah am

Wird es irgendwann neue SID-Chips geben?

  • Ich kann das nicht glauben. Chips die kleiner sind als ne Briefmarke leisten Rechenleistungen wie 100000 64ér zusammen und keiner kann einen SID Chip herstellen?!

    Die Technik hat sich halt gewandelt,, und mit ihr wandeln sich Mörkte, Produktionsmethoden usw.
    E sit ein bisschen wie mit dem F1-Triebwerk der Saturn 5: Kann nicht mehr gebaut werden, nur ein Nachbau mit modernisierter Technik wäre möglich.

  • Ich hab hier mindestens 10 SIDs liegen die alle unterschiedlich klingen, welcher ist nun die Referenz?

    Das ist auch der Grund, warum ich es generell fuer Unfug halte, den SID nachbauen zu wollen (also mit der Original-Technik). Man wuerde dann einfach nur einen Haufen neuer Chips haben, die auch alle wieder leicht unterschiedlich klingen, und keiner der so ein Ding kaufen wuerde, waere damit zufrieden, weil alle wieder schimpfen wuerden, dass das ja nicht so klingt wie der eigene SID im eigenen C64. Aus diesem Grunde ist sowas wie der FPGASID eigentlich ideal, denn da gibt es keine Illusionen, jeder weiss dass das eine neue Technik ist und dass da jedes Exemplar identisch klingt. Und entweder man laesst sich dann drauf ein oder man laesst es, aber es gibt wenigstens keine Enttaeuschungen und Diskussionen darueber, dass der 1:1 mit Originaltechnik nachgebaute Chip dann doch irgendwie nicht so ganz 1:1 gleich ist undsoweiter undsofort...

  • Ausnahmslos jedes Vergleichsvideo das ich bisher sah zeigt diese Unterschiede auf. Ich habe mir ca. 10 angesehen.


    Bist Du eigentlich nur ein Troll, weil fundiert ist die Aussge ja eigentlich nicht? Nur anhand von ein paar Youtube Videos solche Aussagen zu taetigen und die Hardware nicht mal selbst zu besitzen ist IMHO nicht legitim.

  • Hast du es dir mal angehört?
    Die die Videos ja von unterschiedlichen Leuten hochgeladen wurden, gehe ich mal davon aus, dass natürlich auch immer andere MOS-SIDs vergleichen wurden.
    Ich weiß auch nicht, weshalb ich hier gerade auf eine Fanboywand aus etwas naiv wirkender imaginärer Perfektion seitens des FPGASIDs stehe, als wäre der FPGASid eine unantastbare Gottheit mit Unfehlbarkeitsanspruch. Ist euch klar, dass es z.B. seit Jahrzehnten schon hunderte von Nachahmungen des legendären TB303 gab, der originale Klang aber immer noch als unerreicht gilt?
    Ich sagte nicht dass er schlecht ist oder es bessere Nachahmungen gäbe - aber als Ersatz für den echten SID käme der für mich nach Allem das ich gehört habe nicht in Frage.

  • Der FPGASID ist deutlich besser als ein 1:1 Nachbau da der Klang eben angepasst werden kann und so jeder das ganze so einstellen kann wie es ihm am besten passt.
    Gerade beim 6581 gibt es da teilweise extreme Unterschiede und die ca 15 Stück hier klingen alle anders als der andere

  • Hast du es dir mal angehört?

    Ich habe es gerade verglichen, der Anfangs-Teil mit den Filtern klingt tatsaechlich unterschiedlich. Der Rest des Stuecks klingt fuer mich absolut identisch. Zum Abhoeren habe ich beide Kanaele getrennt und waehrend dem Hoeren nahtlos hin- und hergeschaltet.


    Man muss aber auch dazusagen dass der Anfang mit den Filtern schon ein Extrembeispiel sein duerfte, welches sich von vielleicht 98% aller anderen SID-Stuecke stark unterscheidet. Und ein FPGASID kann ja auch noch Updates bekommen, das ist ja das tolle an dieser Technik.

  • Ein Stück das die Filter so extrem nutzt klingt natürlich unterschiedlich bei diesem Beispiel,
    aber wer sagt das es auf dem echten SID der da spielt richtig klingt.
    Gerade solche Stücke habe ich hier bei mir immer mit mehreren verschiedenen SID-Revisionen aufgenommen
    und immer klang es anders.

  • Ich denke, dass man dem Klangspektrum deutlich ansehen könnte, dass generell, also im Vergleich zu allen originalen SIDs, um die 1kHz+ zu stark gedämpft wird. Die Dynamik dürfte auch niedriger sein als die fast aller MOS-SIDs.
    Es ist mir ja bekannt, dass man Einiges am FPGASid anpassen kann, und wer sich aus FPGASids einen Synthesizer bastelt, der kann ich natürlich tunen, wie er lustig ist.
    Aber ich denke in dem Moment, wo man den FPGASid als Ersatzteil darstellt, sollte der Klang möglichst nahe am Original sein.
    Hat sich denn jemand mal die Mühe gemacht, einem echten SID den er besitzt möglichst nahe zu kommen?

  • Der FPGASID basiert, soweit ich das mitbekommen habe, auf den Algorithmen der ReSID Engine, die auch im VICE ihre Dienste tut. Hier werden die Analogschaltkreise zum Teil wirklich nachberechnet, was extrem rechenintensiv ist und sich von anderen Methode unterscheidet, aber auch bessere Ergebnisse liefert. Wer sich für Software Synthesizer interessiert, der kennt diese Methode von Synth wie u-he Repro oder u-he Diva. Ob man Unterschiede hört ist eher unwichtig, denn auch zwischen SIDs gibt es teil ziemliche Unterschiede, so wie es auch zwischen Minimoogs Unterschiede gibt. Wichtig ist, ob eine gefällt was man da hört.


    Mit persönlich gefällt der FPGASID bis jetzt am besten von den Nachbauten. Unter diesem Level braucht keine FPGA-Nachbau mehr anfangen, meiner Meinung nach. An dem FPGASID habe sich alle zukünftigen Versuche, einen C64 komplett in einem FPGA zu portieren, zu messen.


    Also FPGA C64 Entwickler, HDMI und min. FPGASID Qualität, ansonsten lässt mich das Produkt kalt.

  • Ich finde es durchaus legitim, dass es hier unterschiedliche Meinungen gibt. Und das schöne daran ist ja, dass jeder der mag, sich entweder das Orignal kaufen kann und wer nicht auf das Orignal steht, einen Nachbau erstehen kann.


    Ich finde es aber auch sehr ansprechend, wenn ein altes Gerät original ist. Das macht ja den Charme des alten Gerätes aus.

  • Die von mir beschriebenen Unterschied kann man aber nicht mit den Bauteileschwankungen der echten SIDs begründen. Denn sonst wären nicht in allen Videos die selben charakteristischen Unterschiede mit Abweichung in der selben Richtung erkennbar, wo doch jedes Mal andere MOS-SIDs vergleichen wurden. Wäre der Klang des FPGASid hinreichend nahe am Original, um als übliche Facette innerhalb der normalen SID-Abweichungen zu gelten, dann sollte er sich ja was den Durchschnitt seiner Klangparameter angeht insgesamt in Mitten der Originale einordnen. Aber stattdessen liegt er bei allen Samples die ich hörte auf der Seite der schwächeren Dynamik, der fehlenden Höhen, sowie Schwächen im Präsenzbereich und deutlich schwächerer Resonanzen. Da sind übrigens meiner Erfahrung nach typische Merkmale, die fast alle modernen (digitalen) Nachbildungen von klassischen (teil)analogen Synthesizern mehr oder weniger betreffen. Vielleicht ist das Alles schon heute im FPGASid korrigierbar, ich habe Keinen und kann es deshalb nicht sagen. Vielleicht wird es auch erst mit zukünftigen Updates korrigierbar. Aber auf "Ohrenhöhe" ( :) ) habe ich den FPGASid wie gesagt noch nicht mit dem 6581 gesehen.

  • Um die Unterschiede, die andere Implementierungen zu echten SIDs
    aufweisen herauszuhören, braucht man kein feines Gehör, die sind
    brachial und offensichtlich und nicht im Equalizing-Bereich angesiedelt.
    Die Präsenz einiger Frequenzbereiche hervorzuheben ist gegen das,
    was jahrzehntelang eine erfolgreiche Imitation verhindert hat und
    nun ermöglicht wurde, Kleinkram.

  • ...Aber ich denke in dem Moment, wo man den FPGASid als Ersatzteil darstellt, sollte der Klang möglichst nahe am Original sein.
    Hat sich denn jemand mal die Mühe gemacht, einem echten SID den er besitzt möglichst nahe zu kommen?

    An welchem Original? Wie bekannt (wurde hier schon tausendmal diskutiert) klingt jeder SID anders - sogar dann, wenn er aus der gleichen
    Produktionscharge stammt! (Chargennummer steht auf Unterseite... BTW! Und: Es ist KEINE Seriennummer).
    Aus genau diesem Grund lagern immer noch hunderte SIDs bei mir im Keller... ich konnte mich bis heute nicht entscheiden welchen ich am meisten mag.


    Einem echten SID Nahe kommen: Die Mühe hat sich Dag Lem gemacht und seinen IIRC 6581R4AR vermessen und in der reSID Engine nachgebildert.
    Insofern ist reSID (also auch FPGASID) eine nehazu perfekte Nachbildung eines bestimmten 6581.
    Dag's Mathlab-Simu, Bilder von der Mess-Hardware und div. Mails (Diskussion) darüber habe ich noch irgendwo rumliegen.


    Ein Blick in die VICE Sourcen enthält auch einiges an Infos über die Erkenntnisse, die Dag damals hatte.

  • Am Durchschnittsoriginal, welches sich als Wellensumme aller SIDs bildet, die ich hörte. Er weicht stark vom Mittel des SID-Klangs ab. Das hatte ich oben näher erläutert.
    Dass reSID sich an einem R4AR orientiert könnte schon ein Teilgrund Ursache für die Abweichung sein, gilt der doch als klangliche Besonderheit. Vielleicht eine unglückliche Wahl..

    Richtig, so sehe ich das weitestgehend auch. Nur ist für mich die Restabweichung immerhin ein Grund den echten SID zu bevorzugen, so lange es möglich ist und deshalb nicht gerade eine Kleinigkeit.

  • Das denke ich auch. Ändert aber auch Nichts am Klang. Zumindest nicht, so lange nicht eine Konfiguration vorliegt, in der er die geschilderte Charakteristik ablegt, indem er z.B. mehr Resonanz, mehr Dynamik und klarere Höhen abliefert als ein X-beliebiger 6581.
    Vielleicht gibt's die ja nur noch nicht, weil sich bisher niemand daran gestört hat?
    Wie es aussieht sind ja recht Viele mit dem FPGASid "endgültig" zufrieden, was mich doch sehr überrascht.

  • Am Durchschnittsoriginal, welches sich als Wellensumme aller SIDs bildet, die ich hörte. Er weicht stark vom Mittel des SID-Klangs ab. Das hatte ich oben näher erläutert.
    Dass reSID sich an einem R4AR orientiert könnte schon ein Teilgrund Ursache für die Abweichung sein, gilt der doch als klangliche Besonderheit. Vielleicht eine unglückliche Wahl..


    Die Wahl eines R4AR als Basis ist vielleicht dem (IMHO unbegründeten) R4AR-Hype geschuldet....